Decentralisation of Collective Bargaining: A Path to Productivity?
Daniele Aglio, Filippo di Mauro
IWH-CompNet Discussion Papers,
No. 3,
2020
Abstract
Productivity developments have been rather divergent across EU countries and particularly between Central Eastern Europe (CEE) and elsewhere in the continent (non-CEE). How is such phenomenon related to wage bargaining institutions? Starting from the Great Financial Crisis (GFC) shock, we analyse whether the specific set-up of wage bargaining prevailing in non-CEE may have helped their respective firms to sustain productivity in the aftermath of the crisis. To tackle the issue, we merge the CompNet dataset – of firm-level based productivity indicators – with the Wage Dynamics Network (WDN) survey on wage bargaining institutions. We show that there is a substantial difference in the institutional set-up between the two above groups of countries. First, in CEE countries the bulk of the wage bargaining (some 60%) takes place outside collective bargaining schemes. Second, when a collective bargaining system is adopted in CEE countries, it is prevalently in the form of firm-level bargaining (i. e. the strongest form of decentralisation), while in non-CEE countries is mostly subject to multi-level bargaining (i. e. an intermediate regime, only moderately decentralised). On productivity impacts, we show that firms’ TFP in the non-CEE region appears to have benefitted from the chosen form of decentralisation, while no such effects are detectable in CEE countries. On the channels of transmission, we show that decentralisation in non-CEE countries is also negatively correlated with dismissals and with unit labour costs, suggesting that such collective bargaining structure may have helped to better match workers with firms’ needs.
Read article
Growing Income Inequality in the United States and Other Advanced Economies
Florian Hoffmann, David S. Lee, Thomas Lemieux
Journal of Economic Perspectives,
No. 4,
2020
Abstract
This paper studies the contribution of both labor and non-labor income in the growth in income inequality in the United States and large European economies. The paper first shows that the capital to labor income ratio disproportionately increased among high-earnings individuals, further contributing to the growth in overall income inequality. That said, the magnitude of this effect is modest, and the predominant driver of the growth in income inequality in recent decades is the growth in labor earnings inequality. Far more important than the distinction between total income and labor income, is the way in which educational factors account for the growth in US labor and capital income inequality. Growing income gaps among different education groups as well as composition effects linked to a growing fraction of highly educated workers have been driving these effects, with a noticeable role of occupational and locational factors for women. Findings for large European economies indicate that inequality has been growing fast in Germany, Italy, and the United Kingdom, though not in France. Capital income and education don't play as much as a role in these countries as in the United States.
Read article
Konjunktur aktuell: Wirtschaft erholt sich vom Corona-Schock – aber keine schnelle Rückkehr zur
alten Normalität
Konjunktur aktuell,
No. 3,
2020
Abstract
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft im ersten Halbjahr 2020 drastisch einbrechen lassen. Im Sommer wurden viele Aktivitäten aber wiederaufgenommen, und ein großer Teil des Einbruchs dürfte im zweiten Halbjahr wieder wettgemacht werden. Einige wirtschaftliche Aktivitäten wie der Tourismus oder Verkehrsdienstleistungen werden allerdings noch eine Weile eingeschränkt bleiben.
Read article
Konjunktur aktuell: Wirtschaft stellt sich auf Leben mit dem Virus ein
Konjunktur aktuell,
No. 2,
2020
Abstract
Die Weltwirtschaft befindet sich im Sommer 2020 in einer tiefen Rezession. Auslöser ist die Corona-Pandemie: Regierungen haben überall in der Welt eine Vielzahl von Möglichkeiten der Mobilität und des Zusammentreffens von Personen unterbunden. Etwa seit Mai werden die Restriktionen in etlichen Ländern wieder gelockert. Für den zeitlichen Verlauf der Rezession ist neben den Lockerungen vor allem das Krankheitsgeschehen selbst maßgeblich, das in Asien sehr deutlich und in der Europäischen Union spürbar zurückgegangen ist, kaum jedoch in den USA. Alles in allem dürfte der Produktionseinbruch in der Welt im ersten Halbjahr 2020 deutlich tiefer sein als infolge der Finanzkrise im Winterhalbjahr 2008/2009.
Read article
IWH-Transfertagung „Europas Finanzmarkt: Zwangsehe oder lose Bekanntschaft?“
Sithara Thies
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2020
Abstract
Ein Jahrzehnt nach der weltweiten Finanzkrise steht das Finanzsystem noch immer vor enormen Herausforderungen. Wie diese in Europa gemeistert werden können, war Thema einer hochkarätig besetzten Tagung, die am 26. Februar 2020 am Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) stattfand.
Read article
Firm Productivity Report
Johannes Amlung, Tommaso Bighelli, Roman Blyzniuk, Marco Christophori, Jonathan Deist, Filippo di Mauro, Annalisa Ferrando, Mirja Hälbig, Peter Haug, Sergio Inferrera, Tibor Lalinsky, Phillip Meinen, Marc Melitz, Matthias Mertens, Ottavia Papagalli, Verena Plümpe, Roberta Serafini
CompNet - The Competitive Research Network,
2020
Abstract
As we enter a second phase of the COVID-pandemic, in which we attempt to reopen economies and foster growth, investigating the efficiency and productivity of firms becomes essential if we wish to design the appropriate policies. The 2020 Flagship Firm Productivity report provides a comprehensive account of how productivity is changing –and what is driving those changes –in Europe, drawing from granular firm-level information.Although it was written before the crisis erupted, this report can therefore offer critical insights to current policymaking andprovides grounds for future research.
Read article
The Dilemma of International Diversification: Evidence from the European Sovereign Debt Crisis
Bill Francis, Iftekhar Hasan, Gergana L. Kostova, Sami Ben Naceur
Asia-Pacific Journal of Financial Studies,
No. 2,
2020
Abstract
This paper tests how capital markets value the international diversification of banks in good and in bad economic times by investigating changes in domestic and foreign sovereign debt ratings before and during the European sovereign debt crisis. Tracing 320 European banks in 29 countries and 226 credit rating announcements for European sovereigns between 1 January 2001 and 15 August 2012, we show that the market values banks with access to foreign funds. Despite occasional adverse effects immediately following negative news regarding sovereign credit rating changes, international diversification was found to be beneficial to European banks, especially during periods of distress.
Read article
Konjunktur aktuell: Wirtschaft im Bann der Corona-Epidemie
Konjunktur aktuell,
No. 1,
2020
Abstract
Seit Ende Januar 2020 steht die Weltwirtschaft unter dem Eindruck der Corona-Epidemie. Nach ihrem Ausbruch in China sind dort im ersten Quartal Produktion und Nachfrage eingebrochen. Mit dem deutlichen Rückgang der Neuerkrankungen kommt das Wirtschaftsleben in China gegenwärtig nach und nach wieder in Gang. Zugleich steigt aber andernorts die Zahl der Krankheitsfälle, und für viele fortgeschrittene Volkswirtschaften ist mit ähnlichen wirtschaftlichen Folgen wie in China zu rechnen. Die vorliegende Prognose unterstellt, dass sich die Ausbreitung der Epidemie insgesamt wie in China eindämmen lässt. Unter dieser Annahme dürfte die Weltkonjunktur im ersten Halbjahr 2020 sehr schwach bleiben, sich aber ab dem Sommer langsam erholen.
Read article
Financial Linkages and Sectoral Business Cycle Synchronisation: Evidence from Europe
Hannes Böhm, Julia Schaumburg, Lena Tonzer
Abstract
We analyse whether financial integration between countries leads to converging or diverging business cycles using a dynamic spatial model. Our model allows for contemporaneous spillovers of shocks to GDP growth between countries that are financially integrated and delivers a scalar measure of the spillover intensity at each point in time. For a financial network of ten European countries from 1996-2017, we find that the spillover effects are positive on average but much larger during periods of financial stress, pointing towards stronger business cycle synchronisation. Dismantling GDP growth into value added growth of ten major industries, we observe that some sectors are strongly affected by positive spillovers (wholesale & retail trade, industrial production), others only to a weaker degree (agriculture, construction, finance), while more nationally influenced industries show no evidence for significant spillover effects (public administration, arts & entertainment, real estate).
Read article
Konjunktur aktuell: Weltwirtschaft wieder etwas kräftiger – aber Deutschland zunächst weiter im Abschwung
Konjunktur aktuell,
No. 4,
2019
Abstract
Im Jahr 2020 zieht die Weltwirtschaft wieder etwas an, weil der Gegenwind von den Handelskonflikten nachlässt. Die jüngsten Produktionsdaten deuten allerdings noch nicht auf eine durchgreifende Besserung der internationalen Konjunktur hin. Auch wegen der niedrigen Preisdynamik ist die Geldpolitik im Lauf des Jahres vielerorts noch einmal expansiver geworden. Wenn weitere Zollerhebungen im Wesentlichen ausbleiben, dürfte der Abschwung im Verarbeitenden Gewerbe um die Jahreswende 2019/2020 zu Ende gehen. Allerdings bleibt die Zukunft der politischen Rahmenbedingungen für den internationalen Handel unsicher. Das ist ein wichtiger Grund, warum mit einem kräftigen weltwirtschaftlichen Aufschwung für den Prognosezeitraum nicht zu rechnen ist. Zudem dürfte die Expansion der Nachfrage aus China weiter nachlassen.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter im Abschwung. Ursache ist im Wesentlichen die schwache Auslandsnachfrage nach Produkten des Verarbeitenden Gewerbes, bedingt durch die von den USA ausgehenden protektionistischen Tendenzen und den bevorstehenden Brexit. Als weiterer Faktor kommen die Probleme im Automobilbau hinzu, denn die Branche steht mit am Beginn eines drastischen Strukturwandels. Im Jahr 2020 dürfte eine leichte Belebung der internationalen Konjunktur den deutschen Export wieder anziehen lassen. Der Anstieg wird aber nicht allzu hoch ausfallen, nicht zuletzt, weil die Lohnstückkosten seit einiger Zeit deutlich zugenommen haben. Auf der anderen Seite stabilisieren die recht deutlichen Lohnzuwächse die binnenwirtschaftliche Nachfrage. Zudem wirkt die Finanzpolitik expansiv, und die günstigen Finanzierungsbedingungen werden zusammen mit der Wohnungsknappheit in Ballungsräumen den Bauboom am Leben halten. Das Bruttoinlandsprodukt wird im Jahr 2020 wohl um 1,1% zunehmen, auch dank einer hohen Zahl an Arbeitstagen. Der Produktionszuwachs in Ostdeutschland dürfte mit 1,3% höher ausfallen als in Gesamtdeutschland. Die Verbraucherpreisinflation bleibt moderat, die Beschäftigung nimmt nur noch wenig zu.
Read article