Was Änderungen beim Rentenniveau die Beitragszahler kosten
Oliver Holtemöller, Felix Pohle, Götz Zeddies
IWH Online,
No. 2,
2016
Abstract
„Das Niveau der gesetzlichen Rente darf nicht weiter sinken, sondern muss auf dem jetzigen Niveau stabilisiert werden“, lautet eine aktuelle Forderung des Bundeswirtschaftsministers, Sigmar Gabriel. Was würde dieser Vorschlag die Beitragszahler kosten? Die gesetzliche Rentenversicherung basiert auf dem Prinzip, dass die laufenden Renten aus den laufenden Beiträgen der Beschäftigten bezahlt werden. Ein solches System ist stabil, solange sich das Verhältnis von Beitragszahlern und Rentenempfängern nicht dramatisch verschlechtert. Aber genau das ist absehbar, wenn die aktuellen Geburten- und Sterberaten fortgeschrieben werden. Während im Jahr 2016 ein Beschäftigter für 0,53 Rentner aufkommt, wird ein Beschäftigter im Jahr 2030 die Leistungen für 0,68 Rentner und im Jahr 2050 für 0,83 Rentner aufbringen müssen.
Read article
22.04.2016 • 16/2016
Stabiles Rentenniveau würde Beitragszahler und -zahlerinnen noch stärker belasten und Jüngere zusätzlich benachteiligen
Der Vorschlag, das Rentenniveau zu stabilisieren und nicht wie derzeit geltend sinken zu lassen, bedeutet, dass bei unveränderten Regelungen zum Renteneintrittsalter die Beiträge bis zum Jahr 2030 um 2 Prozentpunkte stärker steigen werden als ohnehin geplant. Weitere Berechnungen und Alternativvorschläge zur Vermeidung von Altersarmut enthält eine heute erscheinende IWH-Studie.
Oliver Holtemöller
Read
Mere Criticism of the ECB is no Solution
M. Fratzscher, Reint E. Gropp, Jan Pieter Krahnen, Hans-Helmut Kotz, Christian Odendahl, Beatrice Weder di Mauro, Guntram Wolff
Einzelveröffentlichungen,
2016
Abstract
Die Kritik an der EZB in Deutschland ist kontraproduktiv. Die Geldpolitik muss expansiv bleiben, damit die EZB ihrem Mandat zumindest ansatzweise gerecht wird. Das gebietet auch der Erhalt ihrer Glaubwürdigkeit. Die EZB muss nicht weniger, sondern Europas Politik muss mehr tun. Sie muss entschiedener handeln, um Europa wieder auf einen Wachstumspfad zu bringen.
[Eine kürzere Version des Beitrags ist unter dem Titel “Kritik an Draghi ist noch keine Lösung“ erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 10 April 2016].
Die Politik, auch die deutsche, darf sich nicht länger ihrer Mitverantwortung für die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in weiten Teilen Europas entziehen. Benötigt werden eine wachstumsfreundliche Fiskalpolitik, Strukturreformen zur Öffnung neuer Märkte und eine Konsolidierung und Restrukturierung des Finanzsektors. Dabei müssen vor allem wir in Deutschland uns den Spiegel vorhalten – denn die meisten dieser Reformen benötigen wir genauso dringend wie unsere europäischen Nachbarn.
Read article
Konjunktur aktuell: Stabile Konjunktur in Deutschland trotz krisenhaften Umfelds
Konjunktur aktuell,
No. 1,
2016
Abstract
Die deutsche Konjunktur ist trotz internationaler Risiken und politischer Verwerfungen kraftvoll in das Jahr 2016 gestartet. Beschäftigung und Einkommen nehmen zu, und die Binnennachfrage steigt deutlich, auch weil der Staat zusätzliche Ausgaben im Zusammenhang mit der Flüchtlingsmigration tätigt. Allerdings dürfte es im Frühjahr zu einer vorübergehenden Verlangsamung der Dynamik kommen, darauf deuten Stimmungsindikatoren hin. Mit Fortschritten bei der Bewältigung der aktuellen politischen Probleme in Europa dürfte die Zuversicht wieder zunehmen und die deutsche Konjunktur insgesamt stabil bleiben, sodass das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 wohl mit einer Rate von 1,5% expandieren wird.
Read article
Structural Reforms in Banking: The Role of Trading
Jan Pieter Krahnen, Felix Noth, Ulrich Schüwer
Abstract
In the wake of the recent financial crisis, significant regulatory actions have been taken aimed at limiting risks emanating from trading in bank business models. Prominent reform proposals are the Volcker Rule in the U.S., the Vickers Report in the UK, and, based on the Liikanen proposal, the Barnier proposal in the EU. A major element of these reforms is to separate “classical” commercial banking activities from securities trading activities, notably from proprietary trading. While the reforms are at different stages of implementation, there is a strong ongoing discussion on what possible economic consequences are to be expected. The goal of this paper is to look at the alternative approaches of these reform proposals and to assess their likely consequences for bank business models, risk-taking and financial stability. Our conclusions can be summarized as follows: First, the focus on a prohibition of only proprietary trading, as envisaged in the current EU proposal, is inadequate. It does not necessarily reduce risk-taking and it likely crowds out desired trading activities, thereby negatively affecting financial stability. Second, there is potentially a better solution to limit excessive trading risk at banks in terms of potential welfare consequences: Trading separation into legally distinct or ring-fenced entities within the existing banking organizations. This kind of separation limits cross-subsidies between banking and proprietary trading and diminishes contagion risk, while still allowing for synergies across banking, non-proprietary trading and proprietary trading.
Read article
16.03.2016 • 10/2016
German Economy Stays Stable Despite Shaky Environment
The German economy had a good start into the year 2016, in spite of heightened risks for the world economy and political turmoil in Europe. Employment and incomes are expanding, as is internal de-mand, additionally supported by government spending related to the high number of newly arrived refugees. However, sliding sentiment indicates a temporary slow down of the economy during this spring. We assume that the present political tensions inside the European Union can be mitigated in the coming months and that confidence will rise again. All in all, gross domestic product (GDP) is forecast to rise by 1.5% in 2016.
Oliver Holtemöller
Read
To Separate or not to Separate Investment from Commercial Banking? An Empirical Analysis of Attention Distortion under Multiple Tasks
Reint E. Gropp, K. Park
IWH Discussion Papers,
No. 2,
2016
Abstract
In the wake of the 2008/2009 financial crisis, a number of policy reports (Vickers, Liikanen, Volcker) proposed to separate investment banking from commercial banking to increase financial stability. This paper empirically examines one theoretical justification for these proposals, namely attention distortion under multiple tasks as in Holmstrom and Milgrom (1991). Universal banks can be viewed as combining two different tasks (investment banking and commercial banking) in the same organization. We estimate pay-performance sensitivities for different segments within universal banks and for pure investment and commercial banks. We show that the pay-performance sensitivity is higher in investment banking than in commercial banking, no matter whether it is organized as part of a universal bank or in a separate institution. Next, the paper shows that relative pay-performance sensitivities of investment and commercial banking are negatively related to the quality of the loan portfolio in universal banks. Depending on the specification, we obtain a reduction in problem loans when investment banking is removed from commercial banks of up to 12 percent. We interpret the evidence to imply that the higher pay-performance sensitivity in investment banking directs the attention of managers away from commercial banking within universal banks, consistent with Holmstrom and Milgrom (1991). Separation of investment banking and commercial banking may indeed be associated with a reduction in risk in commercial banking.
Read article
27.01.2016 • 4/2016
IWH-Bauumfrage zum Jahresauftakt 2016: Wohnungsbau im Jahr 2016 der entscheidende Impulsgeber
Das Baugewerbe in Ostdeutschland dürfte das Jahr 2015 nach einem witterungsbedingt guten Start, einer Abschwächung im Sommerhalbjahr und einer zuletzt wieder einsetzenden Kräftigung insgesamt mit einem Minus abgeschlossen haben. Die vor Jahresfrist geäußerten Erwartungen der Unternehmen sind damit zu einem Großteil nicht in Erfüllung gegangen. Die Ertragslage der Bauunternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahresstand leicht verschlechtert. Während sie im Hoch- und Ausbaubereich aber immer noch als gut bezeichnet werden kann, stellt sie sich im Tiefbau eher ungünstig dar.
Brigitte Loose
Read