An Augmented Road Traffic Demand Model for Germany
Ulrich Blum, Marc Gaudry
Internationales Verkehrswesen 44, No. 1/2,
1992
Abstract
Read article
Veränderungen in den Exportstrukturen der CEFTA-Länder nach dem Inkrafttreten der Interimsabkommen mit der Europäischen Union
Klaus Werner
Externe Publikationen,
1995
Abstract
Read article
Verändertes Verbraucherverhalten der privaten Haushalte bei höheren Energiekosten?
Bärbel Laschke
Wirtschaft im Systemschock – Die schwierige Realität der ostdeutschen Transformation,
1994
Abstract
Read article
US Immobilienmarkt – Gefahr für die Konjunktur?
Marian Berneburg
Wirtschaftsdienst,
No. 5,
2007
Abstract
Der Kommentar befasst sich mit der Frage, ob die aktuellen Geschehnisse am amerikanischen Immobilienmarkt und im Speziellen im so genannten Subprime Segment, das sich auf Hypothekenkredite mit unterdurchschnittlicher Bonität spezialisiert, gravierende Auswirkungen für die US-Wirtschaft hat. Das Fazit der Diskussion ist, dass nach mehreren Jahren des Booms im Immobiliensektor nun eine „gesunde“ Korrektur durchlebt wird, die nur in den ungünstigsten Fällen die Konjunktur in den USA schwerwiegend negativ beeinflussen dürfte.
Read article
Ursachen für das Versagen des Umweltschutzes in der DDR
Walter Komar, Martin Weisheimer
Externe Publikationen,
1993
Abstract
Read article
Urban Policy Analysis
Ulrich Blum, R. Funck
Externe Publikationen,
1981
Abstract
Read article
Unterschiedliche Marktkonstellationen. Was unterscheidet die Entwicklung in der VR China von den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und den Visegrádstaaten?
Silke Tober, Hansjörg Herr
Externe Publikationen,
1999
Abstract
Read article
Unternehmensbewertung, Rating und Risikobewältigung
Ulrich Blum, Werner Gleißner
Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden,
2006
Abstract
Wir untersuchen, wie Unternehmer durch den besseren Umgang mit Risiken die Stabilität ihres Unternehmens verbessern können. Dies gelingt durch eine direkte Verzahnung der Risikobewältigung mit dem Rating, also der Bewertung der Fähigkeit, künftige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Dabei werden zentrale Elemente des Ratings vor dem Hintergrund des Risikomanagements vorgetragen. Neben der Ratingnote wird damit der risikobedingte Eigenkapitalbedarf zum zentralen Risikomaß. Unternehmer müssen vor diesem Hintergrund abwägen zwischen der kostentreibenden Verbesserung des Ratings und den dafür winkenden Erträgen. Die Risikobewältigung stellt eine Möglichkeit der Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement dar. Die Risikoaggregation ist dabei das Mittel, das Informationen des Risikomanagements nutzt und zu einem zentralen, aussagefähigen Wertmaßstab verdichtet.
Read article
Unterjährige Immobilienindex-Zeitreihen für Deutschland
Albrecht Kauffmann, A. Nastansky
Zeitschrift für Immobilienökonomie,
No. 2,
2007
Abstract
Read article