Contents
Page 1
Der Klimawandel hat zweifellos Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft
Page 2
Bankenkredite, Klimastresstests und die Exposition von Unternehmen gegenüber Transitionsrisiken
Page 3
Schlussfolgerung
Page 4
Endnoten All on one page

Bankenkredite, Klimastresstests und die Exposition von Unternehmen gegenüber Transitionsrisiken

Die Abbildung veranschaulicht den Einfluss des Klimastresstests auf das Kreditvergabeverhalten der Banken gegenüber kohlenstoffintensiven Kreditnehmern, die ein hohes Transitionsrisiko tragen, sowohl in den Jahren vor als auch nach dem Klimastresstest. In den Jahren vor dem Klimastresstest bleiben die Koeffizienten in der Analyse insignifikant. Dies verdeutlicht, dass es im Kreditvergabeverhalten zwischen den Banken, die am Klimastresstest teilnehmen, und Banken, die nicht teilnehmen, keine nennenswerten Unterschiede gibt. Umso deutlicher ist jedoch, dass bei den Banken, die am Klimastresstest teilnehmen, ab dem zweiten Jahr nach dem Klimastresstest sowohl Kreditvolumina als auch Zinsen signifikant ansteigen.

Die empirische Analyse zeigt somit, dass Banken Zeit benötigen, um ihre Kreditvergabepolitik und die Kreditzinsen anzupassen. Die Auswirkungen werden erst im zweiten und dritten Jahr nach dem Klimastresstest erkennbar. Banken, die am Klimastresstest teilnehmen, weiteten ihre Kreditvergabe an kohlenstoffintensive Kreditnehmer im Schnitt um circa 11 bis 15% aus. Jedoch bleibt die Unterstützung der Banken für Kreditnehmer mit erhöhtem Transitionsrisiko nicht ohne Preis: Die Kreditzinsen steigen durchschnittlich um 11 bis 19 Basispunkte, was einer Erhöhung der Kreditmarge von 5 bis 8% entspricht. Das deutet darauf hin, dass die Banken die im Klimastresstest gewonnenen Erkenntnisse miteinbeziehen. Statt die Kreditvergabe zu reduzieren, führen das tiefere Verständnis der teilnehmenden Banken für den Transitionsprozess und die damit verbundenen Risiken zu einer größeren Bereitschaft, Mittel für Kreditnehmer bereitzustellen und sie bei ihrem Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen.

Wind of Change? Klimastresstests und die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsperformance von Kreditnehmern

Die zusätzlich verfügbare Liquidität, die mit der gesteigerten Kreditvergabe der Banken einhergeht, bewirkt eine Veränderung im Verhalten der kohlenstoffintensiven Unternehmen. Die Untersuchung der Nachhaltigkeitsperformance dieser kohlenstoffintensiven Kreditnehmer zeigt, dass sich diese eher zu restriktiveren Kohlenstoffemissionszielen verpflichten sowie die Nachhaltigkeit ihrer Investitionsprojekte genauer bewerten. Ebenso steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit ihrer Geschäftsprozesse entwickeln, Produkte herstellen, die umweltverträglichere Ressourcen verwenden und sich an regenerativen Maßnahmen zum Klimaschutz beteiligen. Diesen positiven Entwicklungen stehen jedoch sich träge anpassende, langfristige Dimensionen gegenüber, bei denen die Analyse noch keinen Fortschritt dokumentieren konnte. So kann die Studie weder eine Verringerung direkter Kohlenstoffemissionen noch die Beendigung von als umweltschädlich eingestuften Verträgen mit Lieferanten seitens der Kreditnehmer beobachten.

Suggested Reading

cover_SSRN.png

Climate Stress Tests, Bank Lending, and the Transition to the Carbon-Neutral Economy

Larissa Fuchs Huyen Nguyen Trang Nguyen Klaus Schaeck

in: SSRN Working Papers, No. 4427729, 2023

Abstract

Does banking supervision affect borrowers’ transition to the carbon-neutral economy? We use a unique identification strategy that combines the French bank climate pilot exercise with borrowers’ carbon emissions to present two novel findings. First, climate stress tests actively facilitate borrowers’ transition to a low-carbon economy through a lending channel. Stress-tested banks increase loan volumes but simultaneously charge higher interest rates for brown borrowers. Second, additional lending is associated with some improvements in environmental performance. While borrowers commit more to reduce carbon emissions and are more likely to evaluate environmental effects of their projects, they neither reduce direct carbon emissions, nor terminate relationships with environmentally unfriendly suppliers. Our findings establish a causal link between bank climate stress tests and borrowers’ reductions in transition risk.

read publication

Also in this issue

cover_wiwa_2024-01.jpg

Ausstieg aus der Kohle: Herausforderungen bei der Mittelvergabe und -verteilung

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2024

Abstract

Der Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2038 ist ein wichtiger Teil der Strategie der Bundesregierung, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern. Begleitet wird der Kohleausstieg seit 2020 von regionalen Subventionen (Investitionsgesetz Kohleregionen – InvKG und Bundesprogramm STARK), um die wirtschaftlichen und sozialen Anpassungsprozesse zu begleiten und die negativen Auswirkungen abzufedern. Dafür stehen bis 2038 insgesamt rund 41 Mrd. Euro bereit. Es wird dabei eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen eingesetzt, u. a. die Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Verkehrsanbindungen, die Stärkung der regionalen Bildungsangebote sowie Forschungseinrichtungen. Das IWH hat zusammen mit dem RWI in Essen einen ersten Evaluationsbericht für die Periode von August 2020 bis Ende 2022 vorgelegt.

read publication

cover_wiwa_2024-01.jpg

Aktuelle Trends: Die Liquidität europäischer Immobilienmärkte in der Polykrise

Michael Koetter Felix Noth Fabian Wöbbeking

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2024

Abstract

Der Ausbruch der Covid-Pandemie in Europa zu Beginn des Jahres 2020 markierte den Beginn einer Polykrise in Europa. Umgangsbeschränkungen lähmten die Wirtschaft, die Invasion der Ukraine durch Russland trieb die Energiepreise, internationale Lieferketten strauchelten und die hohe Inflation belastete die Haushalte nachhaltig. 

read publication

cover_wiwa_2024-01.jpg

Der Börsengang und die interne Organisation des Unternehmens

Daniel Bias Benjamin Lochner Stefan Obernberger Merih Sevilir

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2024

Abstract

In diesem Beitrag wird untersucht, wie Unternehmen ihre Organisation anpassen, wenn sie erstmalig an die Börse gehen (<i>initial public offering, IPO</i>). Im Zuge des Börsengangs wandeln sich Unternehmen in eine hierarchischere Organisation um und verstärken die Aufsicht durch das Management. Organisatorische Funktionen in den Bereichen Rechnungswesen, Finanzen, Informationstechnologie und Personalwesen gewinnen an Bedeutung. Sie tauschen einen großen Teil ihrer Belegschaft und fast ihr gesamtes Management aus, um ihr Humankapital an die neue Organisation anzupassen. Die neue Organisation erleichtert interne Versetzungen und Beförderungen. Insgesamt ist das Unternehmen durch den Börsengang einem Wandel unterworfen, der die Abhängigkeit des Unternehmens von einzelnen Beschäftigten verringert und den Produktionsprozess effizient organisiert.

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK