Bank Risk Proxies and the Crisis of 2007/09: A Comparison
Felix Noth, Lena Tonzer
Applied Economics Letters,
No. 7,
2017
Abstract
The global financial crisis has again shown that it is important to understand the emergence and measurement of risks in the banking sector. However, there is no consensus in the literature which risk proxy works best at the level of the individual bank. A commonly used measure in applied work is the Z-score, which might suffer from calculation issues given poor data quality. Motivated by the variety of bank risk proxies, our analysis reveals that nonperforming assets are a well-suited complement to the Z-score in studies of bank risk.
Read article
27.01.2017 • 10/2017
IWH-Industrieumfrage zum Jahresauftakt 2017: Ostdeutsche Hersteller gehen nach Aufschwung im Jahr 2016 von weiterhin günstigen Geschäftsaussichten aus
Die vom IWH befragten rund 300 Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes Ostdeutschlands gehen nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2016 zuversichtlich in das neue Jahr. Die Umsätze stiegen im Jahr 2016 meist stärker als vor einem Jahr von ihnen erwartet. Bei den Konsumgüterherstellern war die Umsatzentwicklung besonders erfreulich. In allen Sparten war die Industriekonjunktur mit viel Schwung in das Jahr 2016 gestartet und bremste erst im späteren Verlauf des Jahres etwas ab. Mit Blick auf das Jahr 2017 zeigt sich die überwiegende Mehrheit der befragten Unternehmen aber wieder optimistisch. Die Ertragslage konnte sich im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr zwar nicht weiter verbessern, jedoch schafften es mehr Unternehmen, aus der Verlustzone zu kommen. Die Exportunternehmen, die in den Jahren zuvor eine besonders gute Performance gezeigt hatten, konnten diesmal nicht durchweg überdurchschnittlichen glänzen. Das soll im Jahr 2017 wieder aufgeholt werden, wie Umsatz- und Beschäftigungspläne zeigen. Insbesondere die größeren ostdeutschen Industrieunternehmen planen häufig, ihren Personal-bestand zu erhöhen.
Birgit Schultz
Read
10.01.2017 • 4/2017
IWH-Industrieumfrage im vierten Quartal 2016: Geschäftslage leicht gedämpft, aber Aussichten verbessert
Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands hat sich zum Jahresende 2016 nur wenig verändert; dies zeigen die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage unter rund 300 Unternehmen. Die Lage wird per saldo zwei Punkte schlechter als im Vorquartal bewertet. Der Saldo aus positiven und negativen Meldungen über die Geschäftsaussichten ist hingegen um zwei Punkte besser ausgefallen (vgl. Abbildung 1 und Tabelle).
Birgit Schultz
Read
How Do Insured Deposits Affect Bank Risk? Evidence from the 2008 Emergency Economic Stabilization Act
Claudia Lambert, Felix Noth, Ulrich Schüwer
Journal of Financial Intermediation,
January
2017
Abstract
This paper tests whether an increase in insured deposits causes banks to become more risky. We use variation introduced by the U.S. Emergency Economic Stabilization Act in October 2008, which increased the deposit insurance coverage from $100,000 to $250,000 per depositor and bank. For some banks, the amount of insured deposits increased significantly; for others, it was a minor change. Our analysis shows that the more affected banks increase their investments in risky commercial real estate loans and become more risky relative to unaffected banks following the change. This effect is most distinct for affected banks that are low capitalized.
Read article
21.12.2016 • 52/2016
Wirtschaftliche Aussichten Ostdeutschlands für 2017
Im Jahr 2017 wird das Bruttoinlandsprodukt in Ost- wie in Westdeutschland mit 1,3% im Gleichschritt expandieren. Der Wachstumsvorsprung der ostdeutschen Wirtschaft (einschließlich Berlin) in den beiden Vorjahren ist bereits im Jahr 2016 geschmolzen, sodass der wirtschaftliche Aufholprozess Ostdeutschlands insgesamt erneut stagniert.
Udo Ludwig
Read
Sovereign Credit Risk Co-movements in the Eurozone: Simple Interdependence or Contagion?
Manuel Buchholz, Lena Tonzer
International Finance,
No. 3,
2016
Abstract
We investigate credit risk co-movements and contagion in the sovereign debt markets of 17 industrialized countries during the period 2008–2012. We use dynamic conditional correlations of sovereign credit default swap spreads to detect contagion. This approach allows us to separate contagion channels from the determinants of simple interdependence. The results show that, first, sovereign credit risk co-moves considerably, particularly among eurozone countries and during the sovereign debt crisis. Second, contagion varies across time and countries. Third, similarities in economic fundamentals, cross-country linkages in banking and common market sentiment constitute the main channels of contagion.
Read article
On the Nonexclusivity of Loan Contracts: An Empirical Investigation
Hans Degryse, Vasso Ioannidou, Erik von Schedvin
Management Science,
No. 12,
2016
Abstract
We study how a bank's willingness to lend to a previously exclusive firm changes once the firm obtains a loan from another bank ("outside loan") and breaks an exclusive relationship. Using a difference-in-difference analysis and a setting where outside loans are observable, we document that an outside loan triggers a decrease in the initial bank's willingness to lend to the firm, i.e., outside loans are strategic substitutes. Consistent with concerns about coordination problems and higher indebtedness, we find that this reaction is more pronounced the larger the outside loan and it is muted if the initial bank's existing and future loans retain seniority and are protected with valuable collateral. Our results give a benevolent role to transparency enabling banks to mitigate adverse effects from outside loans. The resulting substitute behavior may also act as a stabilizing force in credit markets limiting positive comovements between lenders, decreasing the possibility of credit freezes and financial crises.
Read article
Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht – Das Beispiel SKET Magdeburg
Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
No. 6,
2016
Abstract
Die erste Privatisierung des Stammbetriebs des ehemaligen VEB Schwermaschinenbau-Kombinats „Ernst Thälmann“ (SKET) scheiterte nach zwei Jahren, und das Unternehmen ging 1996 in die Gesamtvollstreckung. Im Jahr 1998 wurden in einem zweiten Anlauf die fünf geschaffenen Auffanggesellschaften allesamt privatisiert, allerdings mit nur wenigen Beschäftigten. In einem Fall entstand eine völlig neue Produktion: die Herstellung von Komponenten für Windenergieanlagen. Der Aufschwung der erneuerbaren Energien hat den Magdeburger Schwermaschinenbauern in die Hände gespielt. Die Verfügbarkeit großer Industrieflächen war ebenfalls förderlich für diese Branche, ebenso die Kompetenzen in der Bearbeitung großer Maschinenteile. Auch andere Geschäftsfelder des früheren Schwermaschinenbau-Kombinats leben in Form mittelständischer Unternehmen fort: die Entwicklung und Herstellung von Maschinen zur Verarbeitung von Ölsaaten, Maschinen in den Bereichen Kabel- und Stahlseiltechnik, Walzwerksausrüstungen sowie EDV-Dienstleistungen.
Read article
Bank Response to Higher Capital Requirements: Evidence from a Quasi-natural Experiment
Reint E. Gropp, Thomas Mosk, Steven Ongena, Carlo Wix
Abstract
We study the impact of higher capital requirements on banks’ balance sheets and its transmission to the real economy. The 2011 EBA capital exercise provides an almost ideal quasi-natural experiment, which allows us to identify the effect of higher capital requirements using a difference-in-differences matching estimator. We find that treated banks increase their capital ratios not by raising their levels of equity, but by reducing their credit supply. We also show that this reduction in credit supply results in lower firm-, investment-, and sales growth for firms which obtain a larger share of their bank credit from the treated banks.
Read article
13.12.2016 • 49/2016
Investitionen in Köpfe stärker in den Fokus rücken – Stellungnahme zu den Neuregelungsplänen der GRW-Förderung in Sachsen-Anhalt
Die wirtschaftliche Lücke zu den westdeutschen Ländern kann in Sachsen-Anhalt nur verringert werden, wenn die Förderstrategie von Sachkapitalinvestitionen auf Investitionen in Köpfe umschwenkt. Für mehr Effizienz kommt es nun auf Innovationen an – und diese hängen vor allem von der Kreativität und der Qualifikation der Menschen im Land ab.
Mirko Titze
Read