21.06.2022 • 14/2022
War drives up energy prices ‒ High inflation weighs on economy
While the lifting of nationwide coronavirus regulations boosts many service sectors such as the hospitality industry, supply bottlenecks are likely to weigh on the manufacturing sector throughout the summer and high inflation will dampen private consumption. Gross domestic product (GDP) in Germany is expected to decline slightly in the second quarter of 2022. The situation in the manufacturing sector is expected to ease towards the end of the year. The Halle Institute for Economic Research (IWH) forecasts that GDP will increase by 1.5% in 2022, following an increase by 2.9% in 2021. In East Germany, GDP will increase by 1%.
Oliver Holtemöller
Read
Aktuelle Trends: Deutsche Gasspeicher erreichen jahreszeitüblichen Füllstand
Oliver Holtemöller, Christoph Schult
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
2022
Abstract
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wird intensiv diskutiert, welche Folgen ein Lieferstopp für russisches Gas für die deutsche Konjunktur hätte. Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose hat in ihrem Frühjahrsgutachten berechnet, wann in einem solchen Fall die Gasnachfrage in Deutschland nicht mehr vollständig bedient werden könnte und es somit zu einer Rationierung von Gas kommen würde. Diese Berechnungen basierten auf der Annahme eines Lieferstopps Mitte April. Da die deutschen Gasspeicher zu Jahresbeginn unterdurchschnittlich befüllt waren, wäre infolge eines solchen Lieferstopps im Winter 2022/2023 mit einer Rationierung der deutschen Industrie und damit mit erheblichen konjunkturellen Einbußen zu rechnen gewesen.
Read article
On the Employment Consequences of Automation and Offshoring: A Labor Market Sorting View
Ester Faia, Sébastien Laffitte, Maximilian Mayer, Gianmarco Ottaviano
Lili Yan Ing, Gene M. Grossman (eds), Robots and AI: A New Economic Era. Routledge: London,
2022
Abstract
We argue that automation may make workers and firms more selective in matching their specialized skills and tasks. We call this phenomenon “core-biased technological change”, and wonder whether something similar could be relevant also for offshoring. Looking for evidence in occupational data for European industries, we find that automation increases workers’ and firms’ selectivity as captured by longer unemployment duration, less skill-task mismatch, and more concentration of specialized knowledge in specific tasks. This does not happen in the case of offshoring, though offshoring reinforces the effects of automation. We show that a labor market model with two-sided heterogeneity and search frictions can rationalize these empirical findings if automation strengthens while offshoring weakens the assortativity between workers’ skills and firms’ tasks in the production process, and automation and offshoring complement each other. Under these conditions, automation decreases employment and increases wage inequality whereas offshoring has opposite effects.
Read article
07.06.2022 • 13/2022
IWH-Insolvenztrend: Erneut viele Industriejobs von Insolvenz betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im Mai in etwa gleichgeblieben, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Der Anteil der Industriejobs an allen betroffenen Jobs ist erneut sehr hoch.
Steffen Müller
Read
Political Ties and Raising Capital in Global Markets: Evidence from Yankee Bonds
Gene Ambrocio, Xian Gu, Iftekhar Hasan
Journal of Corporate Finance,
June
2022
Abstract
This paper examines whether state-to-state political ties help firms obtain better terms when raising funds in global capital markets. Focusing on the Yankee bonds market, we find that issuances by firms from countries with close political ties with the US feature lower yield spreads, higher issuance amounts, and longer maturities. Such an association is more pronounced for firms located in low income and highly indebted countries as well as firms in government-related industries, first-time issuers, and relatively smaller firms. Our study provides evidence supporting the notion that country-level political relationship is an important factor when raising capital in international markets.
Read article
The Economics of Firm Productivity
Carlo Altomonte, Filippo di Mauro
Cambridge University Press,
April
2022
Abstract
Productivity varies widely between industries and countries, but even more so across individual firms within the same sectors. The challenge for governments is to strike the right balance between policies designed to increase overall productivity and policies designed to promote the reallocation of resources towards firms that could use them more effectively. The aim of this book is to provide the empirical evidence necessary in order to strike this policy balance. The authors do so by using a micro-aggregated dataset for 20 EU economies produced by CompNet, the Competitiveness Research Network, established some 10 years ago among major European institutions and a number of EU productivity boards, National Central Banks, National Statistical institutes, as well as academic Institutions. They call for pan-EU initiatives involving statistical offices and scholars to achieve a truly complete EU market for firm-level information on which to build solidly founded economic policies.
Read article
Von der Pandemie zur Energiekrise – Wirtschaft und Politik im Dauerstress
Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz,
No. 1,
2022
Abstract
Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser. Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die Nachwehen der Corona-Krise und die Schockwellen durch den Krieg in der Ukraine sorgen für gegenläufige konjunkturelle Strömungen. Allen Einflüssen gemeinsam ist ihre preistreibende Wirkung. Im zurückliegenden Winterhalbjahr haben vor allem die Maßnahmen zum Infektionsschutz die Wirtschaftsleistung gedämpft. Unter der Voraussetzung, dass das Kriegsgeschehen in der Ukraine mit Blick auf die ökonomische Aktivität nicht weiter eskaliert, werden die konjunkturellen Auftriebskräfte ab dem Frühjahr die Oberhand gewinnen. Nach einem schwachen Jahresauftakt dürfte das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal zwar deutlich zulegen, ohne die Belastung durch den Krieg in der Ukraine würde das Plus aber kräftiger ausfallen. Insgesamt verzögert sich damit der Erholungsprozess abermals. Das Vorkrisenniveau der Wirschaftsleistung wird demnach erst im dritten Quartal des laufenden Jahres erreicht werden. Alles in allem erwarten die Institute einen Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 2,7% für dieses Jahr und 3,1% für nächstes Jahr. Im kommenden Jahr driftet die deutsche Wirtschaft in eine leichte Überauslastung. Maßgeblich dafür sind der hohe Auftragsüberhang in der Industrie sowie nachholende Konsumaktivität. Im Falle eines sofortigen Embargos für die Öl- und Gaslieferungen aus Russland in die Europäische Union würde hingegen die deutsche Wirtschaft in eine scharfe Rezession geraten. Der kumulierte Verlust an gesamtwirtschaftlicher Produktion dürfte sich in diesem Fall bereits in den beiden Jahren 2022 und 2023 auf rund 220 Mrd. Euro belaufen, was mehr als 6,5% der jährlichen Wirschaftsleistung entspricht.
Read article
Die Ost-West-Produktivitätslücke: Die Rolle von Produktspezialisierung, Produktpreisunterschieden und physischer Produktivität
Matthias Mertens, Steffen Müller
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2022
Abstract
Auch 30 Jahre nach der Deutschen Vereinigung erreicht die ostdeutsche Wirtschaft nur 82% der westdeutschen Arbeitsproduktivität. Dieser Unterschied in der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität steht in engem Zusammenhang mit vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen, denen Ostdeutschland heute gegenübersteht. Auf Basis differenzierter Daten zu den einzelnen Produkten, die Firmen im deutschen Verarbeitenden Gewerbe herstellen, untersuchen wir in diesem Beitrag, wie sich ost- und westdeutsche Firmen bezüglich Produktspezialisierung, Produktpreisen und technischer Effizienz unterscheiden. Wir zeigen auf, dass der Osten – entgegen der Hypothese der „verlängerten Werkbank“ – nicht aufgrund einer Spezialisierung auf Vorprodukte weniger produktiv als der Westen ist. Obwohl Ostprodukte zu deutlich geringeren Preisen verkauft werden, können auch Preisunterschiede zwischen Ost- und Westfirmen den Produktivitätsrückstand nicht erklären. Stattdessen sind Faktoren, welche die physische Produktivität (technische Effizienz) von Unternehmen beeinflussen, entscheidend, um den Produktivitätsrückstand auf Unternehmensebene zu erklären.
Read article
07.04.2022 • 7/2022
IWH-Insolvenztrend: Zahl der Insolvenzen steigt weiter, Industriejobs stärker betroffen
Die Zahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften ist im März erneut gestiegen, zeigt die aktuelle Analyse des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Auch für die nächsten Monate ist eher mit steigenden Insolvenzzahlen zu rechnen. Vor allem in der Industrie sind seit Jahresbeginn ungewöhnlich viele Jobs betroffen.
Steffen Müller
Read
Globalization, Productivity Growth, and Labor Compensation
Christian Dreger, Marius Fourné, Oliver Holtemöller
IWH Discussion Papers,
No. 7,
2022
Abstract
We analyze how changes in international trade integration affect productivity and the functional income distribution. To account for endogeneity, we construct a leaveout measure for international trade integration for country-industry pairs using international input-output tables. Our findings corroborate on the country-industry level that international trade integration increases productivity. Moreover, we show that both trade in intermediate inputs and trade in value added is associated with lower labor shares in emerging markets. For advanced countries, we document a positive effect of trade in value added on the labor share of income. Further, we show that the effects on productivity and labor share are heterogeneous across different sectors. Finally, we discuss the implications of our results for a possible throwback in international trade integration due to experiences from recent crises.
Read article