Crowdfunding and Bank Stress
Daniel Blaseg, Michael Koetter
Banking Beyond Banks and Money: A Guide to Banking Services in the Twenty-First Century,
2016
Abstract
Bank instability may induce borrowers to use crowdfunding as a source of external finance. A range of stress indicators help identify banks with potential credit supply constraints, which then can be linked to a unique, manually constructed sample of 157 new ventures seeking equity crowdfunding, for comparison with 200 ventures that do not use crowdfunding. The sample comprises projects from all major German equity crowdfunding platforms since 2011, augmented with controls for venture, manager, and bank characteristics. Crowdfunding is significantly more likely for new ventures that interact with stressed banks. Innovative funding sources are thus particularly relevant in times of stress among conventional financiers. But crowdfunded ventures are generally also more opaque and risky than new ventures that do not use crowdfunding.
Read article
IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland: Gute Aussichten nach schwachem Start in das Jahr 2016
Franziska Exß, Udo Ludwig
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2016
Abstract
Das Bruttoinlandsprodukt der ostdeutschen Flächenländer ist von Januar bis März dieses Jahres – saisonbereinigt nach dem Berliner Verfahren – um 0,1% gegenüber dem starken Schlussquartal 2015 gestiegen. Damit expandierte die Produktion in den Neuen Bundesländern deutlich langsamer als in den Alten (0,5%). Zwar hat auch hier das Baugewerbe von der günstigen Investitionskonjunktur und dem milden Winter profitiert, die Industrie ist jedoch zurückgeblieben, und die gewerblichen Dienstleister expandierten nur moderat. Gegenüber dem Start im Vorjahr erhöhte sich die wirtschaftliche Leistung um 0,7%.
Read article
Lend Global, Fund Local? Price and Funding Cost Margins in Multinational Banking
Rients Galema, Michael Koetter, C. Liesegang
Review of Finance,
No. 5,
2016
Abstract
In a proposed model of a multinational bank, interest margins determine local lending by foreign affiliates and the internal funding by parent banks. We exploit detailed parent-affiliate-level data of all German banks to empirically test our theoretical predictions in pre-crisis times. Local lending by affiliates depends negatively on price margins, the difference between lending and deposit rates in foreign markets. The effect of funding cost margins, the gap between local deposit rates faced by affiliates abroad and the funding costs of their parents, on internal capital market funding is positive but statistically weak. Interest margins are central to explain the interaction between internal capital markets and foreign affiliates lending.
Read article
Banks and Sovereign Risk: A Granular View
Claudia M. Buch, Michael Koetter, Jana Ohls
Journal of Financial Stability,
2016
Abstract
We investigate the determinants of sovereign bond holdings of German banks and the implications of such holdings for bank risk. We use granular information on all German banks and all sovereign debt exposures in the years 2005–2013. As regards the determinants of sovereign bond holdings of banks, we find that these are larger for weakly capitalized banks, banks that are active on capital markets, and for large banks. Yet, only around two thirds of all German banks hold sovereign bonds. Macroeconomic fundamentals were significant drivers of sovereign bond holdings only after the collapse of Lehman Brothers. With the outbreak of the sovereign debt crisis, German banks reallocated their portfolios toward sovereigns with lower debt ratios and bonds with lower yields. With regard to the implications for bank risk, we find that low-risk government bonds decreased the risk of German banks, especially for savings and cooperative banks. Holdings of high-risk government bonds, in turn, increased the risk of commercial banks during the sovereign debt crisis.
Read article
Im Fokus: Industrielle Kerne in Ostdeutschland und wie es dort heute aussieht – Das Beispiel des Metallurgiestandorts Eisenhüttenstadt
Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2016
Abstract
Der Metallurgiestandort Eisenhüttenstadt gehörte zu den industriellen Kernen, um deren Erhalt nach Herstellung der Einheit Deutschlands gerungen wurde. Der Beitrag untersucht, wie der Kern nach mehr als 25 Jahren Deutscher Einheit dasteht und welche Entwicklung sich vollzogen hat. Das Eisenhüttenstädter Unternehmen bildet weiterhin den prägenden industriellen Kern für die Region, bei starkem Beschäftigungsrückgang. Nach der Übernahme durch den privaten Investor Ende 1994 wurde die bis dahin existierende produktivitätsmindernde Lücke in der Wertschöpfungskette durch Errichtung eines Warmwalzwerks geschlossen. Auch ein neuer Hochofen wurde errichtet. Das Eisenhüttenstädter Werk gehört heute zu ArcelorMittal, dem weltweit größten Stahlkonzern, und ist einer von vier Stahlproduktionsstandorten des Konzerns in Deutschland. Geforscht wird an anderen Standorten außerhalb Deutschlands. Hergestellt werden qualitativ hochwertige Flachstähle für die zentral- und osteuropäischen Märkte. Die Produktion ist hochmodern und wettbewerbsfähig, sieht sich aber insbesondere durch Importwettbewerb und Pläne der EU-Kommission für den Emissionsrechtehandel herausgefordert. Weiterer Strukturwandel und wirtschaftliche Diversifizierung sind in Eisenhüttenstadt vonnöten.
Read article
16.06.2016 • 23/2016
IWH-Konjunkturbarometer Ostdeutschland: Gute Aussichten nach schwachem Start in das Jahr 2016
Das Bruttoinlandsprodukt der ostdeutschen Flächenländer ist von Januar bis März dieses Jahres – saisonbereinigt nach dem Berliner Verfahren – um 0,1% gegenüber dem starken Schlussquartal 2015 gestiegen. Damit expandierte die Produktion in den Neuen Bundesländern deutlich langsamer als in den Alten (0,5%).
Read
Identifying the Effects of Place-based Policies – Causal Evidence from Germany
Matthias Brachert, Eva Dettmann, Mirko Titze
IWH Discussion Papers,
No. 18,
2016
Abstract
The German government provides discretionary investment grants to structurally weak regions to reduce regional disparities. We use a regression discontinuity design that exploits an exogenous discrete jump in the probability of receiving investment grants to identify the causal effects of the investment grant on regional outcomes. We find positive effects for regional gross value-added and productivity growth, but no effects for employment and gross wage growth.
Read article
Declining Business Dynamism: What We Know and the Way Forward
Ryan A. Decker, John Haltiwanger, Ron S. Jarmin, Javier Miranda
American Economic Review: Papers and Proceedings,
No. 5,
2016
Abstract
A growing body of evidence indicates that the U.S. economy has become less dynamic in recent years. This trend is evident in declining rates of gross job and worker flows as well as declining rates of entrepreneurship and young firm activity, and the trend is pervasive across industries, regions, and firm size classes. We describe the evidence on these changes in the U.S. economy by reviewing existing research. We then describe new empirical facts about the relationship between establishment-level productivity and employment growth, framing our results in terms of canonical models of firm dynamics and suggesting empirically testable potential explanations.
Read article
Kommentar: Die EZB tut, was sie kann – nun ist die Politik gefordert
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
2016
Abstract
Der Euroraum verharrt in einer tiefen, vierfachen Krise. Die erste ist eine Wachstumskrise. Im Euroraum liegt die wirtschaftliche Leistung immer noch unterhalb des Niveaus von vor der Finanzkrise 2008. Zudem leidet der Euroraum weiterhin unter hoher Arbeitslosigkeit und zu niedriger Inflation. Der Euroraum leidet außerdem unter einem zu geringen Produktivitätswachstum, vor allem bei den Dienstleistungen. Es fehlt hier an Innovationsdynamik und Investitionen.
Read article
IWH-Industrieumfrage im ersten Quartal 2016: Optimistische Erwartungen im Konsumgütergewerbe
Cornelia Lang
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
2016
Abstract
Im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands setzt sich die Erwärmung des Geschäftsklimas der zweiten Jahreshälfte 2015 nicht fort. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Umfrage im ersten Quartal 2016. Per saldo geht die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage um einen Punkt zurück, bei den Geschäftsaussichten sind es zwei Punkte (vgl. Abbildung 1 und Tabelle). Dieser Dämpfer könnte der deutlich geringeren Zufriedenheit der Unternehmen mit der Auftragslage geschuldet sein.
Read article