Unternehmensinsolvenzen seit Ausbruch der Pandemie
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2021
Abstract
Die Insolvenzzahlen sind trotz Corona-Krise stark gesunken. Aufgrund zahlreicher Großinsolvenzen wie etwa von Esprit, Hallhuber oder Wirecard war das Jahr 2020 bezogen auf die Zahl der betroffenen Beschäftigten trotzdem ein schwieriges Jahr. Eine Insolvenzwelle mit vielen gefährdeten Jobs ab Sommer 2021 ist aufgrund staatlicher Unterstützungsmaßnahmen und abwartendem Verhalten der Unternehmen eher unwahrscheinlich. Soweit es die Pandemielage zulässt, sollten Stützungsmaßnahmen bereits im Jahr 2021 auf den Prüfstand, um eine „Zombifizierung“ der Wirtschaft zu verhindern.
Artikel Lesen
Projektion der Ausgaben für die Beamtenversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2080
Oliver Holtemöller, Götz Zeddies
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2021
Abstract
Seit einigen Jahren steigt die Zahl der Pensionäre in Deutschland. Der demographische Wandel dürfte die Versorgungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden in den kommenden Jahren und Jahrzehnten deutlich zunehmen lassen. In diesem Beitrag wird die Zahl der Versorgungsempfänger bis zum Jahr 2080 vorausgeschätzt und die Versorgungsausgaben werden projiziert. Im Ergebnis zeigt sich ein teilweise deutlicher Anstieg der Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften. Im Verhältnis zum erwarteten Zuwachs des Steueraufkommens fällt dieser jedoch beim Bund vergleichsweise moderat und auch bei Ländern und Gemeinden nicht übermäßig hoch aus. Dies geht unter anderem auf die Annahme zurück, dass der Anteil der Beamten an der Gesamtbevölkerung in Zukunft konstant bleibt. Dagegen steht die gesetzliche Rentenversicherung größeren finanziellen Herausforderungen gegenüber, weil der Anteil der Rentenempfänger an der Gesamtbevölkerung in den kommenden Jahren zunehmen wird.
Artikel Lesen
Projektion der Ausgaben für die Beamtenversorgung in Deutschland bis zum Jahr 2080
Oliver Holtemöller, Götz Zeddies
IWH Technical Reports,
Nr. 2,
2021
Abstract
In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Pensionäre (ehemalige Beamte, Richter und Soldaten) in Deutschland deutlich zugenommen. Damit gehen immer höhere Versorgungsausgaben einher, die Bund, Länder und Gemeinden aufbringen müssen. Der demographische Wandel könnte in Zukunft nicht nur ausgabeseitig eine Herausforderung aufgrund weiter steigender Versorgungsausgaben darstellen, sondern auch auf der Einnahmeseite, weil die Versorgungslasten von immer weniger Steuerzahlern getragen werden müssen. Im Folgenden werden mit Hilfe eines Kohorten-Komponenten-Modells die Zahl der Versorgungsempfänger und die daraus resultierenden Versorgungsausgaben für Bund, Länder und Gemeinden bis zum Jahr 2080 geschätzt und die Konsequenzen für die öffentlichen Haushalte abgeleitet. Es zeigt sich, dass die Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften zwar ansteigen, die Versorgungs-Steuerquote insgesamt allerdings relativ stabil bleibt. Da die Zahl der Versorgungsempfänger bei Ländern und Gemeinden bis zum Jahr 2080 kaum zunehmen und beim Bund sogar zurückgehen wird, stehen die Gebietskörperschaften infolge der Pensionslasten vor weitaus kleineren finanziellen Herausforderungen als die gesetzliche Rentenversicherung angesichts des wachsenden Anteils der Rentenempfänger an der Gesamtbevölkerung.
Artikel Lesen
VC Participation and Failure of Startups: Evidence from P2P Lending Platforms in China
Iftekhar Hasan, Xiaoyang Li
Finance Research Letters,
May
2021
Abstract
We investigate how VC participation affects the failure of startups. Using a unique dataset of the survival of peer-to-peer (P2P) platforms in China, we identify two types of failures, bankruptcy, and run off with investors' money. The Competing Risk Model results show that while VC participation reduces bankruptcy hazard, it has little impact on the runoff failures. The findings are robust to the use of matched subsamples that disentangle the influence of pre-investment screening by VC. Further analysis of exit routes reveals that conditional on failure, VC participation is associated with a higher chance of running for the exit.
Artikel Lesen
Are Credit Rating Disagreements Priced in the M&A Market?
Iftekhar Hasan, He Huang, Thomas To
Journal of International Financial Markets, Institutions and Money,
May
2021
Abstract
This paper examines the effect of credit rating disagreements on merger and acquisition (M&A) decisions. We show that acquirers with split ratings prefer to use stock to finance their acquisitions. More importantly, we find that acquirers with split ratings experience lower announcement returns. Further analysis shows that overpayment by acquirers with split ratings is concentrated in acquirers with entrenched managers. Our results are robust to alternative identification strategies. Overall, our evidence indicates that credit rating disagreements are heavily priced in the M&A market.
Artikel Lesen
Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Zuge der Corona-Krise
Oliver Holtemöller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 1,
2021
Abstract
Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession getrieben. In diesem Beitrag wird analysiert, wie sich die Rezession in den Unternehmensinsolvenzen niederschlägt. Prognosen auf Basis des üblichen Zusammenhangs zwischen Bruttowertschöpfung und Unternehmensinsolvenzen nach Wirtschaftsbereichen deuten auf eine kräftige Zunahme der Unternehmensinsolvenzen im zweiten Halbjahr 2020 hin. Für Unternehmensinsolvenzen gelten allerdings seit März 2020 Ausnahmeregelungen, die das Ziel haben, allein durch die Corona-Krise bedingte Unternehmensinsolvenzen zu vermeiden. Ferner erhalten die Unternehmen finanzielle Unterstützung im Rahmen der Corona-Hilfspakete. Mit zunehmender Dauer der wirtschaftlichen Beeinträchtigungen nimmt die Wahrscheinlichkeit von Unternehmensinsolvenzen gleichwohl zu, sodass nach Aufhebung der Ausnahmeregelungen Insolvenzen nachgeholt werden dürften und das übliche konjunkturelle Muster wieder greift.
Artikel Lesen
Benign Neglect of Covenant Violations: Blissful Banking or Ignorant Monitoring
Stefano Colonnello, Michael Koetter, Moritz Stieglitz
Economic Inquiry,
Nr. 1,
2021
Abstract
Theoretically, bank's loan monitoring activity hinges critically on its capitalization. To proxy for monitoring intensity, we use changes in borrowers' investment following loan covenant violations, when creditors can intervene in the governance of the firm. Exploiting granular bank‐firm relationships observed in the syndicated loan market, we document substantial heterogeneity in monitoring across banks and through time. Better capitalized banks are more lenient monitors that intervene less with covenant violators. Importantly, this hands‐off approach is associated with improved borrowers' performance. Beyond enhancing financial resilience, regulation that requires banks to hold more capital may thus also mitigate the tightening of credit terms when firms experience shocks.
Artikel Lesen
Executive Compensation, Macroeconomic Conditions, and Cash Flow Cyclicality
Stefano Colonnello
Finance Research Letters,
November
2020
Abstract
I model the joint effects of debt, macroeconomic conditions, and cash flow cyclicality on risk-shifting behavior and managerial wealth-for-performance sensitivity. The model shows that risk-shifting incentives rise during recessions and that the shareholders can eliminate such adverse incentives by reducing the equity-based compensation in managerial contracts. Moreover, this reduction should be larger in highly procyclical firms. These novel, testable predictions provide insights into optimal shareholder responses to agency costs of debt throughout the business cycle.
Artikel Lesen
Tournament Incentives and Acquisition Performance
Iftekhar Hasan, Marco Navone, Thomas To, Eliza Wu
Review of Corporate Finance Studies,
Nr. 2,
2020
Abstract
This paper examines the impact of promotion-based tournament incentives on corporate acquisition performance. Measuring tournament incentives as the compensation ratio between the CEO and other senior executives, we show that acquirers with greater tournament incentives experience lower announcement returns. Further analysis shows that the negative effect is driven by the risk-seeking behavior of senior executives induced by tournament incentives. Our results are robust to alternative identification strategies. Our evidence highlights that senior executives, in addition to the CEO, play an influential role in acquisition decisions.
Artikel Lesen
Why are some Chinese Firms Failing in the US Capital Markets? A Machine Learning Approach
Gonul Colak, Mengchuan Fu, Iftekhar Hasan
Pacific-Basin Finance Journal,
June
2020
Abstract
We study the market performance of Chinese companies listed in the U.S. stock exchanges using machine learning methods. Predicting the market performance of U.S. listed Chinese firms is a challenging task due to the scarcity of data and the large set of unknown predictors involved in the process. We examine the market performance from three different angles: the underpricing (or short-term market phenomena), the post-issuance stock underperformance (or long-term market phenomena), and the regulatory delistings (IPO failure risk). Using machine learning techniques that can better handle various data problems, we improve on the predictive power of traditional estimations, such as OLS and logit. Our predictive model highlights some novel findings: failed Chinese companies have chosen unreliable U.S. intermediaries when going public, and they tend to suffer from more severe owners-related agency problems.
Artikel Lesen