Economic Forecasts

IWH regularly generates various economic forecasts for the global economy, the euro area, and the German economy for the ongoing and the following year. It also produces a separate annual forecast for the East German economy on the basis of sectoral developments in production and selected components of demand.

For this purpose it conducts regular firm surveys to collect data of economic activity.

cover_Konjunktur_aktuell_2024-4.jpg

Konjunktur aktuell: Frostige Aussichten für die deutsche Wirtschaft

Arbeitskreis Konjunktur des IWH

in: Konjunktur aktuell, No. 4, 2024

Abstract

<p>Zur Jahreswende dürfte die weltweite Produktion weiterhin in etwa so schnell wie in der Dekade vor der Pandemie expandieren. Die Konjunktur im Euroraum ist nur verhalten, und die Stagnation der deutschen Wirtschaft setzt sich fort. Die Industrie verliert an internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen und Verbraucher halten sich aufgrund unklarer wirtschaftspolitischer Aussichten mit ihren Ausgaben zurück. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2024 um 0,2% sinken und im Jahr 2025 um 0,4% expandieren.</p>

read publication

cover_2024-3_Konjunktur_aktuell.jpg

Moderate economic growth in the world – German economy continues to stagnate

Arbeitskreis Konjunktur des IWH

in: Konjunktur aktuell, No. 3, 2024

Abstract

<p>The recent moderate pace of the global economy will continue for the time being. In Europe, the economy is likely to pick up slightly from the winter half-year 2024/2025. In Germany, the sluggish export business in particular is providing a lack of economic impetus. However, private consumption will contribute to a slight economic recovery in the winter half-year. Gross domestic product is likely to stagnate in 2024 and grow by 1.0% in 2025.</p>

read publication

cover_2024-2_Konjunktur_aktuell.jpg

Konjunktur aktuell: Deutsche Wirtschaft noch in der Defensive – aber erste Anzeichen für ein Ende des Abschwungs

Arbeitskreis Konjunktur des IWH

in: Konjunktur aktuell, No. 2, 2024

Abstract

<p>Die Aussichten für die internationale Konjunktur bleiben leicht eingetrübt. In Europa setzt sich die zaghafte Erholung fort. In Deutschland vermehren sich die Anzeichen für eine konjunkturelle Besserung. Alles in allem wird die Produktion im Sommerhalbjahr wohl nur verhalten ausgeweitet, doch ab Herbst dürfte die Belebung Fahrt aufnehmen. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2024 um 0,3% expandieren, für 2025 prognostiziert das IWH einen Zuwachs um 1,5%.</p>

read publication

cover_2023-4_Konjunktur_aktuell.jpg

Konjunktur aktuell: Export und privater Konsum schwach – Deutschland wartet auf den Aufschwung

Arbeitskreis Konjunktur des IWH

in: Konjunktur aktuell, No. 4, 2023

Abstract

Die Weltwirtschaft verliert zum Ende des Jahres 2023 weiter an Schwung. Der durch den weltweiten Inflationsschub ausgelöste restriktive Schwenk der Geldpolitik drückt über höhere Finanzierungskosten vielerorts die Güternachfrage. Im nächsten Jahr dürfte die Weltwirtschaft wieder etwas anziehen. Die deutsche Wirtschaft ist nach Ende der Pandemie nicht wieder auf ihren alten Wachstumspfad zurückgekehrt. Das Verarbeitenden Gewerbe hat an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt, und die Weltnachfrage nach Industriegütern ist zurzeit schwach. Zudem ist die Inflation immer noch hoch, und die Realeinkommen sind längere Zeit über zurückgegangen. Die geldpolitische Straffung hat die Finanzierungsbedingungen verschlechtert, was besonders die Bauwirtschaft belastet. Das Bruttoinlandsprodukt wird 2023 wohl um 0,3% sinken und im kommenden Jahr um 0,5% expandieren.

read publication

cover_2023-4_Konjunktur_aktuell.jpg

Grüne Transformation und Schuldenbremse: Implikationen zusätzlicher Investitionen für öffentliche Finanzen und privaten Konsum

Andrej Drygalla Katja Heinisch Oliver Holtemöller Axel Lindner Alessandro Sardone Christoph Schult Birgit Schultz Götz Zeddies

in: Konjunktur aktuell, No. 4, 2023

Abstract

Das deutsche Klimaschutzgesetz sieht unter anderem vor, dass die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 65% gegenüber dem Jahr 1990 verringert werden. Die damit einhergehende Transformation der Wirtschaft hat weitreichende Konsequenzen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die öffentlichen Finanzen. Alles in allem erfordert der Ausbau erneuerbarer Energien für die Klimaschutzziele jährliche Investitionen in der Größenordnung von 2,5% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt. Mithilfe eines makroökonomischen Modells kann gezeigt werden, mit welchen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen zu rechnen ist, wenn die Klimaschutzziele eingehalten werden.

read publication
Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoSupported by the BMWK