Leverage, Balance-Sheet Size and Wholesale Funding
H. Evren Damar, Césaire Meh, Yaz Terajima
Journal of Financial Intermediation,
No. 4,
2013
Abstract
Positive co-movements in bank leverage and assets are associated with leverage procyclicality. As wholesale funding allows banks to quickly adjust leverage, banks with wholesale funding are expected to exhibit higher leverage procyclicality. Using Canadian data, we analyze (i) if leverage procyclicality exists and its dependence on wholesale funding, (ii) market factors associated with this procyclicality, and (iii) if banking-sector leverage procyclicality forecasts market volatility. The findings suggest that procyclicality exists and that its degree positively depends on use of wholesale funding. Furthermore, funding-market liquidity matters for this procyclicality. Finally, banking-sector leverage procyclicality can forecast volatility in the equity market.
Read article
Banking Market Competition, Opaque Firms, and the Reallocation Component of Aggregate Growth
R. Inklaar, Michael Koetter, Felix Noth
Abstract
Read article
Cost of Transaction and the Search for Skilled Workers: A Theoretical Explanation Based on the Theory of Institutions
Herbert S. Buscher, R. Ohliger, Andreas Siegert
IWH Discussion Papers,
No. 11,
2013
Abstract
In den kommenden Jahren werden in Deutschland einige Branchen und Regionen einen steigenden Bedarf an Fachkräften haben. Hierbei handelt es sich nicht nur um Hochqualifizierte der so genannten MINT-Berufe (Mathematik, Ingenieurwesen, Natur-wissen¬schaften, Technik), sondern verstärkt auch um qualifizierte Arbeitnehmer des Gesundheitswesens und Handwerks. Aus der „Stillen Arbeitsmarktreserve“ ist der Bedarf nicht zu decken, was u. a. auch eine Folge des demographischen Wandels ist. Gesellschaftliche Verantwortung erfordert deshalb die Anwerbung qualifizierter und hochqualifizierter Arbeitnehmer. Damit eine ausreichend hohe Bereitschaft zur Einwande-rung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland erzielt werden kann, bedarf es neben den harten Faktoren wie Beschäftigung und Einkommen weiterer Voraussetzungen, so genannter weicher Faktoren, die eine Entscheidung für Deutschland als Migrationsziel herbeiführen. Hierunter ist eine Politik zu verstehen, die den Einwanderern vermittelt, dass sie und ihre Familie willkommen sind und eine langfristige Bleibeperspektive haben. Dieses als „Willkommenskultur“ bezeichnete Konzept signalisiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Politik. Eine derart umrissene Willkommenskultur besteht derzeit in Deutschland noch nicht oder zumindest nicht auf einem Niveau, das von potenziellen Einwanderern als ausreichend wahrgenommen wird. Auf Grundlage der Institutionenökonomik werden Ansätze zu einem neuen politischen Ansatz und seiner Umsetzung skizziert, aus dem sich umfassende staatliche, gesellschaftliche und unter-nehmerische Implikationen ableiten. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Anwerbung von Fachkräften aus Drittstaaten.
Read article
Is There a Gap in the Gap? Regional Differences in the Gender Pay Gap
Boris Hirsch, Marion König, Joachim Möller
Scottish Journal of Political Economy,
No. 4,
2013
Abstract
In this paper, we investigate regional differences in the gender pay gap both theoretically and empirically. Within a spatial model of monopsonistic competition, we show that more densely populated labour markets are more competitive and constrain employers’ ability to discriminate against women. Utilizing a large administrative data set for western Germany and a flexible semi-parametric propensity score matching approach, we find that the unexplained gender pay gap for young workers is substantially lower in large metropolitan than in rural areas. This regional gap in the gap of roughly 10 percentage points remained surprisingly constant over the entire observation period of 30 years.
Read article
Granularity in Banking and Growth: Does Financial Openness Matter?
Franziska Bremus, Claudia M. Buch
CESifo Working Paper No. 4356, August,
2013
Abstract
We explore the impact of large banks and of financial openness for aggregate growth. Large banks matter because of granular effects: if markets are very concentrated in terms of the size distribution of banks, idiosyncratic shocks at the bank-level do not cancel out in the aggregate but can affect macroeconomic outcomes. Financial openness may affect GDP growth in and of itself, and it may also influence concentration in banking and thus the impact of bank-specific shocks for the aggregate economy. To test these relationships, we use different measures of de jure and de facto financial openness in a linked micro-macro panel dataset. Our research has three main findings: First, bank-level shocks significantly impact on GDP. Second, financial openness lowers GDP growth. Third, granular effects tend to be stronger in financially closed economies.
Read article
Determinants of Illegal Mexican Immigration into the US Southern Border States
A. Buehn, Stefan Eichler
Eastern Economic Journal,
No. 4,
2013
Abstract
We model illegal immigration across the US-Mexico border into Arizona, California, and Texas as an unobservable variable applying a Multiple Indicators Multiple Causes model. Using state-level data from 1985 to 2004, we test the incentives and deterrents influencing illegal immigration. Better labor market conditions in a US state and worse in Mexico encourage illegal immigration while more intense border enforcement deters it. Estimating the state-specific inflow of illegal Mexican immigrants we find that the 1994/95 peso crisis in Mexico led to significant increases in illegal immigration. US border enforcement policies in the 1990s provided temporary relief while post-9/11 re-enforcement has reduced illegal immigration.
Read article
Banks and Sovereign Risk: A Granular View
Claudia M. Buch, Michael Koetter, Jana Ohls
Abstract
In this paper, we use detailed data on the sovereign debt holdings of all German banks to analyse the determinants of sovereign debt exposures and the implications of sovereign exposures for bank risk. Our main findings are as follows. First, sovereign bond holdings are heterogeneous across banks. Larger, weakly capitalised banks and banks with a small depositor base hold more sovereign bonds. Around 31% of all German banks hold no sovereign bonds at all. Second, the sensitivity of banks to macroeconomic factors increased significantly in the post-Lehman period. Banks hold more bonds from euro area countries, from low-inflation countries, and from countries with high sovereign bond yields. Third, there has been no marked impact of sovereign bond holdings on bank risk. This result could indicate the widespread absence of marking-to-market for sovereign bond holdings at the onset of the sovereign debt crisis in Europe.
Read article
Festakt zur Amtseinführung der Präsidentin Prof. Dr. Claudia M. Buch
Tobias Henning
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
2013
Abstract
Im Rahmen eines Festaktes im historischen großen Saal des Stadthauses der Stadt Halle (Saale) wurde Professorin Claudia M. Buch am 4. Juli 2013 feierlich in ihr Amt als Präsidentin des IWH eingeführt.
Read article
Konjunktur aktuell: Deutsche Wirtschaft erholt sich seit dem Frühjahr
Konjunktur aktuell,
No. 3,
2013
Abstract
Realwirtschaftliche Indikatoren deuten daraufhin, dass die Schwächephase der deutschen Konjunktur im Frühsommer ausläuft. So werden im Baugewerbe die witterungsbedingten Produktionsausfälle aufgeholt, und Aktivitäten zur Beseitigung der Hochwasserschäden kommen hinzu. Auch der private Konsum wirkt stützend. Das Bruttoinlandsprodukt wird im laufenden Jahr wohl um 0,7% und im kommenden Jahr um 2% steigen. Die Arbeitslosenquote wird im Jahr 2013 6,5% und im Jahr 2014 6,1% betragen. Der Finanzierungssaldo der öffentlichen Haushalte wird sich im Jahr 2013 bei einer leicht expansiv ausgerichteten Finanzpolitik geringfügig verschlechtern und im kommenden Jahr aufgrund wieder etwas stärker expandierender Einnahmen einen Überschuss in Höhe von 0,4% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt aufweisen. Die Schulden- und Vertrauenskrise im Euroraum stellt nach wie vor das Hauptrisiko für die deutsche Konjunktur dar.
Read article
Ostdeutsche Wirtschaft stagniert im Jahr 2013
Hans-Ulrich Brautzsch, Franziska Exß, Cornelia Lang, Axel Lindner, Brigitte Loose, Udo Ludwig, Birgit Schultz
Konjunktur aktuell,
No. 3,
2013
Abstract
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2013 stagnieren, während sie in Gesamtdeutschland wohl um 0,7% zulegt. Die Zuwachsraten liegen nun seit dem Jahr 2010 unter denen im Westen Deutschlands. Das liegt vor allem daran, dass die wichtigen Absatzmärkte der ostdeutschen Wirtschaft nicht in schnell wachsenden Schwellenländern, sondern in Europa liegen und die europäische Wirtschaft in der Krise steckt. Zudem ist in Ostdeutschland die Produktion von Vorleistungsgütern von größerer Bedeu¬tung als in Westdeutschland, und deren Nachfrage entwickelte sich seit dem vergangenen Jahr schwach, nicht zuletzt weil Läger europaweit abgebaut werden. Allerdings wird die Konjunktur in Deutschland, und damit auch im Osten des Landes, im Verlauf des Jahres 2013 deutlich Fahrt aufnehmen.
Read article