Financial Constraints on Growth: Comparing the Balkans to Other Transition Economies
Hubert Gabrisch
Eastern European Economics,
No. 4,
2015
Abstract
This article applies an adjusted growth diagnostic approach to identify the currently most binding constraint on financing growth in the West Balkan countries. Since this group of economies faces both structural and systemic transformation problems, the original supply-side approach might not be sufficient to detect the most binding constraint. The results of the analysis indicate that the binding constraint on credit and investment growth in the region is the high and increasing share of nonperforming loans, primarily in the household sector, due to policy failures. This article compares the Balkan countries to a group of advanced transition economies. Single-country and panel regressions indicate that demand-side factors do not play a constraining role on growth in the West Balkan countries, but they do in the advanced transition economies.
Read article
Networks and the Macroeconomy: An Empirical Exploration
Daron Acemoglu, Ufuk Akcigit, William R. Kerr
NBER Macroeconomics Annual,
2015
Abstract
How small shocks are amplified and propagated through the economy to cause sizable fluctuations is at the heart of much macroeconomic research. Potential mechanisms that have been proposed range from investment and capital accumulation responses in real business-cycle models (e.g., Kydland and Prescott 1982) to Keynesian multipliers (e.g., Diamond 1982; Kiyotaki 1988; Blanchard and Kiyotaki 1987; Hall 2009; Christiano, Eichenbaum, and Rebelo 2011); to credit market frictions facing firms, households, or banks (e.g., Bernanke and Gertler 1989; Kiyotaki and Moore 1997; Guerrieri and Lorenzoni 2012; Mian, Rao, and Sufi 2013); to the role of real and nominal rigidities and their interplay (Ball and Romer 1990); and to the consequences of (potentially inappropriate or constrained) monetary policy (e.g., Friedman and Schwartz 1971; Eggertsson and Woodford 2003; Farhi and Werning 2013).
Read article
Direct and Indirect Effects of Economic Sanctions between the EU and Russia on Output and Employment in the German Economy
Jutta Günther, Maria Kristalova, Udo Ludwig
Russland-Analysen,
No. 325,
2016
Abstract
In der Mitte des Jahres 2014 verhängten die EU und Russland infolge des Ukrainekonfliktes gegenseitige Sanktionen. Die bereits seit 2013 abnehmenden Warenexporte Deutschlands nach Russland brachen danach noch tiefer ein. Dieser Beitrag schätzt unter Verwendung der kürzlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Input-Output Tabellen für das Jahr 2012 die ökonomischen Folgen der Sanktionen für die Produktion und Beschäftigung in Deutschland. Dabei gehen sowohl die direkten als auch die indirekten Effekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette in die Analyse ein. Die Produktionsverluste infolge der Sanktionen liegen kumuliert über die Jahre 2014 bis 2016 bei mehreren Milliarden. Bezogen auf die Bruttowertschöpfung entsprechen die Verluste aber »nur« 0,15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Starke Verluste erleiden jedoch die Hersteller unmittelbar sanktionierter Warengruppen und deren Zulieferer, insbesondere der Fahrzeugbau, der Maschinenbau und die Erzeuger von Eisen und Stahl.
Read article
Geburtenwende in Deutschland – was ist dran und was sind die Ursachen?
Martin Klein, Rahel Künkele, Tobias Weirowski
Wirtschaftsdienst,
No. 9,
2016
Abstract
Deutschland weist im europäischen Vergleich seit langem besonders geringe Geburtenraten und einen hohen Altersdurchschnitt der Bevölkerung auf. Nun zeichnet sich aber eine Wende in der Geburtenentwicklung ab, die von den Großstädten ausgeht und sich von dort sukzessive ausbreitet. Der zeitliche Schwerpunkt dieser Geburtenwende liegt in den Jahren 2009 bis 2011, zeitgleich mit der Wirtschafts- und Finanzkrise dieser Jahre und in unmittelbarer Folge zu der 2007/2008 vollzogenen familienpolitischen Wende.
Read article
Effects of Sanctions between the EU and Russia on the German Economy
Jutta Günther, Maria Kristalova, Udo Ludwig
Wirtschaftsdienst,
No. 7,
2016
Abstract
Als Reaktion auf die Eskalation des Konflikts zwischen Russland, der Ukraine und der EU verhängten die EU und andere westliche Länder in der zweiten Hälfte des Jahres 2014 Wirtschaftssanktionen gegen Russland, auf die Russland wiederum mit Gegensanktionen reagierte. Neben der Beschränkung von Finanztransaktionen setzte die EU vor allem Ausfuhrverbote für Waffen und sogenannte Dual-Use-Güter, die für militärische Zwecke verwendet werden können, sowie für Maschinen und Zubehör zur Öl- und Gasförderung in Kraft. Die russischen Gegensanktionen betreffen insbesondere Einfuhrverbote für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel. Das Handelsembargo verstärkte die bereits abwärts gerichtete Tendenz der Lieferungen aus Deutschland nach Russland, die der krisenhaften Gesamtsituation in Russland geschuldet ist. Die Effekte der Sanktionspolitik im Bereich der Realwirtschaft auf die Produktion und Beschäftigung in der deutschen Wirtschaft werden im Folgenden geschätzt.
Read article
Zur räumlichen Verteilung von Flüchtlingen im Föderalstaat
Oliver Holtemöller, Matthias Wieschemeyer
ifo Schnelldienst 04/2016,
No. 4,
2016
Abstract
Die aktuelle Flüchtlingskrise stellt die Europäische Union vor eine enorme Herausforderung. Vor allem Deutschland erlebt zurzeit einen gewaltigen Zustrom von Menschen, die sich Sicherheit und eine wirtschaftliche Perspektive wünschen. Darunter befinden sich auch immer mehr Flüchtlinge: 2015 sind schätzungsweise eine Million Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Und der Flüchtlingsstrom hält nach wie vor an. Kann die Wirtschaft die Chancen der Zuwanderung nutzen? Was kostet die Integration? Diese Fragen diskutieren hier die Präsidenten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sowie weitere Migrationsexperten.
Read article
Evidence for the Existence of Downward Real-Activity Earnings Management
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Lingxiang Li
Journal of Accounting, Auditing and Finance,
No. 2,
2016
Abstract
Prior studies of real-activity earnings management (REM) focus on earnings-inflating abnormal activities. We seek to establish the existence of downward REM by investigating several corporate events in which managers have incentives to temporarily deflate market valuations. Specifically, we focus on, and find downward REM before, share repurchases, management buyouts (MBOs), and CEO option awards. Large-sample evidence of downward REM is also found in our general analysis of earnings smoothing. Downward REM becomes much smaller or nonexistent when there is a lack of managerial incentives in those events, such as non-carry-through repurchases, incomplete MBOs, and unexpected option awards. Following the research design of Zang, we find that various REM and accrual-based earnings management (AEM) cost factors consistently influence the magnitude of downward REM and AEM around the three corporate events.
Read article
Stress Testing and Bank Efficiency: Evidence from Europe
Iftekhar Hasan, Fotios Pasiouras
International Journal of Corporate Finance and Accounting,
No. 2,
2015
Abstract
This study examines whether and how the stress testing of European banks in 2010, 2011, and 2014 is related to their technical, allocative, and cost efficiency. Using a sample of large commercial banks operating in 20 European countries, and Data Envelopment Analysis (DEA), the authors perform comparisons between banks that were included in one of the three European stress tests and untested banks operating in the same countries. They estimate various specifications as for the inputs and outputs, cross-section and pooled estimations, and they also examine alternative samples as for the ownership of banks. In general, the authors conclude that banks included in the stress-test exercises are more efficient that their counterparties. The differences tend to be statistically significant in the case of allocative efficiency and cost efficiency, but not in the case of technical efficiency. With regards to the latter form of efficiency, the results depend upon the specification and the stress test in question.
Read article
6th IWH/INFER-Workshop on Applied Economics and Economic Policy: “(Ending) Unconventional Monetary Policy
Birgit Schultz, Gregor von Schweinitz
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
2016
Abstract
Am 29. und 30. September 2016 fand am IWH in Zusammenarbeit mit dem International Network for Economic Research (INFER) der 6. Workshop in der Reihe „Applied Economics and Economic Policy“ statt. Im Rahmen des Workshops stellten Wissenschaftler europäischer Universitäten und internationaler Organisationen ihre neuesten Forschungsergebnisse zu aktuellen ökonomischen Fragen und Problemen vor und diskutierten diese intensiv. Insbesondere gab es einen regen Austausch über das Spezialthema „(Ending) Unconventional Monetary Policy“. Hier ging es vor allem um die geldpolitischen Maßnahmen und Instrumente, die neben dem Zentralbankzins seit der Finanzkrise eingesetzt werden.
Read article
Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht – Das Beispiel SKET Magdeburg
Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
2016
Abstract
Die erste Privatisierung des Stammbetriebs des ehemaligen VEB Schwermaschinenbau-Kombinats „Ernst Thälmann“ (SKET) scheiterte nach zwei Jahren, und das Unternehmen ging 1996 in die Gesamtvollstreckung. Im Jahr 1998 wurden in einem zweiten Anlauf die fünf geschaffenen Auffanggesellschaften allesamt privatisiert, allerdings mit nur wenigen Beschäftigten. In einem Fall entstand eine völlig neue Produktion: die Herstellung von Komponenten für Windenergieanlagen. Der Aufschwung der erneuerbaren Energien hat den Magdeburger Schwermaschinenbauern in die Hände gespielt. Die Verfügbarkeit großer Industrieflächen war ebenfalls förderlich für diese Branche, ebenso die Kompetenzen in der Bearbeitung großer Maschinenteile. Auch andere Geschäftsfelder des früheren Schwermaschinenbau-Kombinats leben in Form mittelständischer Unternehmen fort: die Entwicklung und Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Ölsaaten, Maschinen in den Bereichen Kabel- und Stahlseiltechnik, Walzwerksausrüstungen sowie EDV-Dienstleistungen.
Read article