Will there be a shortage of skilled labor? An East German perspective to 2015
Herbert S. Buscher, Eva Dettmann, Marco Sunder, Dirk Trocka
Applied Economics Quarterly Supplement,
2009
Abstract
Wie auch andere ostdeutsche Bundesländer steht Thüringen noch immer einer hohen Arbeitslosigkeit in Folge des ökonomischen Transformationsprozesses gegenüber und erfährt eine schnellere Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung als die meisten Regionen Westeuropas. Unter Verwendung von Extrapolationsmethoden wird im Beitrag für das Bundesland Thüringen eine Fortschreibung des Angebots und der Nachfrage nach Fachkräften – disaggregiert nach Qualifikationsarten – bis 2015 vorgestellt. Dabei weist die Analyse nicht auf einen unmittelbar bevorstehenden Fachkräfteengpass hin, dennoch liefert sie Hinweise auf einen enger werdenden Arbeitsmarkt für Fachkräfte. Auf Grundlage einer im Sommer 2008 durchgeführten Befragung von rund 1 000 thüringischen Unternehmen wird untersucht, inwieweit Unternehmen diese Entwicklung bereits heute als Problem einschätzen und welche Vorkehrungen sie im Bereich Personalpolitik gegebenenfalls treffen werden. Die Mehrzahl der Unternehmen plant den Ausbau von Weiterbildungsaktivitäten sowie die Einstellung bzw. die Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern. Die Studie schließt mit Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Mismatch zwischen Qualifikationsangebot und -nachfrage.
Read article
Will There Be a Shortage of Skilled Labor? An East German Perspective to 2015
Herbert S. Buscher, Eva Dettmann, Marco Sunder, Dirk Trocka
IWH Discussion Papers,
No. 13,
2009
Abstract
We analyze the supply and demand of skilled labor in an East German federal state, Thuringia. This state has been facing high unemployment in the course of economic transformation and experiences population ageing and shrinking more rapidly than most West European regions. In a first step, we use extrapolation techniques to forecast labor supply and demand for the period 2009-2015, disaggregated by type of qualification. The analysis does not corroborate the notion of an imminent skilled-labor shortage but provides hints for a tightening labor market for skilled workers. In the second step, we ask firms about their appraisal of future recruitment conditions, and both current and planned strategies in the context of personnel management. The majority of firms plan to expand further education efforts and hire older workers. The study closes with policy recommendations to prevent occupational mismatch.
Read article
Effects of Heterogeneity on Bank Efficiency Scores
J. W. B. Bos, Michael Koetter, James W. Kolari, Clemens J. M. Kool
European Journal of Operational Research,
No. 1,
2009
Abstract
Bank efficiency estimates often serve as a proxy of managerial skill since they quantify sub-optimal production choices. But such deviations can also be due to omitted systematic differences among banks. In this study, we examine the effects of heterogeneity on bank efficiency scores. We compare different specifications of a stochastic cost and alternative profit frontier model with a baseline specification. After conducting a specification test, we discuss heterogeneity effects on efficiency levels, ranks and the tails of the efficiency distribution. We find that heterogeneity controls influence both banks’ optimal costs and profits and their ability to be efficient. Differences in efficiency scores are important for more than only methodological reasons. First, different ways of accounting for heterogeneity result in estimates of foregone profits and additional costs that are significantly different from what we infer from our general specification. Second, banks are significantly re-ranked when their efficiency is estimated with a specification other than the preferred, general specification. Third, the general specification gives the most reliable estimates of the probability of distress, although differences to the other specifications are low.
Read article
Low Skill but High Volatility?
Claudia M. Buch
CESifo Working Paper No. 2665,
2009
Abstract
Globalization may impose a double-burden on low-skilled workers. On the one hand, the relative supply of low-skilled labor increases. This suppresses wages of low-skilled workers and/or increases their unemployment rates. On the other hand, low-skilled workers typically face more limited access to financial markets than high-skilled workers. This limits their ability to smooth shocks to income intertemporally and to share risks across borders. Using cross-country, industry-level data for the years 1970 - 2004, we document how the volatility of hours worked and of wages of workers at different skill levels has changed over time. We develop a stylized theoretical model that is consistent with the empirical evidence, and we test the predictions of the model. Our results show that greater financial globalization and development increases the volatility of employment, and this effect is strongest for low-skilled workers. A higher share of low-skilled employment has a dampening impact.
Read article
Neue Ansätze für Wachstumsstrategien der Wirtschaftsförderung in deindustrialisierten Städten
Peter Franz
Regenerierung der Städte. Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext,
2009
Abstract
Im Zentrum des Beitrags steht die vergleichende Diskussion verschiedener Ansätze, welche Strategien zur Regenerierung von Städten enthalten, die sich im wirtschaftlichen Niedergang befinden. Dazu zählen die Drei-Sektoren-Hypothese in Anlehnung an Fourastié, die Theorie des Produktlebenszyklus, die Hypothese von Entwicklungsvorteilen der skilled city und verschiedene Hypothesen in Verbindung mit der Diskussion zum wirtschaftlichen und demographischen Wiederaufstieg von Städten (resurgent cities). Diese Ansätze werden auf die Situation der ostdeutschen Städte bezogen und mit verschiedenen empirischen Befunden konfrontiert, die Indizien zu wirtschaftlichen Entwicklungstrends ostdeutscher Städte enthalten. Ein vergleichendes Resümee schließt den Beitrag ab
Read article
Co-existence of Unemployment and Skilled Labour Shortage? Evidence from Thuringia
Dirk Trocka, Marco Sunder
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
2009
Abstract
Angesichts der günstigen konjunkturellen Entwicklung in den zurückliegenden Jahren haben Wirtschaftsverbände regelmäßig vor einem Mangel an Fachkräften gewarnt, der die Entwicklungsmöglichkeiten der Unternehmen einschränken könne. Berücksichtigt man, dass die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter künftig schrumpft, so könnte eine Knappheit an Fachkräften neben einem konjunkturell bedingten Phänomen zu einem dauerhaften Erscheinungsbild werden. In den Neuen Bundesländern schreitet der demographische Wandel besonders rasant voran. Doch noch immer herrscht dort hohe strukturelle Arbeitslosigkeit, welche die Existenz von Fachkräfteengpässen fragwürdig erscheinen lässt.
In der Studie werden, mit einem regionalen Fokus auf Thüringen, zwei Aspekte untersucht. Zum einen wird betrachtet, inwiefern sich mögliche berufsgruppenspezifische Engpässe auf Bundesebene in Thüringen wiederfinden lassen. Hierfür werden auf Grundlage der Daten der amtlichen Statistik entsprechende Kriterien definiert. Insbesondere für einige Metall- und technische Berufe zeigt sich eine hohe Auslastung der Fachkräftebasis in Deutschland. Schon jetzt trifft das in der Mehr-zahl dieser Berufe auch für Thüringen zu. Hohe Arbeitslosigkeit und Fachkräfteengpässe können demnach – zumindest in einer Übergangsphase – koexistieren. Zum anderen wird betrachtet, ob unternehmensseitig in der näheren Zukunft Probleme bei der Suche nach Fachkräften erwartet werden. Hierzu hat das IWH eine Befragung unter rund 1 000 Unternehmen in Thüringen durchgeführt. Immerhin 61% der befragten Unternehmen rechneten mit derartigen Problemen, wobei sich statistisch bedeutsame Unterschiede hinsichtlich Unternehmenscharakteristika nachweisen lassen. Darüber hinaus werden im Beitrag ausgewählte Maßnahmen diskutiert, die von den Unternehmen im Zusammenhang mit den erwarteten Problemen implementiert werden.
Read article
The Great Risk Shift? Income Volatility in an International Perspective
Claudia M. Buch
CESifo Working Paper No. 2465,
2008
Abstract
Weakening bargaining power of unions and the increasing integration of the world economy may affect the volatility of capital and labor incomes. This paper documents and explains changes in income volatility. Using a theoretical framework which builds distribution risk into a real business cycle model, hypotheses on the determinants of the relative volatility of capital and labor are derived. The model is tested using industry-level data. The data cover 11 industrialized countries, 22 manufacturing and services industries, and a maximum of 35 years. The paper has four main findings. First, the unconditional volatility of labor and capital incomes has declined, reflecting the decline in macroeconomic volatility. Second, the idiosyncratic component of income volatility has hardly changed over time. Third, crosssectional heterogeneity in the evolution of relative income volatilities is substantial. If anything, the labor incomes of high- and low-skilled workers have become more volatile in relative terms. Fourth, income volatility is related to variables measuring the bargaining power of workers. Trade openness has no significant impact.
Read article
The Role of the Human Capital and Managerial Skills in Explaining the Productivity Gaps between East and West
Johannes Stephan, Wolfgang Steffen
Eastern European Economics,
No. 6,
2008
Abstract
Die Veröffentlichung beschäftigt sich mit den Determinanten von Produktivitätsgefällen zwischen Firmen in Europäischen Transitionsländern oder –regionen und Firmen in Westdeutschland. Die Analyse findet auf der Unternehmensebene statt und basiert auf einer einzigartigen Datenbank, welche durch Feldforschung erstellt worden ist. Die Determinanten werden in einer einfachen ökonometrischen Regression getestet und fokussieren auf Humankapital und modernes marktorientiertes Management. Die Ergebnisse sind insofern neu als sie eine Lösung anbieten, wie die widersprüchlichen Ergebnisse anderer Analysen zu formalen Qualifikationsmustern in Ost- und Westdeutschland zu erklären sind. Darüber hinaus ist es aufgrund der Analyse möglich eine Art Humankapital und Expertise zu entwickeln, welche meist in post-sozialistischen Firmen gebraucht wird und sich auf bestimmte Ansprüche an eine konkurrenzfähige marktbasierte ökonomische Umwelt bezieht. Letztendlich findet die Analyse auch empirische Beweise für die Rolle einer verbesserten Kapitalausstattung für den Produktivitätsausgleich sowie für das Argument, dass die Unterschiede in Arbeitsproduktivität bedeutend in einer größeren arbeitsintensiveren Produktion verwurzelt sind, was jedoch nicht zu einem wettbewerblichen Nachteil führt.
Read article
An Assessment of Bank Merger Success in Germany
Michael Koetter
German Economic Review,
No. 2,
2008
Abstract
German banks have experienced a merger wave since the early 1990s. However, the success of bank mergers remains a continuous matter of debate.This paper suggests a taxonomy to evaluate post-merger performance on the basis of cost and profit efficiency (CE and PE). I identify successful mergers as those that fulfill simultaneously two criteria. First, merged institutes must exhibit efficiency levels above the average of non-merging banks. Second, banks must exhibit efficiency changes between merger and evaluation year above efficiency changes of non-merging banks. I assess the post-merger performance up to 11 years after the mergers and relate it to the transfer of skills, the adequacy to merge distressed banks and the role of geographical distance. Roughly every second merger is a success in terms of either CE or PE. The margin of success in terms of CE is narrow, as efficiency differentials between merging and non-merging banks are around 1 and 2 percentage points. PE performance is slightly larger. More importantly, mergers boost in particular the change in PE, thus indicating persistent improvements of merging banks to improve the ability to generate profits.
Read article
Does Temporary Employment Affect the Work-related Training of Low-skilled Employees?
Eva Reinowski, Jan Sauermann
Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung,
No. 4,
2008
Abstract
Anhand des Mikrozensus 2004 wird untersucht, ob die Befristung von Arbeitsverträgen Einfluss auf die Beteiligung geringqualifiziert Beschäftigter an beruflicher Weiterbildung hat. Zur Berücksichtigung systematischer Unterschiede zwischen befristet und unbefristet Beschäftigten wird für die Analyse ein rekursives bivariates Probitmodell eingesetzt. Es wird kein systematischer Nachteil einer Befristung für geringqualifiziert Beschäftigte beim Zugang zu beruflicher Weiterbildung festgestellt.
Read article