Managerial Effect or Firm Effect: Evidence from the Private Debt Market
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Yun Zhu
Financial Review,
Nr. 1,
2020
Abstract
This paper provides evidence that the managerial effect is a key determinant of firms’ cost of capital, in the context of private debt contracting. Applying the novel empirical method developed by an earlier study to a large sample that tracks the job movement of top managers, we find that the managerial effect is a critical and significant factor that explains a large part of the variation in loan contract terms more accurately than firm fixed effects. Additional evidence shows that banks “follow” managers when they change jobs and offer loan contracts with preferential terms to their new firms.
Artikel Lesen
30.01.2020 • 1/2020
Alterung, Braunkohleausstieg und Klimapaket: Finanzpolitische Konsequenzen in Deutschland bis 2024
Nach der Mittelfristprojektion des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) wird das Wachstum in Deutschland in den Jahren bis 2024 aufgrund der bald sinkenden Erwerbsbevölkerung spürbar zurückgehen. Dies wird sich auch bei den Staatseinnahmen niederschlagen, und strukturschwache Regionen dürften davon besonders stark betroffen sein. Diese regionalen Effekte werden zwar durch Umverteilungsmechanismen abgefedert, aber nicht völlig ausgeglichen. Regionen mit schrumpfender Erwerbsbevölkerung müssen sich auf einen sinkenden finanziellen Spielraum einstellen. Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des IWH, ergänzt: „Der beschleunigte Braunkohleausstieg wird diesen Prozess verstärken, das Klimapaket der Bundesregierung hat hingegen vergleichsweise geringe Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen.“
Oliver Holtemöller
Lesen
Business Dynamics Statistics of High Tech Industries
Nathan Goldschlag, Javier Miranda
Journal of Economics and Management Strategy,
Nr. 1,
2020
Abstract
Modern market economies are characterized by the reallocation of resources from less productive, less valuable activities to more productive, more valuable ones. Businesses in the High Tech sector play a particularly important role in this reallocation by introducing new products and services that impact the entire economy. In this paper we describe an extension to the Census Bureau’s Business Dynamics Statistics that tracks job creation, job destruction, startups, and exits by firm and establishment characteristics, including sector, firm age, and firm size in the High Tech sector. We preview the resulting statistics, showing the structural shifts in the High Tech sector over the past 30 years, including the surge of entry and young firm activity in the 1990s that reversed abruptly in the early‐2000s.
Artikel Lesen
Nowcasting East German GDP Growth: a MIDAS Approach
João Carlos Claudio, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller
Empirical Economics,
Nr. 1,
2020
Abstract
Economic forecasts are an important element of rational economic policy both on the federal and on the local or regional level. Solid budgetary plans for government expenditures and revenues rely on efficient macroeconomic projections. However, official data on quarterly regional GDP in Germany are not available, and hence, regional GDP forecasts do not play an important role in public budget planning. We provide a new quarterly time series for East German GDP and develop a forecasting approach for East German GDP that takes data availability in real time and regional economic indicators into account. Overall, we find that mixed-data sampling model forecasts for East German GDP in combination with model averaging outperform regional forecast models that only rely on aggregate national information.
Artikel Lesen
Managerial Ability and Value Relevance of Earnings
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Ibrahim Siraj, Qiang Wu
China Accounting and Finance Review,
Nr. 4,
2019
Abstract
We examine how management ability affects the extent to which capital markets rely on earnings to value equity. Using a measure of ability that captures a management team’s capacity for generating revenues with a given level of resources compared to other industry peers, we find a strong positive association between managerial ability and the value relevance of earnings. Additional tests show that our results are robust to controlling for earnings attributes and investment efficiency. We use propensity score matching and the 2SLS instrumental variable approach to deal with the issue of endogeneity. For further identification, we examine CEO turnover and find that newly hired CEOs with better managerial abilities than the replaced CEOs increase the value relevance of earnings. We identify weak corporate governance and product market power as the two important channels through which superior management practices play an important role in the corporate decision-making process that positively influence the value relevance of earnings. Overall, our findings suggest that better managers make accounting information significantly more relevant in the market valuation of equity.
Artikel Lesen
12.12.2019 • 24/2019
Konjunktur aktuell: Weltkonjunktur wieder etwas kräftiger – aber Deutschland zunächst weiter im Abschwung
Die Weltwirtschaft zieht wieder etwas an, weil der Gegenwind von den Handelskonflikten nachlässt. „In Deutschland erholt sich die Industrie aber nur langsam. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2020 wohl um 1,1% zunehmen. Ohne die besonders hohe Zahl an Arbeitstagen wäre die Zunahme noch geringer,“ sagt Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Der Produktionszuwachs in Ostdeutschland dürfte laut IWH-Prognose mit 1,3% höher ausfallen als in Gesamtdeutschland.
Oliver Holtemöller
Lesen
Employment Protection and Firm-level Job Reallocation: Adjusting for Coverage
Benedicta Marzinotto, Ladislav Wintr
IWH-CompNet Discussion Papers,
Nr. 5,
2019
Abstract
This paper finds that employment protection legislation (EPL) had a significant impact on employment adjustment in Europe over 2001-2013, once we account for firm-size related exemptions to EPL. We construct a novel coverage-adjusted EPL indicator and find that EPL hinders employment growth at the firm level and increases the share of firms that remain in the same size class. This suggests that stricter EPL restrains job creation because firms fear the costs of shedding jobs during downturns. We do not find evidence that EPL has positive effects on employment by limiting job losses after adverse shocks. In addition to standard controls for the share of credit-constrained firms and the position in the business cycle, we also control for sizerelated corporate tax exemptions and find that these also significantly constrain job creation among incumbent firms.
Artikel Lesen
Kurzfristige ökonomische Effekte eines „Brexit“ auf die deutsche Wirtschaft - Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Hans-Ulrich Brautzsch, Geraldine Dany-Knedlik, Andrej Drygalla, Stefan Gebauer, Oliver Holtemöller, Martina Kämpfe, Axel Lindner, Claus Michelsen, Malte Rieth, Thore Schlaak
IWH Online,
Nr. 3,
2019
Abstract
Viele Fragen rund um den Brexit sind weiterhin offen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Großbritannien und die Europäische Union nicht auf einen Austrittsvertrag einigen können. Dann könnte es zu einem sogenannten harten Brexit (No-Deal Brexit) kommen. Wir haben die kurzfristigen Effekte eines harten Brexit für die deutsche Wirtschaft untersucht. Effekte über den Handelskanal werden zunächst auf Basis einer Input-Output-Analyse der internationalen und sektoralen Verflechtungen auf 0,3% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt geschätzt. Diese Größenordnung ergibt sich auch aus dem internationalen Konjunkturmodell des IWH, mit dem auch makroökonomische Rückwirkungen berücksichtigt werden. Mit einem harten Brexit entstünde neben den Handelsbarrieren ein erhebliches Verunsicherungspotenzial für Unternehmer und private Haushalte. Dies wirkt sich nachfrageseitig negativ auf die Investitionstätigkeit und den privaten Verbrauch aus. Für sich genommen belaufen sich diese Effekte auf 0,1% des Bruttoinlandsproduktes. Insgesamt könnte das deutsche Bruttoinlandsprodukt in den ein bis zwei Jahren nach einem harten Brexit um mehrere zehntel Prozentpunkte gedämpft werden. Am stärksten wäre wohl die Automobilbranche betroffen. Empfehlungen für diskretionäre konjunkturpolitische Maßnahmen, die auf die Dämpfung der kurzfristigen gesamtwirtschaftlichen Effekte oder auf einzelne Wirtschaftszweige abzielen, lassen sich daraus nicht ableiten. Die automatischen Stabilisatoren sind angesichts der erwarteten Größenordnung der Effekte ausreichend.
Artikel Lesen
Industrielle Kerne in Ostdeutschland und ihre Interaktion mit dem regionalen Umfeld – vier Fallbeispiele
Gerhard Heimpold
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
Nr. 2,
2019
Abstract
Der Beitrag hat die Entwicklung ausgewählter industrieller Kerne in Ostdeutschland seit 1990 zum Gegenstand. Bei den industriellen Kernen handelte es sich um ehemalige volkseigene Betriebe, die die Treuhandanstalt als sanierungsfähig ansah, für die sich jedoch kurzfristig keine Käufer fanden. Anhand von vier Fallbeispielen wird deren Entwicklung vor und nach der Privatisierung nachgezeichnet und dabei besonderer Wert auf die Wechselwirkungen mit dem regionalen Umfeld gelegt. Alle vier Kernunternehmen existieren fort und stellen marktgängige Produkte und Leistungen her. Die Intensität der Interaktion mit dem regionalen Umfeld fällt allerdings unterschiedlich aus. In allen vier untersuchten Kernen gab es Ausgründungen von Einheiten, die früher zu den Kombinaten gehörten. Neuansiedlungen gab es ebenfalls in allen Fällen. Teils wurden neue Investoren aufgrund eigener „strukturpolitischer“ Aktivitäten der Kern-Unternehmen attrahiert. Teils handelte es sich um Ko-Lokationen, die mit der Standortqualität des regionalen Umfelds zusammenhängen. Im Rahmen der Fallbeispiele waren offenbar positive Wirkungen des regionalen Umfelds bei jenen Kern-Unternehmen besonders günstig, die in urbanen Räumen gelegen sind.
Artikel Lesen
Entrenchment through Corporate Social Responsibility: Evidence from CEO Network Centrality
Salim Chahine, Yiwei Fang, Iftekhar Hasan, Mohamad Mazboudi
International Review of Financial Analysis,
2019
Abstract
This paper investigates whether CEOs with high network centrality entrench themselves when taking CSR decisions and how that affects firm value. Evidence portrays that CSR in firms with more central CEOs is negatively associated with firm-value, and this association is mitigated by better corporate governance mechanisms and by geographic areas of higher social capital. This negative association is lower during disasters which reflect periods of positive exogenous shocks to the societal demand for CSR. Furthermore, CSR by more central CEOs is positively associated with future increases in CEO compensation and future improvement in a CEO's network position. The findings reveal that, in general, central CEOs use CSR to entrench themselves and gain private benefits rather than increase shareholder value.
Artikel Lesen