Concealed unemployment in West- and East Germany: The importance of hidden manpower reserves
Lioba Trabert
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
1997
Abstract
In Ost- und Westdeutschland kann noch immer nicht von einem einheitlichen Arbeitsmarkt gesprochen werden. Ein Vergleich der beiden Teilarbeitsmärkte allein auf Basis der Arbeitslosenquote gibt daher nur ein unvollständiges Bild wieder. Neben der offenen gibt es einen quantitativ bedeutsamen Umfang verdeckter Arbeitslosigkeit in Form arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen sowie der Stillen Reserve. Die Stille Reserve umfaßt alle Personen, die eine Beschäftigung suchen, aber in der amtlichen Arbeitsmarktstatistik nicht registriert sind. Während in Ostdeutschland der Aufbau einer Stillen Reserve bisher kaum stattgefunden hat, arbeitsmarktpolitische Programme hingegen eine vorherrschende Position einnehmen, ist es in Westdeutschland eher umgekehrt. Hier erreicht die Stille Reserve – je nach Abgrenzung –ein Volumen von rund 600.000 bis 2,2 Millionen Personen. Auch wenn die Stille Reserve ihrem Ausmaß nach und hinsichtlich der Wiederbeschäftigungschancen nicht die gleiche Bedeutung wie die offene Arbeitslosigkeit erlangt, stellt sie – wie auch der Umfang arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen – ein wichtiges Element zur Quantifizierung des Arbeitsmarktungleichgewichts dar. Allzuoft wird in wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Fragestellungen vernachlässigt, daß die verdeckte Arbeitslosigkeit ein zusätzliches Arbeitsangebotspotential darstellt und deswegen ein Zuwachs an Beschäftigung nicht zwangsläufig mit der Reduzierung der offenen Arbeitslosigkeit verbunden ist.
Read article
International competitiveness of West German industry - No uniform picture
Jacqueline Rothfels
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
1996
Abstract
Anhand von Welthandelsanteilen und dem RCA-Index wird die Entwicklung der Wettbewerbsposition der westdeutschen Industrieunternehmen untersucht. Dabei ergibt sich auf Ebene der verschiedenen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes eine differenzierte Entwicklung.
Read article
Current trends – West Germany: Gross domestic product on higher level after German unification
Wirtschaft im Wandel,
No. 13,
1996
Abstract
Read article
Current trends – Electric power for industry much more expensive in East Germany than in the West
Wirtschaft im Wandel,
No. 12,
1996
Abstract
Read article
Current trends – Service sector employees in cities and surrounding districts in East and West Germany
Wirtschaft im Wandel,
No. 16,
1996
Abstract
Read article
Consumer prices in East and West German cities – An indicator of adjusting living conditions
Peter Franz
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
1995
Abstract
In den ostdeutschen Städten lagen die Verbraucherpreise Ende 1993 6 % unter denen in westdeutschen Städten. Während handelbare Güter mit nicht administrierten preisen in Ost und West bereits ein relativ einheitliches Preisniveau aufweisen, sind bei lokal hergestellten Gütern mit administrativer Preisfestsetzung größere Preissprünge zwiwchen einzelnen Städten zu verzeichnen.
Read article
Current trends – West Germany: Incoming orders and production in the manufacturing sector
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
1995
Abstract
Read article
The New East-West Corridor: An Analysis of Passenger Flows inside and through Germany in 2010
Ulrich Blum
Infrastructure and Regional Development,
1991
Abstract
Read article
Aggregate Time Series Gasoline Demand Models: Review of Literature and New Evidence for West Germany
Ulrich Blum, Marc Gaudry, Gertraud Foos
Transportation Research A 22,
1988
Abstract
Read article
Neighborhood Action as a Social Movement: Perspectives on Trends in the United States and West Germany
Peter Franz, Donald I. Warren
Comparative Political Studies,
1987
Abstract
Read article