Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht – Das Beispiel des Metallurgiestandorts Eisenhüttenstadt
Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2016
Abstract
Der Metallurgiestandort Eisenhüttenstadt gehörte zu den industriellen Kernen, um deren Erhalt nach Herstellung der Einheit Deutschlands gerungen wurde. Der Beitrag untersucht, wie der Kern nach mehr als 25 Jahren Deutscher Einheit dasteht und welche Entwicklung sich vollzogen hat. Das Eisenhüttenstädter Unternehmen bildet weiterhin den prägenden industriellen Kern für die Region, bei starkem Beschäftigungsrückgang. Nach der Übernahme durch den privaten Investor Ende 1994 wurde die bis dahin existierende produktivitätsmindernde Lücke in der Wertschöpfungskette durch Errichtung eines Warmwalzwerks geschlossen. Auch ein neuer Hochofen wurde errichtet. Das Eisenhüttenstädter Werk gehört heute zu ArcelorMittal, dem weltweit größten Stahlkonzern, und ist einer von vier Stahlproduktionsstandorten des Konzerns in Deutschland. Geforscht wird an anderen Standorten außerhalb Deutschlands. Hergestellt werden qualitativ hochwertige Flachstähle für die zentral- und osteuropäischen Märkte. Die Produktion ist hochmodern und wettbewerbsfähig, sieht sich aber insbesondere durch Importwettbewerb und Pläne der EU-Kommission für den Emissionsrechtehandel herausgefordert. Weiterer Strukturwandel und wirtschaftliche Diversifizierung sind in Eisenhüttenstadt vonnöten.
Read article
Finanzmarktwissen bei Selbstständigen besonders ausgeprägt
Aida Ćumurović, Walter Hyll
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2016
Abstract
Unternehmerische Aktivität ist ein dynamischer Treiber wirtschaftlicher Entwicklung. Finanzmarktwissen befähigt Individuen zu einer besseren Abwägung von Chancen und Risiken. In diesem Beitrag wird geprüft, ob ein höheres Maß an Finanzmarktwissen auch einen Einfluss auf die Entscheidung hat, sich selbstständig zu machen. Dieser Zusammenhang wird auf der Basis von Umfragedaten für Deutschland empirisch bestätigt.
Read article
Staatliche Nachfrage als Treiber privater Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
Viktor Slavtchev, Simon Wiederhold
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2016
Abstract
Der Staat fragt Produkte und Dienstleistungen mit ganz unterschiedlichem technologischen Niveau nach – von Büroklammern bis zu Forschungssatelliten. Dieser Beitrag zeigt zunächst in einem theoretischen Modell, dass der Staat durch die technologische Intensität seiner Nachfrage den Markt für technologieintensive Produkte und Dienstleistungen erweitern kann. Denn eine stärkere staatliche Nachfrage nach innovativen Produkten und Dienstleistungen erlaubt es privaten Unternehmen, die überwiegend fixen Kosten für Forschung und Entwicklung auf größere Absatzmengen umzulegen, lässt die privaten Erträge aus Forschung und Entwicklung ansteigen und generiert somit zusätzliche Anreize, in die Entwicklung neuer Technologien zu investieren. Anhand von Daten aus den USA wird auch empirisch belegt, dass eine – budgetneutrale – Erhöhung der technologischen Intensität der staatlichen Nachfrage die privaten FuE-Ausgaben erhöht. Damit rückt die staatliche Nachfrage erneut in die Diskussion über mögliche Instrumente einer effektiven Wirtschafts- und Innovationspolitik.
Read article
Kommentar: Großbritanniens Nein zur EU wird für beide Seiten teuer
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2016
Abstract
Die Briten haben sich überraschend klar gegen einen Verbleib ihres Landes in der Europäischen Union entschieden. Das Ausscheiden Großbritanniens aus der EU hat nicht nur politisch, sondern auch ökonomisch tiefgreifende Konsequenzen für das Land selbst, aber auch für das übrige Europa. Entscheidend ist jetzt die Reaktion der verbleibenden Länder auf das Votum, insbesondere die Frankreichs und Deutschlands.
Read article
Aktuelle Trends: Turbulenzen an den Finanzmärkten vor und nach dem Brexit-Referendum
Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2016
Abstract
Das Votum der britischen Bevölkerung, den EU-Verbund verlassen zu wollen, hat zu Turbulenzen auf den Finanzmärkten geführt. Bereits vor dem Referendum am 23. Juni 2016 war ein starker Rückgang der Kurse britischer Bankaktien zu beobachten, wenn die Wahrscheinlichkeit eines Brexits in den Umfragen über 50% stieg, verbunden mit einer Abwertung des britischen Pfunds gegenüber den meisten anderen wichtigen Währungen einschließlich des Euro.
Read article
Macroeconomic Trade Effects of Vehicle Currencies: Evidence from 19th Century China
Makram El-Shagi, Lin Zhang
Abstract
We use the Chinese experience between 1867 and 1910 to illustrate how the volatility of vehicle currencies affects trade. Today’s widespread vehicle currency is the dollar. However, the macroeconomic effects of this use of the dollar have rarely been addressed. This is partly due to identification problems caused by its international importance. China had adopted a system, where silver was used almost exclusively for trade, similar to a vehicle currency. While being important for China, the global role of silver was marginal, alleviating said identification problems. We develop a bias corrected structural VAR showing that silver price fluctuations significantly affected trade.
Read article
Much Ado About Nothing: Sovereign Ratings and Government Bond Yields in the OECD
Makram El-Shagi
IWH Discussion Papers,
No. 22,
2016
Abstract
In this paper, we propose a new method to assess the impact of sovereign ratings on sovereign bond yields. We estimate the impulse response of the interest rate, following a change in the rating. Since ratings are ordinal and moreover extremely persistent, it proves difficult to estimate those impulse response functions using a VAR modeling ratings, yields and other macroeconomic indicators. However, given the highly stochastic nature of the precise timing of ratings, we can treat most rating adjustments as shocks. We thus no longer rely on a VAR for shock identification, making the estimation of the corresponding IRFs well suited for so called local projections – that is estimating impulse response functions through a series of separate direct forecasts over different horizons. Yet, the rare occurrence of ratings makes impulse response functions estimated through that procedure highly sensitive to individual observations, resulting in implausibly volatile impulse responses. We propose an augmentation to restrict jointly estimated local projections in a way that produces economically plausible impulse response functions.
Read article
Social Distress and Economic Integration
Walter Hyll, Lutz Schneider
IWH Discussion Papers,
No. 21,
2016
Abstract
We analyze whether social distress from income comparisons affects attitudes towards the integration of economies. Using Germany’s division as natural experiment, we find that East Germans’ feelings of relative deprivation with respect to better-off West Germans led to significantly more support for the upcoming German re-unification.
Read article
Direct and Indirect Risk-taking Incentives of Inside Debt
Stefano Colonnello, Giuliano Curatola, Ngoc Giang Hoang
Abstract
We develop a model of managerial compensation structure and asset risk choice. The model provides predictions about the relation between credit spreads and dif-ferent compensation components. First, we show that credit spreads are decreasing in inside debt only if it is unsecured. Second, the relation between credit spreads and equity incentives varies depending on the features of inside debt. We show that credit spreads are increasing in equity incentives. This relation becomes stronger as the seniority of inside debt increases. Using a sample of U.S. public firms with traded credit default swap (CDS) contracts, we provide evidence supportive of the model’s predictions.
Read article
Time-varying Volatility, Financial Intermediation and Monetary Policy
S. Eickmeier, N. Metiu, Esteban Prieto
IWH Discussion Papers,
No. 19,
2016
Abstract
We document that expansionary monetary policy shocks are less effective at stimulating output and investment in periods of high volatility compared to periods of low volatility, using a regime-switching vector autoregression. Exogenous policy changes are identified by adapting an external instruments approach to the non-linear model. The lower effectiveness of monetary policy can be linked to weaker responses of credit costs, suggesting a financial accelerator mechanism that is weaker in high volatility periods. To rationalize our robust empirical results, we use a macroeconomic model in which financial intermediaries endogenously choose their capital structure. In the model, the leverage choice of banks depends on the volatility of aggregate shocks. In low volatility periods, financial intermediaries lever up, which makes their balance sheets more sensitive to aggregate shocks and the financial accelerator more effective. On the contrary, in high volatility periods, banks decrease leverage, which renders the financial accelerator less effective; this in turn decreases the ability of monetary policy to improve funding conditions and credit supply, and thereby to stimulate the economy. Hence, we provide a novel explanation for the non-linear effects of monetary stimuli observed in the data, linking the effectiveness of monetary policy to the procyclicality of leverage.
Read article