Contents
Page 1
Neue historische Daten zur WirtschaftsentwicklungPage 2
Der Süden ist Gewinner. Die regionalen Unterschiede im Osten wurden nivelliert. Die Hauptstadt ist noch schwach.Page 3
Alte regionale Muster treten wieder stärker in ErscheinungPage 4
Endnoten All on one pageAlte regionale Muster treten wieder stärker in Erscheinung
Mögliche Ursachen für die einzelnen Befunde können an dieser Stelle nur angedeutet werden.7 Was die gegenwärtig starke Stellung Süddeutschlands betrifft, spielt sicher eine Rolle, dass in der Nachkriegszeit wichtige Unternehmen aus Berlin dorthin verlagert wurden, etwa Siemens nach München oder die Deutsche Bank nach Frankfurt am Main. Darüber hinaus dürfte auch der Zuzug von qualifizierten Arbeitskräften und von Selbstständigen aus Ostdeutschland, die in ihrer Heimat aus politischen Gründen keine Zukunft sahen, das regionale Wachstum in Süddeutschland gekräftigt haben. Dass die wirtschaftliche Leistungskraft der ostdeutschen Länder immer noch so wenig streut, ist nicht zuletzt wirtschaftspolitischen Instrumenten wie dem Länderfinanzausgleich geschuldet. Wenn trotzdem die Streuung der Wirtschaftskraft je Einwohner in ostdeutschen Regionen langsam wieder zunimmt, ist dies aus historischer Perspektive lediglich eine Normalisierung. Mit Berlin, Sachsen und Thüringen sind in den vergangenen Jahren diejenigen Länder schneller gewachsen, welche in den politischen Umbrüchen von den 1930er Jahren bis 1990 besonders stark verloren hatten. Offensichtlich haben sich diese Regionen einige Stärken über die Zeiten von Kriegs- und Planwirtschaft bewahren können, etwa ein für unternehmerische Tätigkeit recht günstiges gesellschaftliches Klima.8 Insbesondere die sächsischen Großstädte waren einst Zentren des industriellen Wandels in Deutschland, und heutzutage wird in Sachsen ein deutlich größerer Teil des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung ausgegeben als in den anderen ostdeutschen Flächenländern. Was Berlin betrifft, ist offensichtlich, dass die Stadt ein ökonomisches Potenzial hat, das sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nutzen konnte und gegenwärtig wieder zu nutzen beginnt: Zum einen haben große Agglomerationszentren wie Berlin typischerweise ein hohes Wachstumspotenzial, weil der dort besonders rege Austausch von Ideen den technischen Fortschritt beflügelt.9 Zum anderen ist natürlich die Hauptstadtfunktion ein Standortvorteil.
Alles in allem ist die höhere Wachstumsdynamik in Sachsen, Thüringen und im Großraum Berlin nicht nur eine Rückkehr zu alten Mustern, sie dürfte auch in Zukunft die Entwicklung der Regionalstruktur in Ostdeutschland prägen.