Verschlechterung der Beschäftigungschancen durch Teilnahme an Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen - Oder gibt es Ausnahmen?
Eva Reinowski, Birgit Schultz, Jürgen Wiemers
Statistik in Sachsen,
2004
Abstract
In diesem Beitrag wird eine differenzierte Analyse der Maßnahmeeffekte bei Teilnahme an einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme (ABM) oder einer Strukturanpassungsmaßnahme (SAM) auf die Arbeitslosigkeitsdauer der Teilnehmer vorgestellt. Die Effekte werden für die gesamte Teilnehmergruppe und Untergruppen, die anhand ausgewählter persönlicher Merkmale gebildet worden sind, untersucht. Wenngleich für die einzelnen Gruppen graduell unterschiedliche Ergebnisse festzustellen sind, kann für keine ein positiver Maßnahmeneffekt ermittelt werden.
Read article
Estimating multiple equation hybrid models with endogenous dummy regressors
Joachim Wilde
Statistica Neerlandica,
No. 58,
2004
Abstract
Read article
The Distance Puzzle: On the Interpretation of the Distance Coefficient in Gravity Equations
Claudia M. Buch, J. Kleinert, Farid Toubal
Economics Letters,
No. 3,
2004
Abstract
Although globalization has diminished the importance of distance, empirical gravity models find little change in distance coefficients. We argue that changing distance costs are largely reflected in the constant term. A proportional fall in distance costs is consistent with constant distance coefficients.
Read article
Employment effects of development of renewable energies
Steffen Hentrich, Jürgen Wiemers, Joachim Ragnitz
IWH-Sonderhefte,
No. 1,
2004
Abstract
Die Bundesregierung strebt bis zum Jahr 2010 eine Verdopplung des Anteils erneuerbarer Energien am Primärenergie- sowie am Bruttostromverbrauch an. Das vorrangige Ziel der damit verbundenen Umstrukturierung des Energiesektors ist die Verbesserung der Umweltqualität. Es darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die Förderung erneuerbarer Energien zwangsläufig auch gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat. Angesichts der anhaltend angespannten Lage am Arbeitsmarkt stehen dabei insbesondere die Beschäftigungseffekte der Förderung erneuerbarer Energien im Mittelpunkt des öffentlichen und wirtschaftspolitischen Interesses.
Read article
Softening Competition by Inducing Switching in Credit Markets
Jan Bouckaert, Hans Degryse
Journal of Industrial Economics,
No. 1,
2004
Abstract
We show that competing banks relax overall competition by inducing borrowers to switch lenders. We illustrate our findings in a two-period model with adverse selection where banks strategically commit to disclosing borrower information. By doing this, they invite rivals to poach their first-period market. Disclosure of borrower information increases the rival's second-period profits. This dampens competition for serving the first-period market.
Read article
A model of private households´ consumption expenditure on the basis of representative income and consumption statistics
Harald Lehmann
Schriften des IWH,
No. 16,
2004
Abstract
Die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte wurden Ende der 90er Jahre mit dem Ziel einer verbesserten Integration neu gestaltet. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, ob Haushaltsstichproben stärker als bisher zur Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Privaten Verbrauchs geeignet sind. Dies muss zum jetzigen Stand verneint werden. Eine grundsätzliche Höhergewichtung der Haushaltsangaben im Prozess der Verbrauchsmessung wird für die Zukunft aber befürwortet. Weiterhin werden mikroökonomische Konsumanalysen auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1993 und 1998 durchgeführt. Möglichkeiten und Grenzen solcher Analysen und Empfehlungen für eine Ausgestaltung derselben werden erarbeitet.
Read article
Advances in macroeconometric modeling: Papers and Proceedings of the 3rd IWH Workshop in Macroeconometrics
Christian Dreger
Schriften des IWH,
No. 15,
2004
Abstract
This volume contains the contributions to the 4th Workshop of the Halle Institute for Economic Research IWH (www.iwh-halle.de) in macroeconometrics held in November 2003. The workshop takes place every year and is especially designed for the presentation of new work in the field of applied research.
Read article
Estimating large-scale factor models for economic activity in Germany: Do they outperform simpler models?
Christian Dreger, Christian Schumacher
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik,
2004
Abstract
Read article
Telekommunikatsionny sektor, vneshnyaya torgovlya i ekonomicheski rost: gravitatsionnaya model' i empiricheski analis dlya Vostochnoy Evropy i Rossii
Albrecht Kauffmann
Infrastruktura, investitsii i ekonomicheskaya integratsiya: Perspektivy Vostochnoy Evropy i Rossii,
2004
Abstract
Read article
Diversifikation und regionale Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung - Eine empirische Analyse für ausgewählte deutsche Gebiete
Peter Haug
Jahrbuch für Regionalwissenschaft,
No. 2,
2004
Abstract
Der Beitrag untersucht die Auswirkungen einer heterogenen Wirtschaftsstruktur auf die langfristige Beschäftigungsentwicklung einer Region. Es wird anhand eines einfachen mikroökonomischen Modells unter Unsicherheit illustriert, dass sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen die Ansiedlung in wirtschaftlich diversifizierteren Regionen aufgrund der damit verbundenen Versicherungsfunktion (Verringerung des Einkommensrisikos, Verringerung der Einstellungskosten im weitesten Sinne) für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorteilhaft sein kann. Die ökonomischen Schätzergebnisse für niedersächsische Kommunen deuten auf einen positiven Zusammenhang zwischen Diversifikation der lokalen Wirtschaft und der Beschäftigungssituation hin, und zwar sowohl auf der Ebene der aggregierten Arbeitskräftenachfrage einer Gemeinde, als auch für die Beschäftigung der meisten Wirtschaftszweige.
Read article