Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet – Wirtschaftspolitik neu ausrichten: Gemeinschaftsdiagnose im Herbst 2016
Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016. Berlin,
2016
Abstract
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem moderaten Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte in diesem Jahr um 1,9 Prozent und im kommenden Jahr um 1,4 Prozent zulegen. Im Jahr 2018 dürfte die Expansionsrate bei 1,6 Prozent liegen. Die gesamtwirtschaftlichen Kapazitäten sind damit im Prognosezeitraum etwas stärker ausgelastet als im langjährigen Mittel. Dennoch sind es derzeit weniger die Unternehmensinvestitionen, die den Aufschwung tragen: Von der Weltkonjunktur gehen nur geringe stimulierende Effekte aus, so dass die Exporte nur moderat steigen; zudem dürften sich in den außerordentlich niedrigen Kapitalmarktzinsen nicht nur die derzeitige Geldpolitik, sondern auch niedrige Wachstumserwartungen widerspiegeln. All dies hemmt die Ausrüstungsinvestitionen. So ist es weiterhin in erster Linie der Konsum, der den Aufschwung trägt. Der private Verbrauch profitiert dabei insbesondere vom anhaltenden Beschäftigungsaufbau, beim öffentlichen Konsum machen sich weiterhin die hohen Aufwendungen zur Unterbringung und Integration von Flüchtlingen bemerkbar. Der Wohnungsbau wird durch die niedrigen Zinsen angeregt.
Read article
Konjunktur aktuell: Konjunktur in Deutschland bleibt trotz sinkender Stimmung robust
Konjunktur aktuell,
No. 3,
2016
Abstract
In Deutschland sind die Konjunkturaussichten weiter recht günstig. Stimmungsindikatoren deuten zwar auf ein etwas schwächeres Jahresende hin, die Binnenkonjunktur ist aber weiter aufwärtsgerichtet. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2016 insgesamt um 1,9% zulegen. Für das Jahr 2017 wird dann mit 1,2% eine niedrigere jahresdurchschnittliche Wachstumsrate erwartet. Maßgeblich dafür sind vor allem schwächere Exporte und stärkere Importe. Die Arbeitslosigkeit dürfte im Zuge der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt etwas steigen. Die Verbraucherpreisinflation bleibt weiterhin moderat. Die öffentlichen Haushalte werden wohl im Jahr 2016 ebenso wie im Jahr 2017 – auch in konjunkturbereinigter Rechnung – Überschüsse erwirtschaften.
Read article
The Macroeconomic Risks of Undesirably Low Inflation
Jonas Arias, Christopher J. Erceg, Mathias Trabandt
European Economic Review,
2016
Abstract
This paper investigates the macroeconomic risks associated with undesirably low inflation using a medium-sized New Keynesian model. We consider different causes of persistently low inflation, including a downward shift in long-run inflation expectations, a fall in nominal wage growth, and a favorable supply-side shock. We show that the macroeconomic effects of persistently low inflation depend crucially on its underlying cause, as well as on the extent to which monetary policy is constrained by the zero lower bound. Finally, we discuss policy options to mitigate these effects.
Read article
Konjunktur aktuell: Deutsche Binnenkonjunktur weiter im Aufwind
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2016
Abstract
Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einem moderaten Aufschwung. Der anhaltende Beschäftigungsaufbau führt zu spürbaren Einkommenssteigerungen, und der Fall der Energiepreise hat die Kaufkraft der privaten Haushalte deutlich erhöht. Beides treibt den privaten Konsum, aber auch die Wohnungsbauinvestitionen, welche überdies von den sehr niedrigen Zinsen beflügelt werden. Allerdings bleiben die Exporte angesichts der schwachen internationalen Dynamik in diesem und im nächsten Jahr eher verhalten. Alles in allem dürfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 1,8% und im Jahr 2017 um 1,6% zunehmen.
Read article
Ostdeutsche Wirtschaftspolitik muss umdenken: Nur mit Investitionen in Köpfe lässt sich weiter aufholen
Hans-Ulrich Brautzsch, Franziska Exß, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Brigitte Loose, Udo Ludwig, Birgit Schultz
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2016
Abstract
Für das Jahr 2016 prognostiziert das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) einen Anstieg des ostdeutschen Bruttoinlandsprodukts um 1,7% (Deutschland insgesamt: 1,8%). Maßgeblicher Treiber ist wie in Deutschland insgesamt die Binnennachfrage. Insbesondere profitiert die Wirtschaft von der hohen Dynamik des Dienstleistungssektors in Berlin. Der Zuwachs in den ostdeutschen Flächenländern bleibt dagegen mit 1,3% wieder hinter dem in Westdeutschland zurück. Um wirtschaftlich aufzuholen, sollten Bildung und Forschung im Mittelpunkt der Wachstumspolitik stehen; mit traditioneller Förderpolitik lassen sich keine weiteren Aufholerfolge mehr erzielen.
Read article
IWH-Flash-Indikator III. und IV. Quartal 2016
Katja Heinisch
IWH-Flash-Indikator,
No. 3,
2016
Abstract
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im zweiten Quartal 2016 mit 0,4% etwas langsamer als noch im Quartal zuvor. Der IWH-Flash-Indikator deutet darauf hin, dass das Expansionstempo im laufenden Quartal beibehalten wird und sich zum Jahresende etwas verlangsamt. Das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland dürfte im dritten Quartal um 0,4% und im vierten Quartal um 0,2% zulegen.
Read article
To Invest or Not to Invest, That Is the Question: Analysis of Firm Behavior under Anticipated Shocks
Dejan Kovač, Nikola Kleut, Boris Podobnik, Vuk Vukovic
Plos One,
No. 8,
2016
Abstract
When companies are faced with an upcoming and expected economic shock some of them tend to react better than others. They adapt by initiating investments thus successfully weathering the storm, while others, even though they possess the same information set, fail to adopt the same business strategy and eventually succumb to the crisis. We use a unique setting of the recent financial crisis in Croatia as an exogenous shock that hit the country with a time lag, allowing the domestic firms to adapt. We perform a survival analysis on the entire population of 144,000 firms in Croatia during the period from 2003 to 2015, and test whether investment prior to the anticipated shock makes firms more likely to survive the recession. We find that small and micro firms, which decided to invest, had between 60 and 70% higher survival rates than similar firms that chose not to invest. This claim is supported by both non-parametric and parametric tests in the survival analysis. From a normative perspective this finding could be important in mitigating the negative effects on aggregate demand during strong recessionary periods.
Read article
Banks and Sovereign Risk: A Granular View
Claudia M. Buch, Michael Koetter, Jana Ohls
Journal of Financial Stability,
2016
Abstract
We investigate the determinants of sovereign bond holdings of German banks and the implications of such holdings for bank risk. We use granular information on all German banks and all sovereign debt exposures in the years 2005–2013. As regards the determinants of sovereign bond holdings of banks, we find that these are larger for weakly capitalized banks, banks that are active on capital markets, and for large banks. Yet, only around two thirds of all German banks hold sovereign bonds. Macroeconomic fundamentals were significant drivers of sovereign bond holdings only after the collapse of Lehman Brothers. With the outbreak of the sovereign debt crisis, German banks reallocated their portfolios toward sovereigns with lower debt ratios and bonds with lower yields. With regard to the implications for bank risk, we find that low-risk government bonds decreased the risk of German banks, especially for savings and cooperative banks. Holdings of high-risk government bonds, in turn, increased the risk of commercial banks during the sovereign debt crisis.
Read article
Unemployment and Business Cycles
Lawrence J. Christiano, Martin S. Eichenbaum, Mathias Trabandt
Econometrica,
No. 4,
2016
Abstract
We develop and estimate a general equilibrium search and matching model that accounts for key business cycle properties of macroeconomic aggregates, including labor market variables. In sharp contrast to leading New Keynesian models, we do not impose wage inertia. Instead we derive wage inertia from our specification of how firms and workers negotiate wages. Our model outperforms a variant of the standard New Keynesian Calvo sticky wage model. According to our estimated model, there is a critical interaction between the degree of price stickiness, monetary policy, and the duration of an increase in unemployment benefits.
Read article