Regulierungsdefizite und Reformalternativen der Gemeinsamen Europäischen Fischereipolitik
Steffen Hentrich
Beitrag in IWH-Sammelwerk,
aus: Deregulierung in Deutschland – theoretische und empirische Analysen – Tagungsband
2004
Abstract
Seit Jahrzehnten versucht die Europäische Union im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) den ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen der Überfischung und Überkapitalisierung der europäischen Fischerei Herr zu werden. Mit der Festlegung von Höchstfangmengen (TAC), technischen Vorschriften für die Fangtechnik, befristeten räumlichen Fangverboten, zeitlichen Restriktionen für die Fangaktivitäten sowie der Förderung des Kapazitätsabbaus und des Einsatzes bestandsschonender Fangtechnik hat diese Politik jedoch bislang nur an den Symptomen des Marktversagens einer kollektiven Nutzung der Common-Pool-Ressource Fisch angesetzt. Zudem hat die GFP mit der Subventionierung des Neubaus und der Modernisierung der Fangtechnik und umfangreichen Preisstützungsmaßnahmen zusätzliche Marktverzerrungen geschaffen und damit erheblich zur Verschärfung der ohnehin schon vorhandenen Marktfunktionsstörungen beigetragen. Dementsprechend ernüchternd ist die Erfolgsbilanz dieser Politik. Eine Reihe von Fischbeständen leidet unter permanenter Überfischung und befindet sich zum Teil bereits außerhalb „sicherer biologischer Grenzen“, die Rentabilität der Fischereiunternehmen wird durch immer geringer werdende Fangerträge und eine chronische Unterauslastung ihrer Fangkapazitäten beeinträchtigt. Das Resultat sind sinkende Einkommen der Beschäftigten der Fischerei, eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen auf See sowie eine Verknappung und Verteuerung des Fischangebots.
Artikel Lesen
07.09.2021 • 22/2021
IWH-Insolvenztrend: Insolvenzzahlen sinken noch weiter ab
Die Anzahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften lag im August unter dem Allzeittief aus dem Juli. Auch die Zahl der betroffenen Jobs sinkt auf das niedrigste Niveau seit Erfassung im IWH-Insolvenztrend. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) liefert mit dem IWH-Insolvenztrend ein monatliches Update zum bundesweiten Insolvenzgeschehen.
Steffen Müller
Lesen
Access to Public Capital Markets and Employment Growth
Alexander Borisov, Andrew Ellul, Merih Sevilir
Journal of Financial Economics,
Nr. 3,
2021
Abstract
This paper examines the effect of going public on firm-level employment. To establish a causal effect, we employ a novel data set of private firms to investigate employment growth in IPO firms relative to a group of firms that file for an IPO but subsequently withdraw their offering. We find that employment increases significantly after going public, and the increase is more pronounced in industries with requirements for highly skilled labor and greater dependence on external finance. Improved ability to undertake acquisitions and a strategic shift toward commercialization, rather than agency problems, explain employment growth. Overall, these results highlight the importance of going public for firms' employment policies.
Artikel Lesen
05.08.2021 • 21/2021
IWH-Insolvenztrend: Insolvenzzahlen erreichen historischen Tiefststand
Die Anzahl der Insolvenzen von Personen- und Kapitalgesellschaften hat im Juli einen historischen Tiefststand erreicht, und die Frühindikatoren des IWH lassen auch im August keinen spürbaren Anstieg der Insolvenzzahlen erwarten. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) liefert mit dem IWH-Insolvenztrend ein monatliches Update zum bundesweiten Insolvenzgeschehen.
Steffen Müller
Lesen
15.07.2021 • 19/2021
Sachsen-Anhalts Mittelstand atmet auf
Der Mittelstand in Sachsen-Anhalt erholt sich langsam von den Folgen des Corona-Konjunktureinbruchs. Die Stimmungslage der Unternehmen hat sich gebessert. Das geht aus der gemeinsamen Umfrage von Creditreform und Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hervor, an der sich rund 460 Unternehmen aus Sachsen-Anhalt beteiligt haben.
Axel Lindner
Lesen
06.07.2021 • 18/2021
IWH-Insolvenztrend: Insolvenzzahlen für Juni unvollständig, leichter Anstieg bei Insolvenzen in Sicht
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen wurden im Juni nur unvollständig gemeldet. Eine Auswertung der gemeldeten Fälle lässt im Vergleich zum Mai einen leichten Anstieg bei den Insolvenzzahlen aufgrund einer höheren Zahl an Werktagen im Juni erwarten. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) liefert mit dem IWH-Insolvenztrend ein monatliches Update zum bundesweiten Insolvenzgeschehen.
Steffen Müller
Lesen
The Nexus between Loan Portfolio Size and Volatility: Does Bank Capital Regulation Matter?
Franziska Bremus, Melina Ludolph
Journal of Banking and Finance,
June
2021
Abstract
This paper analyzes the effects of bank capital regulation on the link between bank size and volatility. Using bank-level data for 27 advanced economies over the 2000–2014 period, we estimate a power law that relates the volume of a bank’s loan portfolio to the volatility of loan growth. Our analysis reveals, first, that more stringent capital regulation weakens the size-volatility nexus. Hence, in countries with more stringent capital regulation, large banks show, ceteris paribus, lower loan portfolio volatility. Second, the effect of tighter capital requirements on the size-volatility nexus becomes stronger for the upper tail of the bank size distribution. This is in line with capitalization decreasing with bank size, such that larger banks tend to be more affected by increasing capital requirements. Third, in countries with higher sectoral capital buffers, the size-volatility nexus is weaker.
Artikel Lesen
08.06.2021 • 14/2021
IWH-Insolvenztrend: Weiter keine Insolvenzwelle in Sicht; Zahl der betroffenen Jobs erreicht neuen Tiefststand
Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Mai erneut deutlich gesunken. Frühindikatoren des IWH lassen keinen spürbaren Anstieg im Juni erwarten. Die Zahl der betroffenen Jobs sinkt auf das niedrigste Niveau seit Erfassung im IWH-Insolvenztrend. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) liefert mit dem IWH-Insolvenztrend ein monatliches Update zum bundesweiten Insolvenzgeschehen.
Steffen Müller
Lesen
06.05.2021 • 13/2021
IWH-Insolvenztrend: Trendanstieg bei Insolvenzen gestoppt; Insolvenzwelle auch nach Rückkehr zur Antragspflicht unwahrscheinlich
Nach Zuwächsen in den Vormonaten ist die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen im April deutlich gesunken. Die Zahl der betroffenen Jobs verharrt auf moderatem Niveau. Auch der jüngste, weitgehend unbemerkt gebliebene starke Anstieg bei den Kleinstinsolvenzen hat sich im April nicht fortgesetzt. Das IWH liefert mit dem IWH-Insolvenztrend ein monatliches Update zum bundesweiten Insolvenzgeschehen.
Steffen Müller
Lesen
VC Participation and Failure of Startups: Evidence from P2P Lending Platforms in China
Iftekhar Hasan, Xiaoyang Li
Finance Research Letters,
May
2021
Abstract
We investigate how VC participation affects the failure of startups. Using a unique dataset of the survival of peer-to-peer (P2P) platforms in China, we identify two types of failures, bankruptcy, and run off with investors' money. The Competing Risk Model results show that while VC participation reduces bankruptcy hazard, it has little impact on the runoff failures. The findings are robust to the use of matched subsamples that disentangle the influence of pre-investment screening by VC. Further analysis of exit routes reveals that conditional on failure, VC participation is associated with a higher chance of running for the exit.
Artikel Lesen