Möglichkeiten der Privatisierung. Von der Pflichtenübertragung zur Aufgabenprivatisierung.
B. Bilitewski, Antje Berger
Externe Publikationen,
2000
Abstract
Read article
Möglichkeiten der Privatisierung - Von der Pflichtenübertragung zur Aufgabenprivatisierung. Kennzahl 1578, Lieferung 9/2001
B. Bilitewski, Antje Berger
Externe Publikationen,
2001
Abstract
Read article
Mittelstand und Basel II – Welche Unterstützung braucht der sächsische Mittelstand, Teil 2
Ulrich Blum, Frank Leibbrand
ifo Dresden berichtet,
2003
Abstract
Read article
Mittelstand und Basel II – Welche Unterstützung braucht der sächsische Mittelstand, Teil 1
Ulrich Blum, Frank Leibbrand
ifo Dresden berichtet,
2003
Abstract
Read article
Mitarbeiterbeteiligungen in Unternehmen der neuen Bundesländer
Gerhard Heimpold, Harald Kroll, Manfred Wilhelm
IWH-Sonderhefte,
1992
Abstract
Read article
Methoden und Probleme der Abschätzung regionalökonomischer Effekte großer Sportveranstaltungen - dargestellt am Fall der Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012 in der Region Leipzig
Franz Kronthaler, Peter Franz
Tourismus Journal,
No. 4,
2004
Abstract
Read article
Methoden in der empirischen Wirtschaftsforschung - VAR-Modelle
Herbert Buscher
ZEW Konjunkturreport Nr. 2,
2000
Abstract
Read article
Methods of estimating the overall economic production potential and the productivity gap
Klaus Weyerstraß
IWH Discussion Papers,
No. 142,
2001
Abstract
Für die wirtschaftspolitischen Instanzen stellt die Kenntnis des Produktionspotentials und des daraus abgeleiteten gesamtwirtschaftlichen Kapazitätsauslastungsgrades eine wichtige Orientierungsgröße dar. In diesem Diskussionspapier werden verschiedene Methoden der Schätzung des Produktionspotentials dargestellt. Diese umfassen Unternehmensbefragungen, reine Zeitreihenmethoden und Verfahren, die explizit die ökonomische Theorie berücksichtigen. Hier ist insbesondere der Produktionsfunktions-Ansatz zu nennen. Abschließend werden einige der vorgestellten Schätzmethoden auf Daten der Bundesrepublik Deutschland angewandt.
Read article
Merger Control and Competition Policy in Central East Europe in view
Johannes Stephan
ICFAI Journal of International Business Law,
2003
Abstract
Im Zuge der Beitrittsverfahren sind die EU Kandidatenländer gezwungen, das institutionelle Regelwerk der Union (den acquis communautaire) voll- ständig zu übernehmen. Dabei handelt es sich um ein Regelwerk, das in ausgereiften Marktwirtschaften gewachsen ist. Es stellt sich somit die Frage nach seiner Kompatibilität für die noch recht jungen Marktwirtschaften in Mittel- und Osteruropa mit ihrem deutlich niedrigeren Entwicklungsniveau. Potentielle Konfliktpunkte könnten insbesondere bei der Ausgestaltung und Durchsetzung der Wettbewerbspolitik erwartet werden: Viele (ehemalige) Staatsunternehmen im Restrukturierungsprozess sind bisher nicht wett- bewerbsfähig, staatliche Beihilfen und eine laxere Kontrolle von Marktmacht könnten Wettbewerbsverzerrungen im gemeinsamen europäischen Markt hervorrufen. Tatsächlich zeigt sich aber, dass die Kandidatenländer nicht nur bereits das vollständige diesbezügliche Regelwerk implementiert haben, auch zeigt die Analyse der behandelten Fälle, dass die Durchsetzung der Wettbewerbspolitik dort den strengen Vorgaben der EU entspricht: Der pragmatische Weg Ungarns greift lediglich dort in den Markt ein, wo regionale und soziale Ungleichgewichte zu korrigieren sind, Polen hält streng die vorgegebenen Regeln zur Verhinderung monopolistischer Marktmacht ein und hat fiskalische Kontrollmechanismen seiner staatlichen Beihilfepolitik installiert. Insgesamt scheinen die Kandidatenländer die Wettbewerbspolitik des europäischen Binnenmarktes also durchaus zu verkraften. Als problematisch erwies sich aber vor allem die Definition des relevanten Marktes für die besonders offenen Volkswirtschaften in Mittel- und Osteuropa. Eine mögliche Handlungsempfehlung bestünde in einer weniger regelgebundenen Behandlung der Wettbewerbspolitik, die proaktiv Fall für Fall gesondert betrachtet. Dieses Argument wird insofern weiter unterstützt, als sich die institutionelle Kooperation zwischen der EU Kommission und den Kandidatenländern erst im Aufbau befindet, die neuen Mitglieder sich also am unteren Ende der institutionellen Lernkurve befinden.
Read article
Mehr Ehrlichkeit beim Aufbau Ost
Joachim Ragnitz
Wirtschaftsdienst,
No. 10,
2004
Abstract
Ausgehend von einer Bilanzierung des derzeitigen Stands des Aufholprozesses in den neuen Ländern werden Vorschläge für künftige wirtschaftspolitische Maßnahmen entwickelt. Hierzu wird vor allem die Diskussion um die Förderung von (sektoralen) Clustern und (regionalen) Wachstumspolen kritisch beleuchtet. Es wird für eine stärkere Orientierung an "regionalen Entwicklungskonzepten" geworben.
Read article