On long-term energy export potentials of Central and Eastern Europe
Martin Weisheimer
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
1995
Abstract
Es wird nachgewiesen, dass mittel- und osteuropäische Länder ein bemerkenswertes Potenzial für Energieexporte besitzen. Das bezieht sich bei Elektrizität vor allem auf Russland, Ukraine und Tschechien, bei Steinkohle auf Polen, bei Erdgas und Erdöl auf Russland. Die Chancen und Risiken des erhöhten Energieexportes sowie ihre Determinanten werden analysiert.
Read article
Ökologische Sanierung Ostdeutschlands nach dem westdeutschen Modell
Walter Komar, Jürgen Blazejczak
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Read article
Ökologische Aufbaupolitik in den neuen Ländern
Walter Komar, Heike Belitz, Dietmar Edler
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Read article
Structural change and ecological relief in East Germany
Jens Horbach
Wirtschaft im Wandel,
No. 15,
1995
Abstract
In den neuen Ländern vollzog sich seit 1990 ein dynamischer Strukturwandel, der mit rückläufigen Umweltbelastungen verbunden war. Hierzu haben zunächst vor allem Pro-duktionsstillegungen und -rückgänge beigetragen. Im Zusammenhang mit der ab 1992 ansteigenden Industrieproduktion stellt sich die Frage, ob negative Umwelteffekte des wirtschaftlichen Wachstums durch den relativen Bedeutungsverlust umweltintensiver Branchen oder allein durch die Installation neuer Umweltschutztechnik kompensiert wurden. Im Beitrag wird gezeigt, das die Branchenstruktur Produzierenden Gewerbes in Ostdeutschland bis 1994 kaum weniger umweltintensiv geworden ist. Entlastungseffek-te waren vielmehr auf Umweltschutzinvestitionen in den Branchen zurückzuführen.
Read article
Structural change in East German industry
Joachim Ragnitz
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
1995
Abstract
Es werden die Veränderungen des Produktionsanteile der einzelnen Industriebranchen in den Jahren 1990 bis 1994 in den neuen Ländern nachgezeichnet. Wichtigstes Ergebnis ist, dass der Strukturwandel in den neuen Ländern in diesem Zeitraum zu einer stark regional orientierten, baulastigen und wenig technologieintensiven Wirtschaftsstruktur geführt hat. Dies wiederum dürfte zu einer Beeinträchtigung der künftigen Regionalentwicklung führen.
Read article
Structural Changes in Trade Relations between the European Union and Central and Eastern Europe since 1991
Klaus Werner
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Read article
East German craft business considerably improved efficiency
Siegfried Beer
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
1995
Abstract
Der Beitrag behandelt ausgewählte Fragen der Entwicklung des Handwerks in den neuen Bundesländern seit der Währungs- Wirtschafts- und Sozialunion. Dazu wurden u. a. Daten des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks ausgewertet. Kernpunkte des Beitrages betreffen die Veränderungen der Gewerbestruktur des Handwerks und die Entwicklung des Unternehmensbesatzes unter regionalen Gesichtspunkten.
Read article
Changing Structures, Functions, and Townscape. The Transformation of a Middle-Sized City in Thuringia
Peter Franz, Inge Cornelsen, Ulfert Herlyn
Netherlands Journal of Housing and the Built Environment,
1995
Abstract
Read article
Macroeconomic and corporate adjustment progress in East Germany (13th joint report by DIW Berlin, IfW Kiel and IWH Halle)
Forschungsreihe,
No. 2,
1995
Abstract
Schwerpunkt des 13. Berichtes ist eine Zwischenbilanz der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft von der Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft nach fünf Jahren. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse zur Erneuerung der Wirtschaftsstruktur und zur Entwicklung in ausgewählten Wirtschaftsbereichen (u. a. Industrie, Baugewerbe, Handel und Verkehr sowie Wohnungswirtschaft) präsentiert. Entwicklungshemmnisse werden benannt und Vorschläge für die Wirtschaftspolitik unterbreitet.
Read article
Macroeconomic and corporate adjustment progress in East Germany (12th joint report by DIW Berlin, IfW Kiel and IWH Halle)
Forschungsreihe,
No. 1,
1995
Abstract
Schwerpunkt des 12. Berichtes ist eine Einschätzung über den (bis 1994) erreichten Stand bei der Erneuerung und Modernisierung des Kapitalstocks in den neuen Ländern. Hierzu werden Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung der Investitionen und des Anlagevermögens im ostdeutschen Unternehmenssektor dargestellt. In Verbindung damit erfolgt eine kritische Bewertung der Investitionsförderung.
Read article