IWH Industry Survey March 2004: Upward trend in business climate in East German manufacturing sector continues
Bärbel Laschke
Wirtschaft im Wandel,
No. 5,
2004
Abstract
Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands war laut IWH-Umfrage unter rund 300 Unternehmen auch im März aufwärts gerichtet. Die Geschäftslage wurde zwar leicht zurückhaltender eingeschätzt als zuvor. Die Geschäftsaussichten legten aber gegenüber der vorangegangenen Umfrage weiter zu. Der Vorjahresstand wird von beiden Einschätzungen weit übertroffen. Die Verbesserung des Geschäftsklimas in Folge spricht dafür, dass sich der konjunkturelle Erholungsprozess fortsetzt.
Read article
IWH Industry Survey November 2002: Widespread deterioration of business prospects in East German manufacturing sector
Udo Ludwig
Wirtschaft im Wandel,
No. 16,
2002
Abstract
Read article
Current Trends - Increasingly deteriorating balance of business establishments and closures in the East German manufacturing sector
Siegfried Beer
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
2002
Abstract
Read article
Bank-Firm Relationships and International Banking Markets
Hans Degryse, Steven Ongena
International Journal of the Economics of Business,
No. 3,
2002
Abstract
This paper reviews how long-term relationships between firms and banks shape the structure and integration of banking markets worldwide. Bank relationships arise to span informational asymmetries that are endemic in financial markets. Firm-bank relationships not only entail specific benefits and costs for both the engaged firms and banks, but also directly affect the structure of banking markets. In particular, the sunk cost of screening and monitoring activities and the 'informational capital' collected by the incumbent banks may act as a barrier to entry. The intensity of the existing firm-bank relationships will determine the height of this barrier and shape the structure of international banking markets. For example, in Scandinavia where firms maintain few and strong relationships, foreign banks may only be able to enter successfully through mergers and acquisitions. On the other hand, Southern European firms maintain many bank relationships. Therefore, banks may consider entering Southern European banking markets through direct investment.
Read article
Attribute Dependence and the Provision of Quality
Hans Degryse, Andreas Irmen
Regional Science and Urban Economics,
No. 5,
2001
Abstract
Often a quality improvement necessitates modifications of varietal product features. This paper studies firms’ incentives to provide quality when this decision affects the goods’ degree of perceived horizontal differentiation. We find that the quality level hinges crucially on the interaction between the quality and the varietal product attribute. We examine the outcome of a game where firms decide on quality and price relative to what a social planner would desire. If the interaction between quality and perceived horizontal differentiation is sufficiently positive, we find for the sequential game ‘quality then price’ that the private incentives to provide quality are excessive relative to the social optimum. As a result the level and the direction of interaction between the attributes determines whether there is excessive or insufficient provision of quality.
Read article
Bank Relationships and Firm Profitability
Hans Degryse, Steven Ongena
Financial Management,
No. 1,
2001
Abstract
This paper examines how bank relationships affect firm performance. An empirical implication of recent theoretical models is that firms maintaining multiple bank relationships are less profitable than their single-bank peers. We investigate this empirical implication using a data set containing virtually all Norwegian publicly listed firms for the period 1979-1995. We find that profitability is substantially higher if firms maintain only a single bank relationship. We also find that firms replacing a single bank relationship are on average smaller and younger than firms not replacing a single bank relationship.
Read article
Evaluationsbericht: Das Internet strategisch richtig nutzen
Albrecht Kauffmann, P. J. J. Welfens, M. Vogelsang
Diskussionsbeiträge des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW), Universität Potsdam, Nr. 79,
No. 79,
2001
Abstract
Die Nutzung des Internet und der internetbasierten Dienstleistungen zu Informations- und Kommunikationszwecken ist bereits in vielen mittleren und größeren Unternehmen in Deutschland selbstverständlich geworden. Für andere mittelständische Unternehmen (KMU) stellt die Anwendung des Internets eine Herausforderung dar, der sie sich kaum mehr entziehen können, wollen sie nicht Gefahr laufen, ihre im Wettbewerb erlangte Position einzubüßen. Das von der Europäischen Union und dem Land Nordrhein-Westfalen geförderte ADAPT2-Projekt „Das Internet strategisch richtig nutzen“ untersucht die Wirkung von Maßnahmen, die die KMU beim Einstieg in das Internet begleiten sollen. Es geht der Frage nach der Notwendigkeit staatlicher Förderung solcher Maßnahmen nach und liefert Anhaltspunkte für ihre inhaltlich zweckmäßige und quantitativ angemessene Ausgestaltung. Demonstriert werden Möglichkeiten und Ergebnisse der Unterstützung einer Gruppe kleiner und mittlerer nordrhein-westfälischer Maschinenbauunternehmen. Die Leitung des Projekts lag bei der ZENIT GmbH, Mülheim a.d. Ruhr; seine Durchführung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW) an der Universität Potsdam. Dort erfolgte auch die Projektevaluation, welche sich im wesentlichen auf die Befragung sowohl der teilnehmenden Unternehmen gegen Ende der Förderung wie auch einer Gruppe von nichtteilnehmenden Unternehmen stützt. Es zeigte sich, daß geeignete Begleitmaßnahmen für die beteiligten KMUs
hilfreich waren; zudem zeigt sich weiterer Forschungs- und Beratungsbedarf.
Read article
Determinants of investment intensity in the East German manufacturing sector – An analysis based on the IAB company panel
Bärbel Laschke
IWH Discussion Papers,
No. 127,
2000
Abstract
Read article
East German industry 1998: Increase of operating turnover through development of internal potentials – An empirical IAB Company Panel analysis –
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2000
Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird der Differenziertheit der Entwicklung der ostdeutschen Industriebetriebe in der Aufschwungphase 1997/1998 nachgegangen und zugleich Faktoren herauskristallisiert, die Ansatzpunkte zur Erklärung der Unterschiede zwischen den Betrieben liefern können. Als Indikator für die betriebliche Entwicklung wird die Umsatzveränderung 1998 gegenüber 1997 gewählt, die zum Ausdruck bringt, ob die Produkte vom Markt stärker oder weniger stark als im Vorjahr absorbiert wurden. Bi- und multivariate Analysen anhand des IAB-Betriebspanels von 1998 zeigen dann, welche Zusammenhänge zwischen Umsatzentwicklung und verschiedenen Betriebsmerk-malen für das Jahr 1998 bestehen, wobei neben allgemeinen Betriebscharakteristika, wie Größe, Alter, Entstehungsform und Branchenzugehörigkeit, auch solche wichtigen Größen mit einbezogen werden, wie technischer Stand der Anlagen, Innovationen, Managementkompetenz, Lohnbelastung, Marktposition, Inanspruchnahme von Fördermaßnahmen und Wettbewerbsintensität.
Read article
Mittelständische Unternehmen und das Internet: Perspektiven in Deutschland
Albrecht Kauffmann, P. J. J. Welfens, J. Hollants
Diskussionsbeiträge des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW), Universität Potsdam, Nr. 74,
No. 74,
2000
Abstract
Read article