cover_wiwa_2003-01.jpg

“Special Economic Area East Germany“ - Only a Second Best Solution - Commentary

Deutschland ist ein im internationalen Vergleich überdurchschnittlich stark reguliertes Land. Und es ist inzwischen kaum mehr strittig, dass Regulierungen gleich welcher Art wegen der damit verbundenen Einschränkungen der wirtschaftlichen Entfaltungsmöglichkeiten des Einzelnen Wachstum und Beschäftigung behindern können. Zunehmend wird deshalb gefordert, wenigstens in Ostdeutschland der Wirtschaft mehr Freiheit zu geben, um auf diese Weise dem stockenden Aufbauprozess hier neuen Schwung zu geben. Was ist von dieser Idee zu halten?

15. January 2003

Authors Joachim Ragnitz

Also in this issue

cover_wiwa_2003-01.jpg

IWH Economic Outlook 2003: Waiting for the Upswing in Germany - Waiting for Godot?

Arbeitskreis Konjunktur

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2003

Abstract

Im Konjunkturausblick wird eine ausführliche Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung in der Welt, dem Euroraum und in Deutschland für das Jahr 2003 gegeben und für das Jahr 2004 werden Entwicklungstendenzen aufgezeigt. Die Weltwirtschaft und die Wirtschaft in den USA erholen sich im Jahr 2003 und diese Erholung strahlt auf die Wirtschaft im Euroraum aus. Für Deutschland bleibt der konjunkturelle Impuls aus dem Ausland wohl die einzige Triebkraft für die Belebung der wirtschaftlichen Aktivität in 2003. Wobei die Übertragung des externen Impulses durch den von der Finanzpolitik neu induzierten Einkommensentzug bei den Privaten geschwächt wird. Der Aufschwung in Deutschland greift frühestens im Sommerhalbjahr. Für den Arbeitsmarkt bedeutet die schwache Konjunktur zunächst noch eine zunehmende Belastung im Jahr 2003 und nur einen geringen Abbau der hohen Arbeitslosigkeit im Jahr 2004. Die konjunkturelle Wirkung der jüngsten Leitzinssenkung der EZB dürfte schwach bleiben. Die Finanzpolitik wirkt in 2003 merklich restriktiv.

read publication

cover_wiwa_2003-01.jpg

Wage Increases are no “Productivity Whip“: An Analysis of the East German Manufacturing Sector

Harald Lehmann

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2003

Abstract

In diesem Artikel werden die Ergebnisse einer Untersuchung präsentiert, die eine einseitige Abhängigkeit der Produktivitätsentwicklung von zeitlich vorangehenden Lohnänderungen zum Gegenstand hat. Die Untersuchung beruht auf einer spezifischen These, wonach Lohnsteigerungen für sich als produktivitätstreibender Impuls wirken. Die Gültigkeit dieser These wird für das Verarbeitenden Gewerbe in Ostdeutschland anhand betrieblicher Einzeldaten analysiert. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1998 bis 2000. Es zeigt sich, dass für die Mehrheit der Betriebe ein entsprechender Zusammenhang nicht existiert. Für Betriebe mit in der Vergangenheit erhöhten Lohnstückosten ergibt sich sogar ein negativer Zusammenhang - je höher die Lohnänderung, umso geringer die Produktivitätsänderung im Nachfolgejahr. Die Befunde sprechen mit Blick auf Reaktionen bei der Beschäftigung und den Investitionen vielmehr gegen ´vorauseilende´ Lohnsteigerungen.

read publication

cover_wiwa_2003-01.jpg

IWH Construction Industry Survey - East German Construction Industry in December 2002 Situation and Outlook Stabilized on a Low Level

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2003

Abstract

Das Geschäftsklima im ostdeutschen Baugewerbe bleibt nach den Ergebnissen der IWH-Bauumfrage auch im Dezember 2002 gedrückt. Zwar haben die 300 regelmäßig vom IWH befragten Bauunternehmen ihre Geschäftslage nicht mehr ganz so ungünstig bewertet wie noch vor einem Jahr. Die Urteile zu den Geschäftsaussichten, die bis in den Sommer reichen, verharren allerdings – wie bereits in der vorangegangenen Umfrage – auf dem niedrigen Niveau vor Jahresfrist.

read publication

cover_wiwa_2003-01.jpg

Regional Differentiation in East Germany: The Economic Situation of East German Districts at the Border to Lower Saxony

Rupert Kawka Martin T. W. Rosenfeld

in: Wirtschaft im Wandel, No. 1, 2003

Abstract

Der Beitrag geht der Frage nach, ob die sachsen-anhaltinischen Kreise an der Grenze zu Niedersachsen von der Nähe zu einem wirtschaftlich stärkeren Bundesland profitieren, so daß dort eine bessere regionale Entwicklung als in den anderen Teilen Sachsen-Anhalts gegeben ist. Dabei zeigt sich, daß das wirtschaftliche Ergebnis besser als im Landesdurchschnitt ist, allerdings gibt es eine Schwäche bei den Wachstumsdeterminanten. Im Artikel werden zudem die starken Ost-West-Pendlerverflechtungen und die relativ hohe Standortpräferenz von niedersächsischen Unternehmen für diesen Teilraum des Bundeslandes aufgezeigt.

read publication

Whom to contact

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK