Beschäftigungsfördernde Maßnahmen für arbeitsfähige Sozialhilfeempfänger – Die Sicht der Teilnehmer
Cornelia Lang
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 12,
2001
Abstract
Die Effekte beschäftigungspolitischer Maßnahmen sind in Hinblick auf eine Integration der Teilnehmer in den regulären Arbeitsmarkt eher mäßig; viele Teilnehmer sind im Anschluss wieder arbeitslos. Trotzdem bewerten sie diese Teilnahme mehrheitlich positiv, weil sie ihnen geholfen hat, sich wieder an den Arbeitsalltag zu gewöhnen. Für viele Teilnehmer ist es wichtig, durch die Maßnahme Isolation zu überwinden, ihr Selbstwertgefühl zu steigern und einen strukturierten Tagesablauf zu haben.
Artikel Lesen
Attribute Dependence and the Provision of Quality
Hans Degryse, Andreas Irmen
Regional Science and Urban Economics,
Nr. 5,
2001
Abstract
Often a quality improvement necessitates modifications of varietal product features. This paper studies firms’ incentives to provide quality when this decision affects the goods’ degree of perceived horizontal differentiation. We find that the quality level hinges crucially on the interaction between the quality and the varietal product attribute. We examine the outcome of a game where firms decide on quality and price relative to what a social planner would desire. If the interaction between quality and perceived horizontal differentiation is sufficiently positive, we find for the sequential game ‘quality then price’ that the private incentives to provide quality are excessive relative to the social optimum. As a result the level and the direction of interaction between the attributes determines whether there is excessive or insufficient provision of quality.
Artikel Lesen
IWH-Industrieumfrage im Juli 2001: Ostdeutsche Industrie spürt zunehmend Konjunkturflaute
Bärbel Laschke, Udo Ludwig
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 11,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Implikationen der Währungsunion für makroökonometrische Modelle
Rüdiger Pohl, Heinz P. Hrsg. Galler
Schriften des IWH,
Nr. 8,
2001
Abstract
Mit der Einführung der Europäischen Währungsunion haben sich strukturelle und institutionelle Veränderungen ergeben, die bei der Evaluation wirtschaftspolitischer Maßnahmen auf der Basis makroökonometrischer Modelle in Rechnung gestellt werden müssen. So wird die Geldpolitik nur noch einheitlich für den Raum der Währungsunion durchgeführt und ist daher nicht länger Instrument der nationalen Wirtschaftspolitik. Dagegen dürfte die Lohnpolitik eine stärkere Rolle für die Entwicklung der Beschäftigung einnehmen. Bei einer gegebenen Inflationsrate in der Währungsunion schlagen sich regionale Erhöhungen der Nominallöhne in gleichgerichteten Reallohnsteigerungen nieder. Sofern diese nicht durch die im Zeitpunkt der Lohnverhandlungen erwartete nationale Produktivitätsentwicklung gedeckt ist, ergeben sich unmittelbar Wettbewerbsnachteile für die inländischen Unternehmen, die nicht mehr über eine Änderung der Währungsparitäten kompensiert werden können.
Artikel Lesen
Ostdeutsches Baugewerbe im Juni 2001: Früher Einbruch bei den Geschäftserwartungen der Unternehmen
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 10,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung des ostdeutschen Baugewerbes - eine betriebsbezogene empirische Analyse anhand der IWH-Bauumfragen und des IAB-Betriebspanels -
Brigitte Loose
IWH Discussion Papers,
Nr. 136,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Entrepreneurship und Unternehmertum
Ulrich Blum, Frank Leibbrand
,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Methoden der Schätzung des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials und der Produktionslücke
Klaus Weyerstraß
IWH Discussion Papers,
Nr. 142,
2001
Abstract
Für die wirtschaftspolitischen Instanzen stellt die Kenntnis des Produktionspotentials und des daraus abgeleiteten gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastungsgrades eine wichtige Orientierungsgröße dar. In diesem Diskussionspapier werden verschiedene Methoden der Schätzung des Produktionspotentials dargestellt. Diese umfassen Unternehmensbefragungen, reine Zeitreihenmethoden und Verfahren, die explizit die ökonomische Theorie berücksichtigen. Hier ist insbesondere der Produktionsfunktions-Ansatz zu nennen. Abschließend werden einige der vorgestellten Schätzmethoden auf Daten der Bundesrepublik Deutschland angewandt.
Artikel Lesen
Industrieumfragen 2000: Dokumentation der Hauptergebnisse
Bärbel Laschke, Udo Ludwig
IWH Discussion Papers,
Nr. 140,
2001
Abstract
Artikel Lesen
Gesamtwirtschaftlicher Nutzen der Normung – Unternehmerischer Nutzen 2: Unternehmensbefragung und Auswertung
Ulrich Blum, G. Eickhoff, I. Junginger, A. Töpfer
,
2001
Abstract
Artikel Lesen