Unternehmensinsolvenzen seit Ausbruch der Pandemie
Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
Nr. 2,
2021
Abstract
Die Insolvenzzahlen sind trotz Corona-Krise stark gesunken. Aufgrund zahlreicher Großinsolvenzen wie etwa von Esprit, Hallhuber oder Wirecard war das Jahr 2020 bezogen auf die Zahl der betroffenen Beschäftigten trotzdem ein schwieriges Jahr. Eine Insolvenzwelle mit vielen gefährdeten Jobs ab Sommer 2021 ist aufgrund staatlicher Unterstützungsmaßnahmen und abwartendem Verhalten der Unternehmen eher unwahrscheinlich. Soweit es die Pandemielage zulässt, sollten Stützungsmaßnahmen bereits im Jahr 2021 auf den Prüfstand, um eine „Zombifizierung“ der Wirtschaft zu verhindern.
Artikel Lesen
15.06.2021 • 16/2021
Konjunktur aktuell: Zunahme persönlicher Kontakte beflügelt wirtschaftliche Aktivität
Im Sommer sind die konjunkturellen Aussichten in Deutschland günstig. Weil die Pandemie auf dem Rückzug ist, dürften die Restriktionen, die die Aktivität in vielen Dienstleistungsbranchen behindert haben, nach und nach aufgehoben werden, und es ist mit einem kräftigen Schub bei den privaten Käufen zu rechnen. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) prognostiziert, dass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 3,9% und im Jahr 2022 um 4,0% zunehmen wird. Die Produktion in Ostdeutschland dürfte in beiden Jahren um jeweils 3% zulegen.
Oliver Holtemöller
Lesen
Konjunktur aktuell: Zurück ins Leben – Zunahme persönlicher Kontakte beflügelt wirtschaftliche Aktivität
Konjunktur aktuell,
Nr. 2,
2021
Abstract
Im Sommer 2021 expandiert die weltwirtschaftliche Produktion kräftig, hauptsächlich dank rasch voranschreitender Impfkampagnen in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften des Westens. Geld- und Finanzpolitik bleiben dort expansiv, und die konjunkturelle Dynamik wird auch in den kommenden Quartalen hoch sein. In vielen Schwellen- und Entwicklungsländern wird die Pandemie hingegen das ganze Jahr 2021 über noch auf der Wirtschaft lasten. In Deutschland sind die konjunkturellen Aussichten günstig, weil die Corona-Restriktionen nach und nach aufgehoben werden. Das BIP wird 2021 um 3,9% und 2022 um 4,0% zunehmen. Die Produktion in Ostdeutschland dürfte in beiden Jahren um jeweils 3% zulegen.
Artikel Lesen
“The Good News about Bad News”: Information about Past Organizational Failure and Its Impact on Worker Productivity
Sabrina Jeworrek, Vanessa Mertins, Michael Vlassopoulos
Leadership Quarterly,
Nr. 3,
2021
Abstract
Failure in organizations is very common. Little is known about whether leaders should provide information about past organizational failure to followers and how this might affect their future performance. We conducted a field experiment in which we recruited temporary workers to carry out a phone campaign to attract new volunteers and randomly assigned them to either receive or not to receive information about a failed mail campaign pursuing the same goal. We find that informed workers performed better, regardless of whether they had previously worked on the failed mail campaign or not. Evidence from a second field experiment with students asked to support voluntarily a campaign for reducing food waste corroborates the finding. We explore the role of leadership tactics behind our findings in a third online survey experiment. We conclude that information about past failure is unlikely to have a negative impact on work performance, and might even lead to performance improvement. Implications for future research on the relevance of leadership tactics when giving such information are discussed.
Artikel Lesen
Unethical Employee Behavior Against Coworkers Following Unkind Management Treatment: An Experimental Analysis
Sabrina Jeworrek, Joschka Waibel
Managerial and Decision Economics,
Nr. 5,
2021
Abstract
We study unethical behavior toward unrelated coworkers as a response to managerial unkindness with two experiments. In our lab experiment, we do not find that subjects who experienced unkindness are more likely to cheat in a subsequent competition against another coworker who simultaneously experienced mistreatment. A subsequent survey experiment suggests that behavior in the lab can be explained by individuals' preferences for norm adherence, because unkind management behavior does not alter the perceived moral appropriateness of cheating. However, having no shared experience of managerial unkindness opens up some moral wiggle room for employees to misbehave at the costs of others.
Artikel Lesen
15.04.2021 • 12/2021
Wirtschaft im Osten Deutschlands weniger geschrumpft als im Westen, aber auch mit schwächerer Dynamik, wenn Pandemie verschwindet – Implikationen der Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021 und amtlicher Länderdaten für die ostdeutsche Wirtschaft
Die Zunahme des Bruttoinlandsprodukts dürfte im Jahr 2021 in Ostdeutschland mit 3% geringer ausfallen als in Deutschland insgesamt (3,7%), denn der Einbruch aufgrund der Pandemie war im Jahr 2020 geringer. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung in der zweiten Jahreshälfte dürfte auch die Arbeitslosenquote leicht sinken.
Oliver Holtemöller
Lesen
15.04.2021 • 11/2021
Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung – Demografie bremst Wachstum
In ihrem Frühjahrsgutachten prognostizieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes um 3,7% im laufenden Jahr und um 3,9% im Jahr 2022. Der erneute Shutdown verzögert die wirtschaftliche Erholung, aber sobald die Infektionsgefahren vor allem durch das Impfen gebannt sein werden, wird eine kräftige Erholung einsetzen. Etwa zu Beginn des kommenden Jahres dürfte die Wirtschaft zur Normalauslastung zurückkehren.
Oliver Holtemöller
Lesen
Introduction to "Measuring and Accounting for Innovation in the Twenty-First Century"
Javier Miranda
Measuring and Accounting for Innovation in the Twenty-First Century,
NBER Studies in Income and Wealth, Vol 78 /
2021
Abstract
Measuring innovation is challenging both for researchers and for national statisticians, and it is increasingly important in light of the ongoing digital revolution. National accounts and many other economic statistics were designed before the emergence of the digital economy and the growing importance of intangible capital. They do not yet fully capture the wide range of innovative activity that is observed in modern economies. This volume examines how to measure innovation, track its effects on economic activity and prices, and understand how it has changed the structure of production processes, labor markets, and organizational form and operation in business. The contributors explore new approaches to, and data sources for, measurement—such as collecting data for a particular innovation as opposed to a firm, and the use of trademarks for tracking innovation. They also consider the connections between university-based R&D and business startups, and the potential impacts of innovation on income distribution. The research suggests potential strategies for expanding current measurement frameworks to better capture innovative activity, such as more detailed tracking of global value chains to identify innovation across time and space, and expanding the measurement of the GDP impacts of innovation in fields such as consumer content delivery and cloud computing.
Artikel Lesen
Der Ost-West-Produktivitätsunterschied: Was sagt die mikroökonomische Forschung?
Steffen Müller
Wirtschaftsdienst,
Konferenzband "30 Jahre Deutsche Einheit", März
2021
Abstract
Laut Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung erreicht die ostdeutsche Wirtschaft auch 30 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs nur 80 % der westdeutschen Arbeitsproduktivität. Dieser Unterschied in der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität geht Hand in Hand mit vielen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme, denen Ostdeutschland heute gegenübersteht. Um die Ursachen des aggregierten Produktivitätsgefälles zu verstehen, wird die neuere Literatur zum Ost-West-Gefälle diskutiert, die granulare Daten auf Firmen- und Produktebene verwendet. Die Evidenz zeigt die Relevanz von Produktivitätsunterschieden auf Firmenebene für die aggregierte Lücke deutlich und stellt gängige Hypothesen infrage, die aus aggregierten Daten abgeleitet werden.
Artikel Lesen
Measuring and Accounting for Innovation in the Twenty-First Century
Carol Corrado, Jonathan Haskel, Javier Miranda, Daniel Sichel
NBER Studies in Income and Wealth,
2021
Abstract
Measuring innovation is challenging both for researchers and for national statisticians, and it is increasingly important in light of the ongoing digital revolution. National accounts and many other economic statistics were designed before the emergence of the digital economy and the growing importance of intangible capital. They do not yet fully capture the wide range of innovative activity that is observed in modern economies.
This volume examines how to measure innovation, track its effects on economic activity and prices, and understand how it has changed the structure of production processes, labor markets, and organizational form and operation in business. The contributors explore new approaches to, and data sources for, measurement—such as collecting data for a particular innovation as opposed to a firm, and the use of trademarks for tracking innovation. They also consider the connections between university-based R&D and business startups, and the potential impacts of innovation on income distribution.
The research suggests potential strategies for expanding current measurement frameworks to better capture innovative activity, such as more detailed tracking of global value chains to identify innovation across time and space, and expanding the measurement of the GDP impacts of innovation in fields such as consumer content delivery and cloud computing.
Artikel Lesen