Please address media inquiries to:
phone: +49 345 7753-720
e-mail: presse@iwh-halle.de
Team Public Relations
Can Germany’s economy stage an unexpected recovery?Steffen MüllerThe Economist, January 30, 2025
Hochtechnologien gelten als die Branchen der Zukunft. Europa will hier nicht den Anschluss verlieren. Auch gegen Lieferengpässe und Produktionsengpässe durch gestörte Lieferketten will sich Europa besser wappnen. Mit dem „European Chips Act“ will die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten mehr als 40 Mrd. Euro ausgeben, um die europäische Halbleiter-Produktion von gegenwärtig 10 % auf dann 20 % der globalen Produktion zu steigern. Halbleiter sind nicht nur in Gebrauchsgegenständen wie Handys, Laptops und Autos, sie sind auch unverzichtbar, wenn die grüne und digitale Wende gelingen soll. Photovoltaikanlagen, nachhaltige Produktion und E-Mobilität – all das braucht Computerchips. Der „European Chips Act“ ist daher die Antwort der EU auf den „Chips-Act“ der USA, der mehr als 50 Mrd. US-$ für Halbleiter vorsieht, um die Produktion zu sichern, zu modernisieren und auszubauen.
Understanding human behavior in its entire complexity is an ambitious if not impossible challenge. It is however possible to study particular aspects of human behavior through experiments that allow us to isolate specific facets in the decision-making process, ultimately leading to a better understanding of human behavior as a whole. This thesis covers three experimental articles on unethical economic behavior and sheds light on the motives and circumstances that lead individuals to engage in these activities. Clearly, unethical behavior in all its different manifestations can pose great risk to society – both at the large (e.g. corporate tax evasion) and small (e.g. shoplifting) scale – making it a relevant topic to be studied in economic research. Trying to understand unethical behavior through the lenses of traditional economic theory is problematic.