Eine Längsschnittanalyse geringfügiger Beschäftigung
Jürgen Kolb, Axel Werwatz
Externe Publikationen,
2000
Abstract
Read article
An early indicator for the development in the East German producing sector
Klaus Weyerstraß
IWH Discussion Papers,
No. 144,
2001
Abstract
Die Einschätzung der künftigen ökonomischen Entwicklung spielt für die Entscheidungen der Wirtschaftssubjekte sowie der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger eine wichtige Rolle. Im Falle Ostdeutschlands ist der Bedarf an einem Frühindikator besonders groß, da zur Zeit keine unterjährige Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung veröffentlicht wird. Zudem wird das Konjunkturphänomen in Ostdeutschland durch Sonderentwicklungen überlagert. In diesem Diskussionspapier wird ein Frühindikator für die künftige Entwicklung im produzierenden Gewerbe Ostdeutschlands dargestellt. Dieser wird aus amtlichen Daten (Auftragseingänge, Zinsstruktur) sowie IWH-Umfragen gebildet.
Read article
Gesamtwirtschaftliche Lage in Sachsen-Anhalt besser als ihr Ruf?
Udo Ludwig, Hans-Ulrich Brautzsch
Jahrbuch für Politik und Gesellschaft in Sachsen-Anhalt 2001. Sachsen-Anhalt in Europa,
2001
Abstract
Read article
Gesamtwirtschaftliche Anpassungsprozesse in mittel- und osteuropäischen Ländern nach einem Beitritt zur EU
Hubert Gabrisch
Beihefte der Konjunkturpolitik,
No. 44,
1996
Abstract
Read article
Low-paid employment – Empirical results and ideas on introducing mandatory social insurance
Jürgen Kolb, Lioba Trabert
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
1996
Abstract
Read article
Gemeindefinanzierung in Ostdeutschland
Martin Junkernheinrich
Externe Publikationen,
1994
Abstract
Read article
Gemeindefinanzen unter Vereinigungsdruck. Kommunale Selbstverwaltung zwischen europäischer und deutscher Vereinigung
Martin Junkernheinrich
Externe Publikationen,
1996
Abstract
Read article
Monetary policy pragmatism
Silke Tober
Wirtschaft im Wandel,
No. 9,
1996
Abstract
Read article
Geldpolitische Strategien im Umbruch
Diemo Dietrich, Albrecht F. Michler
Systeme monetärer Steuerung - Analyse und Vergleich geldpolitischer Strategien. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Band 86,
No. 86,
2007
Abstract
Geldpolitische Strategien, insbesondere die der EZB, sind in jüngerer Vergangenheit verstärkt in den Fokus der öffentlichen und wissenschaftlichen Debatte gelangt. Nach einer Einführung in konzeptionelle Grundlagen geldpolitischer Strategien vergleicht die vorliegende Arbeit mit Inflationssteuerung und Geldmengensteuerung die beiden vorherrschenden geldpolitischen Stratgien. Kriterien sind hierbei unter anderem die Modellierung des Transmissionsmechanismus, die Rolle von Erwartungen, die Bedeutung nominaler Anker sowie Transparenz und Verantwortlichkeit. Den Abschluß bildet eine kritische Würdigung der aktuellen EZB-Strategie.
Read article