Border regions in the European integration process – Results of an IWH conference -
Franz Barjak, Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
No. 5,
2000
Abstract
Den Folgen der Integration für die wirtschaftliche Entwicklung in Grenzregionen widmete sich eine Tagung des IWH am Beispiel der deutsch-polnischen Grenzregion, in der sich derzeit die Wirkungen der schrittweisen Grenzöffnung mit strukturellen Anpassungsproblemen im Zuge der Transformation überlagern. In der Regionalpolitik erweisen sich vor allem Maßnahmen als integrationsfördernd, die die Barrierewirkungen der Grenzlage beseitigen. Politikmaßnahmen, die dagegen auf Faktorpreisunterschieden und eingeschränkter Faktormobilität aufbauen, z.B. grenznahe oder grenzüberschreitende Gewerbeparks oder Sonderwirtschaftszonen, stehen eigentlich längerfristig dem Integrationsgedanken entgegen.
Read article
Current trends – The economic situation in the Euro area – Turnaround still in 2001?
Udo Ludwig
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
2001
Abstract
Read article
Die Entwicklung ostdeutscher Industriebranchen seit der Wiedervereinigung - eine Zusammenfassung überarbeiteter und aktualisierter Branchenskizzen -
Siegfried Beer
IWH Discussion Papers,
No. 150,
2001
Abstract
In diesem Diskussionspapier wird ein knapper Abriss der Entwicklung von insgesamt 16 Branchen des Verarbeitenden Gewerbes in Ostdeutschland im Zeitraum von 1990 bis 2000 gegeben. Grundlage für die Einschätzungen bildeten vorwiegend amtliche Daten, die in einem gesonderten Tabellenteil wiedergegeben werden. Daraus können u. a. strukturelle Veränderungen innerhalb der ostdeutschen Indiustrie und ein Vergleich zu Westdeutschland bei ausgewählten Kenndaten ersehen werden.
Read article
Beschäftigungseffekte einer umweltgerechten Entsorgung von Siedlungsabfällen
Steffen Hentrich
IWH Discussion Papers,
No. 149,
2001
Abstract
Read article
Ranking everywhere; a commentary
Peter Franz
Wirtschaft im Wandel,
No. 10,
2001
Abstract
Read article
East German construction industry June 2001: Early slump in companies' business expectations
Brigitte Loose
Wirtschaft im Wandel,
No. 10,
2001
Abstract
Read article
Current trends – Municipal finances in East Germany: Considerable decline of investment spending; no improvements of revenues
Jens Müller
Wirtschaft im Wandel,
No. 10,
2001
Abstract
Read article
- Solidarity Pact II -: The responsibilities of the New Länder
Joachim Ragnitz
Wirtschaft im Wandel,
No. 10,
2001
Abstract
Im Juni 2001 wurde der Solidarpakt II zwischen Bund und ostdeutschen Ländern abgeschlossen, der die föderalen Finanzbeziehungen unter Berücksichtigung transformationsbedingter Sonderbedarfe bis zum Jahr 2019 regelt. Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, daß die Zahlungen aus dem Solidarpakt knapp bemessen sind und deswegen einer wachstumsorientierten Ausgabenpolitik der ostdeutschen Länder besondere Bedeutung zukommt.
Read article
On the stability of Hungarian banks
Werner Gnoth
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
2001
Abstract
Die Beteiligung ausländischen Kapitals und besonders ausländischer Banken an der Privatisierung ungarischer Banken war eine entscheidende Voraussetzung für die Stabilisierrung und die Erreichung der Wettbwewerbsfähigkeit. Der Transformationsprozess ist mit der Privatisierung des größten Teils der Banken noch nicht abgeschlossen. Vielen Banken gelang es nocht nicht, verringerte Einnahmen und erhöhte Kosten durch eine größere Vielfalt von Transaktionen und eine Ausweitung außerbilanzieller Geschäfte zu kompensieren. Eine Analyse verschiedner Indikatoren des Bankensystems ergab keine Anzeichen für eine Krise. Ein Vergleich wichtiger Kenndaten der Bankensysteme Ungarns, Polens und der Tschechischen Republik lässt die des ungarischen Bankensystems insgesamt besser erscheinen.
Read article
New trend in education structure of East-West migration?
Wolfram Kempe
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
2001
Abstract
Eine Analyse der Bildungsstruktur der Migranten auf Basis der Daten des SOEP ergibt Anzeichen, dass sich die bis 1997 beobachteten positiven Wanderungssalden bei Personen mit hohen Bildungsabschlüssen seit 1998 in ihr Gegenteil verkehrt haben. Während für die Zuwanderer aus den alten Bundesländern keine wesentlichen Strukturveränderungen festzustellen sind, hat sich der Anteil der Höchstqualifizierten bei den Abwanderern aus Ostdeutschland gegenüber dem Zeitraum 1992-1997 verdoppelt. Außerdem werden Aussagen über Umfang und Altersstruktur der Migration gemacht.
Read article