IWH-Forschungsdatenzentrum (IWH-FDZ)

Das IWH-Forschungsdatenzentrum bietet externen Forscherinnen und Forschern Zugang zu Mikrodaten und mikroaggregierten Datensätzen, die fundierte Analysen zu vielfältigen Fragestellungen ermöglichen. Das FDZ wurde 2016 vom RatSWD akkreditiert.
Die Daten lassen sich in verschiedene thematische Cluster zusammenfassen, die von internationalen Märkten bis hin zur Transformation der ostdeutschen Wirtschaft reichen. Jedes Cluster unterstützt spezifische Forschungsschwerpunkte, wobei der übergeordnete Fokus auf Transformation, Produktivität und Faktormärkten liegt. 


Je nach Art und Sensibilität des Datensatzes können die Daten entweder per Download als Scientific Use File (SUF) oder im Rahmen eines Gastaufenthalts an unserem sicheren Datenarbeitsplatz genutzt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen und auf den Detailseiten der jeweiligen Datensätze.

 
Weitere Informationen über unser FDZ finden Sie hier (Open-Access): doi.org/10.1515/jbnst-2015-1036 
 

Unser Datenangebot

1. Internationale Märkte und Produktivität

In einer globalisierten Wirtschaft spielen internationale Märkte und die Produktivität von Unternehmen eine zentrale Rolle. Die Datensätze in diesem Cluster bieten detaillierte Einblicke in die Struktur und Dynamik multinationaler Unternehmen, Immobilienmärkte und sektoraler Wettbewerbsfähigkeit.

IWH-FDI-Mikrodatenbank

  • Inhalte: Primärerhebung zu Direktinvestitionen multinationaler Unternehmen in Osteuropa
  • Zeitraum: 2007–2013
  • Anwendung: Analysen zur Standortwahl multinationaler Unternehmen, der Organisation von Innovations-, Forschungs-, und Entwicklungsprozessen, sowie das Potenzial externer Effekte
  • Zugangswege: On-Site (auf Antrag)


CompNet-Datenbank

  • Inhalte: Verteilungen von Produktivitäts- und Wettbewerbsindikatoren für europäische Länder nach Sektoren und Firmengrößen
  • Zeitraum: laufend
  • Anwendung: Vergleichsstudien zu Produktivität und Strukturwandel
  • Zugangswege: Scientific Use File (auf Antrag)


IWH European Real Estate Index

  • Inhalte: Monatliche Kauf- und Mietpreise für Immobilien auf NUTS 3 Ebene für 18 europäische Länder
  • Zeitraum: seit 2018
  • Anwendung: Forschung zu Immobilienmärkten und Finanzresilienz
  • Zugangswege: Scientific Use File (auf Antrag)

2. Wirtschaftliche Transformation und Privatisierung

Die Transformation der ostdeutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung ist ein einzigartiges historisches Ereignis, das als natürliches Experiment auch für aktuelle Fragen dienen kann. Die Datensätze in diesem Cluster dokumentieren diese Entwicklungen und liefern wichtige Erkenntnisse zu institutionellen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen.

IWH-Treuhand-Mikrodatenbank

  • Inhalte: Daten aus dem Informationssystem Unternehmensdatenbank (ISUD) der Treuhandanstalt, verknüpft mit Unternehmensinformationen aus den Hoppenstedt-Firmenjahrbüchern
  • Zeitraum: 1990-1994
  • Anwendung: Analysen zu Privatisierungs- und strukturellen Transformationsprozessen, Managemententscheidungen
  • Zugangswege: Scientific Use File, On-Site (auf Antrag)


Erhebung zu Management-Buy-Outs (MBOs) im Kontext der Wiedervereinigung

  • Inhalte: Befragung zu Beschäftigtenstruktur, Beteiligungsstruktur, Motive der Übernahme, Finanz- und Rechnungswesen, Liquiditätsprobleme, Fördermaßnahmen, Produkte und Absatz
  • Zeitraum: 1995
  • Anwendung: Forschung zu Motiven, Hindernissen und Auswirkungen von MBOs auf Unternehmen
  • Zugangswege: On-Site (auf Antrag)


Transformationsmatrizen

  • Inhalte: Schlüsselbrücken zur Gebietsstands-Transformation in Deutschland
  • Zeitraum: 1990-2015
  • Anwendung: Geografische Analysen und Zeitreihenvergleiche
  • Zugangswege: On-Site (auf Antrag)

3. Regionale Wirtschaft und Branchenanalysen

Dieses Cluster umfasst Daten zu regionalen Entwicklungen, Subventionen und Branchenanalysen. Die Datensätze liefern detaillierte Einblicke in die Dynamik des ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbes und Baugewerbes sowie in die Wirkung von Förderprogrammen auf die regionale Wirtschaft.

IWH-Subventionsdatenbank

  • Inhalte: Mikrodaten zu geförderten Projekten für verschiedene Programme direkter Unternehmenssubventionen in Ostdeutschland
  • Zeitraum: 1968-2018, je nach Programm
  • Anwendung: Analysen zu Subventionseffekten und Wirtschaftsförderung
  • Zugangswege: On Site (auf Antrag)


IWH-Industrieumfrage

  • Inhalte: Quartalserhebung zur Situation im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands
  • Zeitraum: 1993-2017
  • Anwendung: Konjunktur- und Branchenforschung
  • Zugangswege: On Site (auf Antrag)


IWH-Bauumfrage

  • Inhalte: Quartalserhebung zur Situation im ostdeutschen Baugewerbe
  • Zeitraum: 1992-2017
  • Anwendung: Analysen zur Bauwirtschaft und Strukturwandel
  • Zugangswege: On Site (auf Antrag)

4. Informationsplattformen

Ergänzend zu den Datensätzen bietet das FDZ auch Zugang zu spezialisierten Informationsplattformen, die Forschende bei spezifischen Fragestellungen unterstützen.

International Banking Library

  • Inhalte: Plattform für Daten, Inhalte und Forschung zu grenzüberschreitendem Bankwesen
  • Zugangswege: Open Access Link

Hinweis: Seit Juli 2016 hat der RatSWD eine Beschwerdestelle eingerichtet. Über ein Kontaktformular auf der Homepage des RatSWD haben Sie die Möglichkeit, ungeklärte Probleme bei der Nutzung der Daten des FDZ, die Sie nicht im Austausch mit dem zuständigen Ansprechpartner im FDZ regeln konnten, an den RatSWD zu adressieren. Das Kontaktformular sowie Details zur Zuständigkeit und zum Verfahren finden Sie auf der Webseite des RatSWD: www.ratswd.de/beschwerdestelle

Ihr Kontakt

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK