Entwicklungsrichtungen und Kapazitäten der beruflichen Erstausbildung im Freistaat Sachsen
Ulrich Blum, Simone Scharfe, Susann Schneider
ifo Dresden Studie,
No. 25,
2000
Abstract
Read article
Quo Vadis Ostdeutschland - der Aufholprozeß aus Sicht der Entwicklungsökonomik
Ulrich Blum, Simone Scharfe
Sonderheft 2,
2001
Abstract
Read article
Wohin steuern die Kommunen – wie sollen wir sie steuern?
Martin T. W. Rosenfeld
Diskurs kommunal: Wissen schaffen – Zukunft gestalten,
2001
Abstract
Read article
Steuern auf Grundbesitz - Kann die Besteuerungspraxis in Kanada ein Vorbild für andere Länder sein?
Martin T. W. Rosenfeld
Stärkung der subnationalen Steuerautonomie und intragovernmentale Transfers,
2007
Abstract
Der Beitrag untersucht, inwieweit das heutige Grundsteuer-System in Kanada den ökonomischen Anforderungen an eine effiziente Ausgestaltung der Besteuerung von Grund und Boden sowie den Anforderungen an ein effizientes Gemeindesteuersystem entspricht. Negativ ist die Rolle der Grundsteuer als "Zentralsteuer" des kommunalen Einnahmesystems in Kanada zu beurteilen. Es überwiegen allerdings die positiven Bewertungen, nicht zuletzt deshalb, weil die kommunalen Entscheidungsträger durch die kanadische Grundsteuer einen Anreiz erhalten, sich um eine Erhöhung oder zumindest Erhaltung der lokalen Immobilienwerte zu bemühen. Eine Übernahme verschiedener Elemente des kanadischen Systems könnte auch für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung in Europa von Vorteil sein.
Read article
Was bringt die Wissenschaft für die Wirtschaft in einer Region?
Peter Franz, Martin T. W. Rosenfeld, Diana Roth
IWH Discussion Papers,
No. 163,
2002
Abstract
Read article
Urban Growth in Germany – The Impact of Localization and Urbanization Economies
Christoph Hornych, Michael Schwartz, Annette Illy, Martin T. W. Rosenfeld
IWH Discussion Papers,
No. 19,
2009
Abstract
This study examines the impact of localization and urbanization economies as well as the impact of city size on urban growth in German cities from 2003 to 2007. Although, from a theoretical perspective, agglomeration economies are supposed to have positive impacts on regional growth, prior empirical studies do not show consistent results. Especially little is known about agglomeration economies in Germany, where interregional support policy and the characteristics of the federal system are further determinants of urban growth. The results of the econometric analysis show a U-shaped relationship between specialization and urban growth, which particularly holds for manufacturing industries. We do not find evidence for the impact of Jacobs-externalities; however, city size shows a positive (but decreasing) effect on urban growth.
Read article
Sachsen-Anhalt als Wirtschaftsstandort: Wie erfolgreich sind das Land und seine Regionen?
Martin T. W. Rosenfeld
Geographische Rundschau,
2005
Abstract
Read article
Reform of joint tasks: How far can the federal and state governments disengage? A contribution to the discussion about the new establishment of the German system of public finance
Martin T. W. Rosenfeld
IWH Discussion Papers,
No. 91,
1999
Abstract
Read article
Reallocation of Competences between Local and Higher Levels of Government as so-called „Functional Reforms“: A Case of (De-) Centralization?
Martin T. W. Rosenfeld
Fiscal Decentralization,
1987
Abstract
Read article