Logo and Colours
IWH Logo and IWH Colours 1. Logo 1.1 Combined Word Picture Mark 1.2 Reduced Versions 1.2.1 Signet 1.2.2 Horizontal Versions 1.2.3 Negative Versions 2. IWH Colours 1. Logo 1.1…
See page
DPE Course Programme Archive
DPE Course Programme Archive 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2023 Microeconomics several lecturers winter term 2023/2024 (IWH) Econometrics several…
See page
Banking Deregulation and Consumption of Home Durables
H. Evren Damar, Ian Lange, Caitlin McKennie, Mirko Moro
IWH Discussion Papers,
No. 4,
2022
Abstract
We exploit the spatial and temporal variation of the staggered introduction of interstate banking deregulation across the U.S. to study the relationship between credit constraints and consumption of durables. Using the American Housing Survey from 1981 to 1989, we link the timing of these reforms with evidence of a credit expansion and household responses on many margins. We find evidence that low-income households are more likely to purchase new appliances after the deregulation. These durable goods allowed households to consume less natural gas and spend less time in domestic activities after the reforms.
Read article
Economic Sentiment: Disentangling Private Information from Public Knowledge
Katja Heinisch, Axel Lindner
IWH Discussion Papers,
No. 15,
2021
Abstract
This paper addresses a general problem with the use of surveys as source of information about the state of an economy: Answers to surveys are highly dependent on information that is publicly available, while only additional information that is not already publicly known has the potential to improve a professional forecast. We propose a simple procedure to disentangle the private information of agents from knowledge that is already publicly known for surveys that ask for general as well as for private prospects. Our results reveal the potential of our proposed technique for the usage of European Commissions‘ consumer surveys for economic forecasting for Germany.
Read article
Erinnerung an soziale Isolation des Lockdowns macht Menschen egoistischer
Sabrina Jeworrek, Joschka Waibel
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2021
Abstract
Nachdem Teilnehmer eines Online-Experiments an die soziale Isolierung des Lockdowns erinnert wurden, verhielten sich diese egoistischer als eine neutrale Vergleichsgruppe. Allerdings beurteilten Teilnehmer eines weiteren Experiments, die ebenfalls an die soziale Isolation im Lockdown erinnert wurden, ein solches egoistisches Verhalten als prinzipiell sozial unangemessen. Daraus lässt sich schließen, dass lediglich die Neigung zur Befolgung sozialer Normen, welche menschliches Verhalten in den verschiedensten Lebenssituationen maßgeblich beeinflussen, durch die soziale Distanzierung gesunken ist. Auch für eine Zeit nach der Bewältigung der Corona-Pandemie werfen diese Ergebnisse Fragen auf: Wie lässt sich in einer digitalisierten Welt, in der persönliche Interaktionen immer seltener werden, die Bereitschaft zur Einhaltung sozialer Normen aufrechterhalten?
Read article
29.07.2021 • 20/2021
Communication instead of conflict – why are female CEOs so interesting for hedge funds
The value of female-led firms is enhanced more by the intervention of activist investors than that of firms with male CEOs. This is the result of a recent paper by Iftekhar Hasan (Fordham University and IWH) and Qiang Wu (Rensselaer Polytechnic Institute, RPI) at the Halle Institute for Economic Research (IWH). "The results show that female CEOs particularly benefit from the intervention of hedge fund activists due to their strong communication and interpersonal skills," explains Iftekhar Hasan. This is because, on average, the intervention of an activist hedge fund increases the value of the firm ex post. To achieve this, activist hedge funds such as Carl Icahn, Trian Fundmanagement or Elliott prefer to rely on communication and cooperation with the management.
Reint E. Gropp
Read
Alone at Home: The Impact of Social Distancing on Norm-consistent Behavior
Sabrina Jeworrek, Joschka Waibel
IWH Discussion Papers,
No. 8,
2021
Abstract
Around the globe, the COVID-19 pandemic has turned daily live upside down since social distancing is probably the most effective means of containing the virus until herd immunity is reached. Social norms have been shown to be an important determinant of social distancing behaviors. By conducting two experiments and using the priming method to manipulate social isolation recollections, we study whether social distancing has in turn affected norms of prosociality and norm compliance. The normative expectations of what behaviors others would approve or disapprove in our experimental setting did not change. Looking at actual behavior, however, we find that persistent social distancing indeed caused a decline in prosociality – even after the relaxation of social distancing rules and in times of optimism. At the same time, our results contain some good news since subjects seem still to care for norms and become more prosocial once again after we draw their attention to the empirical norm of how others have previously behaved in a similar situation.
Read article
Did GRW Investment Grants Contribute to the Catching-up of East Germany?
Matthias Brachert, Eva Dettmann, Lutz Schneider, Mirko Titze
Wirtschaftsdienst,
Konferenzband "30 Jahre Deutsche Einheit", März
2021
Abstract
Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) ist das wichtigste regionalpolitische Programm in Deutschland und wurde nach der Wiedervereinigung in großem Umfang zur Unterstützung des wirtschaftlichen Transformationsprozesses in den neuen Bundesländern eingesetzt. Ein Überblick über nationale und internationale kausalanalytische Studien zur Wirkung von Investitionszuschüssen zeigt, dass solche Programme positive Effekte auf die Entwicklung insbesondere von Beschäftigung und Einkommen haben. Nicht nur die geförderten Betriebe profitieren von der Unterstützung, sondern die Regionen insgesamt. Auch wenn die Studien nicht bis in die frühen 1990er Jahre zurückreichen, kann man daraus schließen, dass die GRW zur wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland beigetragen hat – und zum Aufholprozess.
Read article
Protest! Die Rolle kultureller Prägung im Volkswagenskandal
Felix Noth, Lena Tonzer
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2020
Abstract
Die Aufdeckung manipulierter Abgaswerte bei Dieselautos des Herstellers Volkswagen (VW) durch die amerikanischen Behörden im Jahr 2015 brachte einen der größten Unternehmensskandale Deutschlands zutage. Dieser Skandal blieb nicht ohne Konsequenzen. Martin Winterkorn trat von seinem Amt als Vorstandsvorsitzender und Michael Horn als Chef von Volkswagen in den USA zurück. Viele VW-Kunden klagten gegen den Konzern, und in deutschen Großstädten wurde über Dieselfahrverbote diskutiert. Doch gab es auch eine Reaktion auf Konsumentenseite, also seitens der Autokäufer? Und wenn ja, spielen hier gesellschaftskulturelle Unterschiede wie zum Beispiel religiöse Prägung eine Rolle? Diesen Fragen geht ein im letzten Jahr erschienenes Arbeitspapier des IWH nach. Die empirische Analyse beschäftigt sich mit der Frage, ob Konsumenten nach dem VW-Skandal ihr Kaufverhalten stärker anpassen, wenn das gesellschaftliche Umfeld protestantisch geprägt ist. In der wissenschaftlichen Literatur zeigt sich, dass Protestanten mehr Wert auf eine Überwachung und Durchsetzung von Regeln legen, weshalb die Autoren von dieser Religionsgruppe eine ausgeprägtere Reaktion auf den VW-Skandal erwarten. Das Hauptergebnis der Studie legt dann genau diesen Schluss nahe: In den deutschen Regionen, in denen die Mehrheit der Bevölkerung dem protestantischen Glauben angehört, kam es zu signifikant höheren Rückgängen bei VW-Neuzulassungen infolge des VW-Skandals. Der Effekt ist umso stärker, je länger die Region durch protestantische Werte geprägt ist. Offenbar können bestimmte gesellschaftskulturelle Ausprägungen wie Religion und deren Normen ein Korrektiv für Verfehlungen von Unternehmen darstellen und somit verzögerte oder ausbleibende Maßnahmen von Politikern und Regulierern zum Teil ersetzen.
Read article
Cultural Norms and Corporate Fraud: Evidence from the Volkswagen Scandal
Iftekhar Hasan, Felix Noth, Lena Tonzer
Abstract
We investigate whether cultural norms shaped by religion drive consumer decisions after a corporate scandal. We exploit the notice of violation by the US Environmental Protection Agency in September 2015 accusing Volkswagen (VW) of using software to manipulate car emission values during test phases. We show that new registrations of VW cars decline significantly in German counties with a high share of Protestants following the VW scandal. Our findings document that the enforcement culture in Protestantism facilitates penalising corporate fraud. We corroborate this channel with a survey documenting that Protestants respond significantly different to fraud but not to environmental issues.
Read article