Medienecho
Medienecho November 2024 IWH: Energiepreise bedrohen die Wirtschaft in: Rheinische Post Ne-GV Neuss-Grevenbroicher Zeitung, 23.11.2024 Steffen Müller: Bosch verkürzt nach…
Zur Seite
Archiv
Medienecho-Archiv 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Dezember 2021 IWH: Ausblick auf Wirtschaftsjahr 2022 in Sachsen mit Bezug auf IWH-Prognose zu Ostdeutschland: "Warum Sachsens…
Zur Seite
IWH-Tarif-Check
IWH-Tarif-Check Der IWH-Tarif-Check analysiert die realen Einkommenswirkungen aktueller Tarifabschlüsse in Deutschland. Er bereinigt die nominalen Lohnsteigerungen um Effekte der…
Zur Seite
IWH-Tarif-Check: Aktuelle Tarifabschlüsse bedeuten Reallohnverluste 2024
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
Nr. 2,
2023
Abstract
*** Vergleich der Tariflohnabschlüsse von Chemischer Industrie, Deutscher Post, Metall- und Elektroindustrie und öffentlichem Dienst von Bund und Kommunen *** Die hohe Verbraucherpreisinflation hat den Lohndruck bei den Tarifverhandlungen stark erhöht. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat die Lohnabschlüsse für vier ausgewählte Branchen, die sich im vergangenen Halbjahr auf Neuabschlüsse geeinigt haben, verglichen. Dabei zeigen sich hohe nominale Lohnsteigerungen. Insbesondere die Inflationsausgleichsprämie, die in allen vier Branchen bis zur maximalen Höhe von 3000 Euro vereinbart wurde, lässt die Bruttolöhne kräftig steigen. In der Chemischen Industrie, in der es bereits in der vergangenen Lohnrunde eine hohe Einmalzahlung gab, füllt die vereinbarte Inflationsausgleichszahlung diese Lücke.
Artikel Lesen
Uncovered Workers in Plants Covered by Collective Bargaining: Who Are They and How Do They Fare?
Boris Hirsch, Philipp Lentge, Claus Schnabel
British Journal of Industrial Relations,
Nr. 4,
2022
Abstract
Abstract In Germany, employers used to pay union members and non-members in a plant the same union wage in order to prevent workers from joining unions. Using recent administrative data, we investigate which workers in firms covered by collective bargaining agreements still individually benefit from these union agreements, which workers are not covered anymore and what this means for their wages. We show that about 9 per cent of workers in plants with collective agreements do not enjoy individual coverage (and thus the union wage) anymore. Econometric analyses with unconditional quantile regressions and firm-fixed-effects estimations demonstrate that not being individually covered by a collective agreement has serious wage implications for most workers. Low-wage non-union workers and those at low hierarchy levels particularly suffer since employers abstain from extending union wages to them in order to pay lower wages. This jeopardizes unions' goal of protecting all disadvantaged workers.
Artikel Lesen
IWH-Tarif-Check: Im Baugewerbe wird künftig auch real deutlich mehr gezahlt: Starker Anstieg der Tariflöhne, ostdeutsche Beschäftigte holen aber nicht weiter auf
Oliver Holtemöller, Birgit Schultz
IWH-Tarif-Check,
Nr. 2,
2018
Abstract
Nach monatelangen Tarifverhandlungen gibt es für die rund 800 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe einen Schlichterspruch – und die bislang höchste Tariflohnvereinbarung Deutschlands in diesem Jahr: Die Beschäftigten im Tarifgebiet West bekommen zum 1. Mai 2018 5,7% mehr Lohn und insgesamt drei Einmalzahlungen: im November diesen Jahres 250 Euro, im Juni 2019 600 Euro und im November 2019 noch einmal 250 Euro. Im Tarifgebiet Ost steigen die Tariflöhne ab Mai 2018 sogar um 6,6% und im Juni 2019 dann um 0,8%. Dazu kommt eine Einmalzahlung im November 2019 in Höhe von 250 Euro je Beschäftigten. Doch wie viel vom Plus bleibt den Bauarbeitenden wirklich? Das IWH hat die realen Einkommenszuwächse berechnet.
Artikel Lesen
15.05.2018 • 11/2018
IWH-Tarif-Check: Im Baugewerbe wird künftig auch real deutlich mehr gezahlt: Starker Anstieg der Tariflöhne, ostdeutsche Beschäftigte holen aber nicht weiter auf
Nach monatelangen Tarifverhandlungen gibt es für die rund 800 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe einen Schlichterspruch – und die bislang höchste Tariflohnvereinbarung Deutschlands in diesem Jahr: Die Beschäftigten im Tarifgebiet West bekommen zum 1. Mai 2018 5,7% mehr Lohn und insgesamt drei Einmalzahlungen: im November diesen Jahres 250 Euro, im Juni 2019 600 Euro und im November 2019 noch einmal 250 Euro. Im Tarifgebiet Ost steigen die Tariflöhne ab Mai 2018 sogar um 6,6% und im Juni 2019 dann um 0,8%. Dazu kommt eine Einmalzahlung im November 2019 in Höhe von 250 Euro je Beschäftigten. Doch wie viel vom Plus bleibt den Bauarbeitenden wirklich? Das IWH hat die realen Einkommenszuwächse berechnet.
Oliver Holtemöller
Birgit Schultz
Lesen
Uncovered Workers in Plants Covered by Collective Bargaining: Who Are They and How Do They Fare?
Boris Hirsch, Philipp Lentge, Claus Schnabel
Abstract
In Germany, employers used to pay union members and non-members in a plant the same union wage in order to prevent workers from joining unions. Using recent administrative data, we investigate which workers in firms covered by collective bargaining agreements still individually benefit from these union agreements, which workers are not covered anymore, and what this means for their wages. We show that about 9 percent of workers in plants with collective agreements do not enjoy individual coverage (and thus the union wage) anymore. Econometric analyses with unconditional quantile regressions and firm-fixed-effects estimations demonstrate that not being individually covered by a collective agreement has serious wage implications for most workers. Low-wage non-union workers and those at low hierarchy levels particularly suffer since employers abstain from extending union wages to them in order to pay lower wages. This jeopardizes unions' goal of protecting all disadvantaged workers.
Artikel Lesen