Works Councils and Other Plant-specific Forms of Employee Participation – Substitutes or Complements?
Stefan Ertelt, Boris Hirsch, Claus Schnabel
Industrielle Beziehungen,
No. 3,
2017
Abstract
Der Beitrag untersucht anhand des IAB-Betriebspanels (2004-2013) die Verbreitung, Entwicklung und Interdependenz von Betriebsräten und anderen, meist betriebsinitiierten Formen der Mitarbeitervertretung (wie z.B. Runde Tische). In der Privatwirtschaft sind Betriebsräte gleich häufig zu finden wie andere Mitarbeitervertretungen, doch kommt eine gleichzeitige Existenz beider Gremien in einem Betrieb kaum vor. Ökonometrische Analysen mit rekursiven Probit-Modellen verdeutlichen, dass z.T. unterschiedliche Faktoren das Vorhandensein dieser alternativen Formen der Mitarbeitervertretung erklären und dass bezüglich ihrer Existenz, Gründung und Auflösung Betriebsräte und andere Mitarbeitervertretungen negativ miteinander korrelieren. Dies deutet darauf hin, dass zwischen beiden Formen der Arbeitnehmerpartizipation eine überwiegend substitutive Beziehung besteht.
Read article
Konjunktur aktuell: Deutsche Wirtschaft legt kräftig zu
Hans-Ulrich Brautzsch, João Carlos Claudio, Andrej Drygalla, Franziska Exß, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Martina Kämpfe, Konstantin Kiesel, Axel Lindner, Jan-Christopher Scherer, Birgit Schultz, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2017
Abstract
Im Sommer 2017 befindet sich die Weltwirtschaft im Aufschwung. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt dürfte nach vorliegender Prognose im Jahr 2017 wie schon im Vorjahr mit 1,9% und im Jahr 2018 mit 2,0% expandieren. Die öffentlichen Haushalte erzielen dabei weiter zunehmende Überschüsse. Der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland dürfte im Prognosezeitraum (wie schon in den vergangenen drei Jahren) etwas über dem in Westdeutschland liegen.
Read article
Dienstleistungssektor bestimmt Dynamik beim Arbeitsvolumen
Hans-Ulrich Brautzsch
Wirtschaftsdienst,
No. 7,
2017
Abstract
Read article
Konjunktur aktuell: Gute Konjunktur in Deutschland und in der Welt
Oliver Holtemöller, Hans-Ulrich Brautzsch, Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Martina Kämpfe, Konstantin Kiesel, Axel Lindner, Brigitte Loose, Jan-Christopher Scherer, Birgit Schultz, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2017
Abstract
Im Frühsommer 2017 ist die konjunkturelle Dynamik in der Welt recht kräftig. Wichtige Rahmenbedingungen für die Weltwirtschaft dürften günstig bleiben: Die Zinsen werden weiterhin fast überall niedrig sein, und das im Allgemeinen ruhige Preisklima deutet darauf hin, dass von der Angebotsseite insgesamt bislang kaum Spannungen ausgehen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich bereits seit Frühjahr 2013 in einem langgezogenen Aufschwung; sie wird im Sommerhalbjahr wohl weiter deutlich expandieren. Die Binnennachfrage und wegen der günstigen Arbeitsmarktlage insbesondere der private Konsum dürften kräftig bleiben. Die privaten Haushalte werden bei anhaltend günstigen Finanzierungsbedingungen auch ihre Bauaktivitäten weiter ausweiten, ebenso die Gebietskörperschaften, zumal die Steuereinnahmen hoch sind. Die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts ist allerdings wegen der geringeren Zahl an Arbeitstagen in diesem Jahr mit 1,6% niedriger als im Jahr 2016. Im kommenden Jahr dürfte der Zuwachs 1,8% betragen. Mit jeweils 1,7% in diesem und im nächsten Jahr fällt der Anstieg der Verbraucherpreise moderat aus, aber deutlich stärker als in den drei Jahren zuvor. Die Arbeitslosigkeit nimmt zunächst weiter ab. Die öffentlichen Haushalte erzielen weiterhin deutliche Überschüsse, auch in konjunkturbereinigter Rechnung. Die ostdeutsche Wirtschaft dürfte im Jahr 2017 wie bereits im Jahr zuvor um zwei Zehntel Prozentpunkte stärker zulegen als in Deutschland insgesamt.
Risiken für die deutsche Wirtschaft resultieren vor allem aus den globalen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.
Read article
The Dynamic Effects of Works Councils on Plant Productivity: First Evidence from Panel Data
Steffen Müller, Jens Stegmaier
British Journal of Industrial Relations,
No. 2,
2017
Abstract
We estimate dynamic effects of works councils on labour productivity using newly available information from West German establishment panel data. Conditioning on plant fixed effects and control variables, we find negative productivity effects during the first five years after council introduction but a steady and substantial increase in the councils’ productivity effect thereafter. Our findings support a causal interpretation for the positive correlation between council existence and plant productivity that has been frequently reported in previous studies.
Read article
Skills, Earnings, and Employment: Exploring Causality in the Estimation of Returns to Skills
Franziska Hampf, Simon Wiederhold, Ludger Woessmann
Large-scale Assessments in Education,
No. 12,
2017
Abstract
Ample evidence indicates that a person’s human capital is important for success on the labor market in terms of both wages and employment prospects. However, unlike the efforts to identify the impact of school attainment on labor-market outcomes, the literature on returns to cognitive skills has not yet provided convincing evidence that the estimated returns can be causally interpreted. Using the PIAAC Survey of Adult Skills, this paper explores several approaches that aim to address potential threats to causal identification of returns to skills, in terms of both higher wages and better employment chances. We address measurement error by exploiting the fact that PIAAC measures skills in several domains. Furthermore, we estimate instrumental-variable models that use skill variation stemming from school attainment and parental education to circumvent reverse causation. Results show a strikingly similar pattern across the diverse set of countries in our sample. In fact, the instrumental-variable estimates are consistently larger than those found in standard least-squares estimations. The same is true in two “natural experiments,” one of which exploits variation in skills from changes in compulsory-schooling laws across U.S. states. The other one identifies technologically induced variation in broadband Internet availability that gives rise to variation in ICT skills across German municipalities. Together, the results suggest that least-squares estimates may provide a lower bound of the true returns to skills in the labor market.
Read article
Complex-task Biased Technological Change and the Labor Market
Colin Caines, Florian Hoffmann, Gueorgui Kambourov
Review of Economic Dynamics,
April
2017
Abstract
In this paper we study the relationship between task complexity and the occupational wage- and employment structure. Complex tasks are defined as those requiring higher-order skills, such as the ability to abstract, solve problems, make decisions, or communicate effectively. We measure the task complexity of an occupation by performing Principal Component Analysis on a broad set of occupational descriptors in the Occupational Information Network (O*NET) data. We establish four main empirical facts for the U.S. over the 1980–2005 time period that are robust to the inclusion of a detailed set of controls, subsamples, and levels of aggregation: (1) There is a positive relationship across occupations between task complexity and wages and wage growth; (2) Conditional on task complexity, routine-intensity of an occupation is not a significant predictor of wage growth and wage levels; (3) Labor has reallocated from less complex to more complex occupations over time; (4) Within groups of occupations with similar task complexity labor has reallocated to non-routine occupations over time. We then formulate a model of Complex-Task Biased Technological Change with heterogeneous skills and show analytically that it can rationalize these facts. We conclude that workers in non-routine occupations with low ability of solving complex tasks are not shielded from the labor market effects of automatization.
Read article
Coping with Change: International Differences in the Returns to Skills
Eric A. Hanushek, Guido Schwerdt, Simon Wiederhold, Ludger Woessmann
Economics Letters,
April
2017
Abstract
International data from the PIAAC survey allow estimation of comparable labor-market returns to skills for 32 countries. Returns to skills are larger in faster growing economies, consistent with the hypothesis that skills are particularly important for adaptation to economic change.
Read article
Konjunktur aktuell: Beschäftigungsboom in Deutschland – aber gesamtwirtschaftlich keine Überhitzung
Oliver Holtemöller, Hans-Ulrich Brautzsch, Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Martina Kämpfe, Konstantin Kiesel, Axel Lindner, Brigitte Loose, Jan-Christopher Scherer, Birgit Schultz, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 1,
2017
Abstract
Die deutsche Wirtschaft ist in recht guter Verfassung. So hält der Beschäftigungsaufbau an, und der private Konsum legt aufgrund steigender Realeinkommen robust zu. Die Ausrüstungsinvestitionen werden allerdings weiterhin nur verhalten ausgeweitet. Insgesamt expandiert die Nachfrage in etwa so schnell wie das Produktionspotenzial, und die Auslastung ist normal. Im Jahr 2017 dürfte die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts mit 1,3% nicht aufgrund einer schwächeren Konjunktur, sondern vor allem wegen einer geringeren Anzahl an Arbeitstagen niedriger als im Vorjahr ausfallen.
Read article