Do Larger Firms Exert More Market Power? Markups and Markdowns along the Size Distribution
Matthias Mertens, Bernardo Mottironi
IWH-CompNet Discussion Papers,
No. 1,
2023
Abstract
Several models posit a positive cross-sectional correlation between markups and firm size, which characterizes misallocation, factor shares, and gains from trade. Accounting for labor market power in markup estimation, we find instead that larger firms have lower product markups but higher wage markdowns. The negative markup-size correlation turns positive when conditioning on markdowns, suggesting interactions between product and labor market power. Our findings are robust to common criticism (e.g., price bias, non-neutral technology) and hold across 19 European countries. We discuss possible mechanisms and resulting implications, highlighting the importance of studying input and output market power in a unified framework.
Read article
Do Larger Firms Exert More Market Power? Markups and Markdowns along the Size Distribution
Matthias Mertens, Bernardo Mottironi
IWH Discussion Papers,
No. 1,
2023
Abstract
Several models posit a positive cross-sectional correlation between markups and firm size, which characterizes misallocation, factor shares, and gains from trade. Accounting for labor market power in markup estimation, we find instead that larger firms have lower product markups but higher wage markdowns. The negative markup-size correlation turns positive when conditioning on markdowns, suggesting interactions between product and labor market power. Our findings are robust to common criticism (e.g., price bias, non-neutral technology) and hold across 19 European countries. We discuss possible mechanisms and resulting implications, highlighting the importance of studying input and output market power in a unified framework.
Read article
Bank Failures, Local Business Dynamics, and Government Policy
Salvador Contreras, Manthos D. Delis, Amit Ghosh, Iftekhar Hasan
Small Business Economics,
No. 4,
2022
Abstract
Using MSA-level data over 1994–2014, we study the effect of bank failures on local business dynamics, in the form of net business formation and net job creation. We find that at least one bank failure in the metropolitan statistical area (MSA) with the mean population prevents approximately 475 net businesses from forming in that area, compared with MSAs that experience no bank failures, ceteris paribus. The equivalent effect on net job creation is 16,433 net job losses. Our results are even stronger for small businesses, which are usually more dependent on bank-firm relationships. These effects point to significant welfare losses stemming from bank failures, highlighting an important role for government intervention. We show that the Troubled Asset Relief Program (TARP) is effective in reducing the negative effects of bank failures on local business dynamics. This positive effect of TARP is quite uniform across small and large firms.
Read article
Gemeinschaftsdiagnose: Pandemic Delays Upswing — Demography Slows Growth
Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Claus Michelsen, Torsten Schmidt, Timo Wollmershäuser
Wirtschaftsdienst,
May
2021
Abstract
Das erste Jahr der Corona-Pandemie stand in Deutschland im Zeichen extremer Schwankungen der ökonomischen Aktivität und einer massiv gelähmten Binnenwirtschaft. In ihrem Frühjahrsgutachten gehen die Institute davon aus, dass der derzeitige Shutdown zunächst fortgesetzt und ab Mitte Mai bis zum Ende des dritten Quartals nach und nach aufgehoben wird. Im Zuge der Lockerungen wird sich vor allem der private Konsum kräftig erholen. Insgesamt dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 3,7 % und im kommenden Jahr um 3,9 % zulegen.
Read article
Regional Effects of Professional Sports Franchises – Causal Evidence from Four European Football Leagues
Matthias Brachert
Regional Studies,
No. 2,
2021
Abstract
The locational pattern of clubs in four professional football leagues in Europe is used to test the causal effect of relegations on short-run regional development. The study relies on the relegation mode of the classical round-robin tournament in the European model of sport to develop a regression-discontinuity design. The results indicate small and significant negative short-term effects on regional employment and output in the sports-related economic sector. In addition, small negative effects on overall regional employment growth are found. Total regional gross value added remains unaffected.
Read article
High public deficit not only because of Corona - Medium-term options for action for the state
Andrej Drygalla, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies, Katja Heinisch
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2020
Abstract
Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den Jahren bis 2025 preisbereinigt um durchschnittlich ½% wachsen, und damit einen Prozentpunkt langsamer als im Zeitraum von 2013 bis 2019. Dies ist nicht nur auf den starken Einbruch im Jahr 2020 zurückzuführen, sondern auch darauf, dass die Erwerbsbevölkerung spürbar zurückgehen wird. Die Staatseinnahmen expandieren deutlich langsamer als in den vergangenen Jahren. Auch nach Überwindung der Pandemiekrise dürfte der Staatshaushalt im Fall unveränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen ein strukturelles Defizit von etwa 2% relativ zum Bruttoinlandsprodukt aufweisen, und die Schuldenbremse würde weiter verletzt. Konsolidierungsmaßnahmen zur Rückführung dieser Defizitquote auf ½% würden die Produktion in Deutschland unter die Normalauslastung drücken. Mit Hilfe des finanzpolitischen Simulationsmodells des IWH kann gezeigt werden, dass dabei eine ausgabenseitige Konsolidierung die Produktion weniger belastet als eine einnahmenseitige. Es spricht, auch aus theoretischer Sicht, viel dafür, die Schuldenbremse zwar nicht abzuschaffen, aber ein Stück weit zu lockern.
Read article
Sinkendes Potenzialwachstum in Deutschland, beschleunigter Braunkohleausstieg und Klimapaket: Finanzpolitische Konsequenzen für die Jahre bis 2024
Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Christoph Schult, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2019
Abstract
Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den Jahren bis 2024 preisbereinigt um durchschnittlich 1% wachsen; das nominale Bruttoinlandsprodukt wird um durchschnittlich 2¾% zunehmen. Die Durchschnittswerte verschleiern die Tatsache, dass das Wachstum gegen Ende des Projektionszeitraums aufgrund der dann rückläufigen Erwerbsbevölkerung spürbar zurückgehen wird. Dies wird sich auch bei den Staatseinnahmen niederschlagen. Allerdings wird die Bevölkerung nicht regional gleichverteilt zurückgehen. Strukturschwache Regionen dürften stärker betroffen sein. Die regionalen Effekte auf die Staatseinnahmen werden zwar durch Umverteilungsmechanismen abgefedert, aber nicht völlig ausgeglichen. Regionen mit schrumpfender Erwerbsbevölkerung müssen sich auf einen sinkenden finanziellen Spielraum einstellen. Der beschleunigte Braunkohleausstieg wird diesen Prozess verstärken, das Klimapaket der Bundesregierung hat hingegen vergleichsweise geringe Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen.
Read article
Regionale Wachstums- und Beschäftigungseffekte professioneller Fußballvereine – Eine europäische Analyse
Matthias Brachert
Wirtschaft im Wandel,
No. 5,
2018
Abstract
Steigt ein Fußballverein ab, leiden die Fans. Leidet auch die Region? Der Beitrag nutzt abstiegsbedingte Änderungen in der räumlichen Verteilung der Vereine in vier großen europäischen Profifußballligen, um den kausalen Effekt des Abstiegs eines Erstligavereins auf das regionale Beschäftigungs- und Wirtschaftswachstum zu testen. Die Ergebnisse zeigen signifikant negative kurzfristige Effekte eines Abstiegs auf die Entwicklung der regionalen Beschäftigung und der Bruttowertschöpfung in sportbezogenen Wirtschaftszweigen. Darüber hinaus finden sich negative Auswirkungen auf das gesamte regionale Beschäftigungswachstum.
Read article
Lame-Duck CEOs
Marc Gabarro, Sebastian Gryglewicz, Shuo Xia
SSRN Working Papers,
2018
Abstract
We examine the relationship between protracted CEO successions and stock returns. In protracted successions, an incumbent CEO announces his or her resignation without a known successor, so the incumbent CEO becomes a “lame duck.” We find that 31% of CEO successions from 2005 to 2014 in the S&P 1500 are protracted, during which the incumbent CEO is a lame duck for an average period of about 6 months. During the reign of lame duck CEOs, firms generate an annual four-factor alpha of 11% and exhibit significant positive earnings surprises. Investors’ under-reaction to no news on new CEO information and underestimation of the positive effects of the tournament among the CEO candidates drive our results.
Read article