cover_wiwa_2024-03.jpg

Interview: Gibt es aktuell eine Insolvenzwelle in Deutschland?

In den letzten Wochen gab es zahlreiche Medienberichte zu Insolvenzen in Deutschland, darunter einige bekannte Namen. Befinden wir uns in einer Insolvenzwelle? Dazu sprechen wir mit dem Insolvenz-Experten Professor Dr. Steffen Müller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).

02. October 2024

Authors Steffen Müller

Herr Professor Müller, erleben wir derzeit eine Insolvenzwelle in Deutschland? 

Steffen Müller: Wir erleben derzeit ein spürbar höheres Insolvenzgeschehen, aber ich würde noch nicht von einer Insolvenzwelle sprechen. Die Zahl der insolventen Personen- und Kapitalgesellschaften liegt im ersten Halbjahr etwa ein Drittel über dem Niveau von 2023 und etwa ein Viertel über dem Niveau der Jahre vor der Pandemie. Allerdings muss man auch sagen, dass die Insolvenzzahlen vor 20 Jahren schon einmal deutlich höher lagen. Wir können also derzeit nicht von einer Insolvenzwelle sprechen. 

Und dennoch wirkt es derzeit so, als wäre das Thema Insolvenzen prominenter auf der Tagesordnung. 

Ja. Das liegt sicherlich einerseits daran, dass es einige Großinsolvenzen bekannter Unternehmen gab, mit denen man auch als Endverbraucher im Kontakt stand. Denken Sie an den Reiseveranstalter FTI, den Modehändler Esprit, den Weltbild-Verlag und das Unternehmen Jokers. Auch der größte Insolvenzfall der Vergangenheit, das Unternehmen Galeria Kaufhof, das zum wiederholten Male in die Insolvenz ging und nun erneut gerettet wurde, ist vielen Menschen bekannt. Der Anstieg bei den Großinsolvenzen ist nicht nur „gefühlt“. Im ersten Halbjahr waren etwa 100 000 Beschäftigte in Personen- und Kapitalgesellschaften betroffen – das ist eine hohe Zahl, die beinahe die Werte im Rekordjahr 2009 nach der Finanzkrise erreicht. Damals war die Zahl enorm hoch: Im Gesamtjahr waren 250 000 Beschäftigte betroffen. 

Blicken wir etwas voraus: Welche weitere Entwicklung erwarten Sie? 

Schauen wir uns dazu den Zeitverlauf an: Im Herbst 2021 hatten wir noch einen historischen Tiefststand der Unternehmensinsolvenzen. Seitdem steigen die Insolvenzen – mit einzelnen Unterbrechungen – wieder an. Besonders stark war der Anstieg im Frühjahr dieses Jahres. Den höchsten Wert haben wir im April verzeichnen müssen – dort war die Zahl der insolventen Personen- und Kapitalgesellschaften so hoch wie seit fast zehn Jahren nicht mehr. Diese Zahl wurde im Juli sogar nochmals leicht übertroffen. 

Moment: Während der Corona-Pandemie gab es niedrigere Insolvenzzahlen als jetzt? 

Ja, tatsächlich sind die Insolvenzzahlen während der Covid-Pandemie paradoxerweise in den Keller gegangen, obwohl unzählige Unternehmen wirtschaftliche Schwierigkeiten hatten. Das lag zwar auch an der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für einige Monate. Der Hauptgrund für die niedrigen Zahlen in der Pandemie war aber die staatliche Unterstützung, das waren Zuschüsse und Kredite, vor allem auch das Kurzarbeitergeld, das viele Unternehmen am Leben erhalten hat, obwohl sie möglicherweise bereits vor der Pandemie angeschlagen waren. Studien zeigen, dass die Finanzhilfen in der Pandemie vor allem an schwache Unternehmen gegangen sind, und diese schwachen Unternehmen sind natürlich in der derzeitigen konjunkturellen Lage nochmals unter besonderem Druck. Das ist ein wesentlicher Grund dafür, dass die Insolvenzzahlen derzeit sehr hoch sind. 

Zählen diese wirtschaftlichen Spätfolgen von Covid alleine als Ursachen für den Anstieg jetzt?

Nein. Es gibt auch einige weitere Faktoren. Aktuell haben Unternehmen mit steigenden Kosten für Löhne, Vorleistungsgüter und steigenden Kreditzinsen zu kämpfen. Gerade angeschlagene Unternehmen sind oft auf Kredite angewiesen, und hier spielen diese Kosten eine große Rolle. Weiterhin gibt es aktuell einen Strukturwandel in mehreren Branchen, beispielsweise in der Automobilbranche, der viele Zulieferer trifft. 

Welche Erwartungen haben Sie, wie sich diese Faktoren entwickeln? 

Erstens ist die konjunkturelle Situation in Deutschland schwierig, und die Institute gehen in ihren Prognosen nur von einem sehr geringen Wachstum in den kommenden Monaten aus. Zweitens die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB): Werden diese gesenkt, sinken auch die Kosten für Kredite, und verschuldete Unternehmen bekommen etwas mehr Luft. Ob und wann hier weiter gesenkt wird, muss man abwarten. 

Für den Fall, dass sich die Lage weiter ungünstig entwickelt: Welche Bereiche sind besonders bedroht? 

Unsere Studien zeigen, dass vor allem junge Unternehmen einem hohen Risiko unterliegen. Denn hier ist das Geschäftsmodell oft noch nicht stabil. Hinsichtlich der Branchen ist eigentlich die gesamte Breite der Wirtschaft betroffen. Die Bau- und Immobilienbranche scheint noch etwas stärker betroffen zu sein – dieser Bereich blickt aber auf einige sehr gute Jahre zurück. 

Welche Chancen haben Unternehmen mit Schwierigkeiten, die in eine Insolvenz schlittern? 

Insolvenz bedeutet in der Regel die Schließung des Unternehmens. Manchmal können Unternehmen durch Verkauf oder Sanierung zumindest in Teilen erhalten werden. Das gelingt aber meist nur bei größeren Unternehmen. Große Unternehmen durchlaufen oft längere Sanierungs- und Restrukturierungsphasen, bevor es in eine Insolvenz geht. Kleine Unternehmen verschwinden eher kurzfristig und sang- und klanglos. Man kann davon ausgehen, dass weniger als zehn Prozent der Unternehmen eine Insolvenz zumindest für einige Jahre überleben und dass dies eher größeren Unternehmen gelingt. Für kleinere Unternehmen bedeutet die Insolvenz in der Regel das Aus. 

Das klingt hart. 

Ja, für die direkt betroffenen Unternehmer, Beschäftigten und Gläubiger ist das oft sehr hart. Als Wirtschaftswissenschaftler weiß ich aber, dass manche Geschäftsmodelle nicht am Markt bestehen können. Man muss also akzeptieren, dass Insolvenzen zur Wirtschaft dazugehören. Es gibt sie in besonders schlechten Zeiten und auch in guten Zeiten – oder eben in so einer mittleren Phase wie jetzt. Letztlich ist das Ausscheiden unproduktiver Unternehmen und die damit verbundene Umverteilung wertvoller ökonomischer Ressourcen – insbesondere der Fachkräfte – an bessere Unternehmen entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Krisen können sich daher auch als reinigende Gewitter herausstellen. 

Die Fragen stellte Wolfgang Sender.

Also in this issue

cover_wiwa_2024-03.jpg

Deutschland braucht eine klare wirtschaftspolitische Strategie

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, No. 3, 2024

Abstract

<p>Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck, doch die aktuellen Maßnahmen der Regierung führen kaum zu einer nachhaltigen Erholung. Unternehmen sind mit Unsicherheiten konfrontiert, die Investitionen hemmen – insbesondere hinsichtlich der Energieversorgung und der damit verbundenen Kosten. Viele Betriebe schieben deshalb notwendige Investitionen auf – genau die Investitionen, die das wirtschaftliche Wachstum antreiben könnten.</p>

read publication

cover_wiwa_2024-03.jpg

Aktuelle Trends: Starker Anstieg der Gesetzesfolgekosten der Wirtschaft

Steffen Müller

in: Wirtschaft im Wandel, No. 3, 2024

Abstract

<p>Steigende Bürokratiekosten werden derzeit oft als ein Grund für die aktuelle wirtschaftliche Schwäche genannt. Allerdings ist der Streit um (zu hohe) Bürokratiekosten nichts Neues. Als Konsequenz daraus wurde der unabhängige Normenkontrollrat bereits 2006 ins Leben gerufen.</p>

read publication

cover_wiwa_2024-03.jpg

Nachlassende Unternehmensdynamik in Europa: Die Rolle von Schocks und Reaktionsfähigkeit

Filippo Biondi Sergio Inferrera Matthias Mertens Javier Miranda

in: Wirtschaft im Wandel, No. 3, 2024

Abstract

<p>Wir untersuchen die Veränderung der Unternehmensdynamik in Europa seit 2000 anhand neuer Daten, die wir für 19 europäische Länder erhoben haben. In allen Ländern dokumentieren wir einen breit angelegten Rückgang der Unternehmensdynamik, der die meisten Wirtschaftszweige und Firmengrößenklassen betrifft. Große und ältere Unternehmen verzeichnen den stärksten Rückgang der Unternehmensdynamik. Gleichzeitig geht der Anteil an Personen, die in jungen Unternehmen arbeiten, zurück. In Übereinstimmung mit Ergebnissen aus den USA reagieren Unternehmen in Europa weniger stark auf Produktivitätsveränderungen als früher („Reaktivität von Firmen“), was einen Teil des Rückgangs der Unternehmensdynamik erklärt. Im Gegensatz zur bisherigen Evidenz für die USA hat sich in Europa jedoch auch die Dynamik von Produktivitätsschocks abgeschwächt, was einen weiteren Teil des Rückgangs der Unternehmensdynamik erklärt. Für das deutsche Verarbeitende Gewerbe berechnen wir, dass der Rückgang der Reaktivität von Firmen ca. 40% des Rückgangs der Unternehmensdynamik erklärt, während die Abschwächung von Produktivitätsschocks 60% des Rückgangs der Unternehmensdynamik erklärt. Diese Prozesse deuten darauf hin, dass Marktfriktionen, wie beispielsweise Firmenmarktmacht in Europa, zu zunehmenden Fehlallokationen führen und dass die Innovationsprozesse sich abgeschwächt haben, woraus eine geringere Umverteilung von Marktanteilen zwischen Firmen resultiert.</p>

read publication

cover_wiwa_2024-03.jpg

Analyse der Effekte des Atomausstiegs auf die deutschen Großhandelsstrompreise 2023

Christoph Schult

in: Wirtschaft im Wandel, No. 3, 2024

Abstract

<p>Seit dem Atomausstieg am 15. April 2023 sind die Großhandelsstrompreise in Deutschland deutlich gesunken. Innerhalb des deutschen Merit-Order-Systems galten Atomkraftwerke als die kostengünstigste Form der Stromerzeugung. Hätten die Atomkraftwerke weiterbetrieben werden können, wären die Großhandelsstrompreise für den Zeitraum vom 16. April 2023 bis zum 31. Dezember 2023 voraussichtlich um 1% bis 8% niedriger gewesen. Insbesondere im Oktober hätte der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke die Großhandelsstrompreise gesenkt, vor allem in Zeiten hoher Stromnachfrage und geringer Verfügbarkeit erneuerbarer Energien.</p>

read publication

Whom to contact

For Researchers

For Journalists

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK