Europäische Klimapolitik: Gibt es Alternativen zum Kioto-Protokoll?
Katja Drechsel, Dirk T. G. Rübbelke
Europäische Umweltpolitik,
2007
Abstract
Read article
Why do banks hold capital in excess of regulatory requirements? A functional approach
Diemo Dietrich, Uwe Vollmer
DBW-Die Betriebswirtschaft,
No. 2,
2007
Abstract
Dieser Beitrag erklärt, warum Banken Eigenkapitalvorschriften übererfüllen. Es wird gezeigt, dass Banken ihre Eigenkapitalquote strategisch bei Nachverhandlungen mit Kreditnehmern nutzen können, da sie ihre Selbstbindungsfähigkeit beeinflusst, ausstehende Kredite einzufordern. Weil dieser Zusammenhang nicht-monoton ist, kann eine Bank gezwungen sein, mehr Eigenkapital als vorgeschrieben zu halten.
Read article
Optimizing knowledge transfer by new employees in companies
Sidonia vonLedebur
Knowledge Management Research and Practice,
No. 4,
2007
Abstract
Read article
Korruption, Institutionen und Einkommensniveau
Makram El-Shagi
Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften,
2007
Abstract
Read article
FDI versus exports: Evidence from German banks
Claudia M. Buch, A. Lipponer
Journal of Banking and Finance,
No. 3,
2007
Abstract
We use a new bank-level dataset to study the FDI-versus-exports decision for German banks. We extend the literature on multinational firms in two directions. First, we simultaneously study FDI and the export of cross-border financial services. Second, we test recent theories on multinational firms which show the importance of firm heterogeneity [Helpman, E., Melitz, M.J., Yeaple, S.R., 2004. Export versus FDI. American Economic Review 94 (1), 300–316]. Our results show that FDI and cross-border services are complements rather than substitutes. Heterogeneity of banks has a significant impact on the internationalization decision. More profitable and larger banks are more likely to expand internationally than smaller banks. They have more extensive foreign activities, and they are more likely to engage in FDI in addition to cross-border financial services.
Read article
Die Einführung von Kapitalverkehrskontrollen mit Korruptionsabsichten
Makram El-Shagi
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik,
No. 4,
2007
Abstract
Read article
Benchmarking national biotechnology policy across Europe: a systems approach using quantitative and qualitative indicators.
Thomas Reiss, Iciar Dominguez Lacasa
Research Evaluation. Special issue on new challenges in quantitative science and technology research Vol. 16 (4),
No. 4,
2007
Abstract
Read article
Analysis of location of large-area shopping centres - A probalistic gravity model for the Halle-Leipzig area
Alexander Kubis, Maria Hartmann
Jahrbuch für Regionalwissenschaft,
No. 1,
2007
Abstract
Eine fundierte Analyse großflächiger Einkaufszentren aus der Sicht des Einzelhandels aber auch der Kommunen ist unter dem Blickwinkel der Standortwahl von großer Wichtigkeit. Im mitteldeutschen Raum stellt die Region Halle–Leipzig ein besonderes Beispiel starker Wettbewerbsbeziehungen der verschiedenen Aktionspartner dar. Grundlegend für die in diesem Artikel dargestellte Auswertung ist das MCIModell von Nakanishi und Cooper. Auf seiner Basis werden die regionalen Einflüsse von neun großen Einkaufszentren in der betrachteten Region analysiert. Die Analyse weist nach, dass die untersuchten Großzentren sehr stark die Einzelhandelsstruktur der Region bestimmen und auf Grund ihres relativen Erfolges gegenüber anderen Einzelhandelsstandorten (Innenstädte) einen großen Einfluss auf die Strukturschwäche der umliegenden Städte haben. Ein beträchtliches Umsatzvolumen der Landkreise fließt zu den untersuchten Einkaufszentren ab. Auf der anderen Seite beschreibt dieser Artikel den starken Einfluss einer systematischen Standortwahl auf das erzielbare Umsatzpotenzial der modellierten großflächigen Einkaufszentren untereinander. Die Großzentren Saale Park Günthersdorf (heute Nova Eventis) sowie Paunsdorf Center Leipzig weisen dabei den größten Einfluss auf die Konkurrenzzentren auf.
Read article
IWH Industry Survey: Positive mood further improved in May 1997
Udo Ludwig
Wirtschaft im Wandel,
No. 8,
1997
Abstract
Read article