Competition Policy in Central East Europe in light of EU Accession
Johannes Stephan
Journal of Common Market Studies,
2004
Abstract
This study reviews the progress made in EU accession candidates on competition policy. The analysis shows that institution-building and legislation are well under way and that anti-trust practice is not too lax. Due to the diversity among the accession countries under review, the study finds that the strictly rule-based frame work of the EU might not be the most favourable solution for some candidates: firstly, the small and open economies of most candidates make it particularly difficult to define the ‘relevant market’ in competition cases. Secondly, the traditionally intense vertical integration of production in accession states calls for a reassessment of ‘vertical restraints’. The policy implications of this study suggest that the EU competition task force should take a proactive, case-by-case approach vis-à-vis its new members.
Read article
A Commentary - What effects will the EU enlargement to the east have for the German regions along the border to Poland and the Czech Republic?
Gerhard Heimpold
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
2004
Abstract
Am 1. Mai 2004 werden 10 neue Staaten, darunter auch Deutschlands östliche Nachbarn, die Republik Polen und die Tschechische Republik, der Europäischen Union beitreten. Zur Freude über ein erweitertes Integrationsbündnis, das ein Mehr an Stabilität, Sicherheit und Wohlstand für seine alten und neuen Mitglieder verspricht, kommt allerdings die Sorge hinzu, dass nicht alle Regionen in diesem erweiterten Europa von den Wohlfahrtsgewinnen der ökonomischen Integration profitieren werden. Solche Sorgen existieren speziell mit Blick auf die Regionen entlang der östlichen Außengrenze Deutschlands, vom Oderhaff bis zum Bayerischen Wald, wobei die ostdeutschen Grenzregionen als wirtschaftlich besonders schwach gelten. Es gibt sogar Stimmen, die im Zuge der EU-Erweiterung eine wirtschaftliche Entleerung dieser Teilräume befürchten. Sind diese Sorgen gerechtfertigt? Hat die Politik etwa ein schon länger schwelendes Problem verdrängt?
Read article
EU enlargement to the east has positive effects on trade
Bogdan Gorokhovskij
Wirtschaft im Wandel,
No. 4,
2004
Abstract
Der im Mai des laufenden Jahres bevorstehende Beitritt von acht mittel- und osteuropäischen Ländern zur EU beinhaltet eine weitere Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen für den bilateralen Handel zwischen den alten und den neuen EU-Mitgliedsstaaten. Mit der Vertiefung der Handelsintegration im Zuge der EU-Erweiterung öffnen sich neue Potenziale im Handel zwischen den beiden Regionen. Über die Höhe dieser Potenziale gibt es allerdings in der Literatur sehr unterschiedliche Auffassungen. Das IWH hat mit Hilfe eines Gravitationsmodells des Außenhandels in der EU das Handelspotenzial der EU-Osterweiterung geschätzt und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass das langfristig bestehende Handelspotenzial gegenwärtig nur zum Teil ausgenutzt wird, die EU-Ausfuhren mittel- bis langfristig um etwa 50% und die Einfuhren um etwa 80% höher liegen werden als im Jahre 2001 und der bestehende Handelsbilanzüberschuss der EU zurückgehen wird. Dieses Wachstumspotenzial ergibt sich allein aus der weitergehenden Integration und kann zu den Handelseffekten addiert werden, die sich aus der Einkommensentwicklung ergeben. Danach erscheinen jährliche reale Wachstumsraten des Außenhandels von durchschnittlich bis zu 6% in den nächsten zehn Jahren realistisch.
Read article
A model of private households´ consumption expenditure on the basis of representative income and consumption statistics
Harald Lehmann
Schriften des IWH,
No. 16,
2004
Abstract
Die Wirtschaftsrechnungen privater Haushalte wurden Ende der 90er Jahre mit dem Ziel einer verbesserten Integration neu gestaltet. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, ob Haushaltsstichproben stärker als bisher zur Berechnung des gesamtwirtschaftlichen Privaten Verbrauchs geeignet sind. Dies muss zum jetzigen Stand verneint werden. Eine grundsätzliche Höhergewichtung der Haushaltsangaben im Prozess der Verbrauchsmessung wird für die Zukunft aber befürwortet. Weiterhin werden mikroökonomische Konsumanalysen auf Grundlage der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1993 und 1998 durchgeführt. Möglichkeiten und Grenzen solcher Analysen und Empfehlungen für eine Ausgestaltung derselben werden erarbeitet.
Read article
Investment, Financial Markets, New Economy Dynamics and Growth in Transition Countries
Albrecht Kauffmann, P. J. J. Welfens
Economic Opening Up and Growth in Russia: Finance, Trade, Market Institutions, and Energy,
2004
Abstract
The transition to a market economy in the former CMEA area is more than a decade old and one can clearly distinguish a group of relatively fast growing countries — including Estonia, Poland, the Czech Republic, Hungary and Slovenia — and a majority of slowly growing economies, including Russia and the Ukraine. Initial problems of transition were natural in the sense that systemic transition to a market economy has effectively destroyed part of the existing capital stock that was no longer profitable under the new relative prices imported from world markets; and there was a transitory inflationary push as low state-administered prices were replaced by higher market equilibrium prices. Indeed, systemic transformation in eastern Europe and the former Soviet Union have brought serious transitory inflation problems and a massive transition recession; negative growth rates have continued over many years in some countries, including Russia and the Ukraine, where output growth was negative throughout the 1990s (except for Russia, which recorded slight growth in 1997). For political and economic reasons the economic performance of Russia is of particular relevance for the success of the overall transition process. If Russia would face stagnation and instability, this would undermine political and economic stability in the whole of Europe and prospects for integrating Russia into the world economy.
Read article
Evolving Structural Patterns in the Enlarging European Division of Labour: Sectoral and Branch Specialisation and the Potentials for Closing the Productivity Gap
Johannes Stephan
IWH-Sonderhefte,
No. 5,
2003
Abstract
This report summarises the results generated in empirical analysis within a larger EU 5th FP RTD-project on the determinants of productivity gaps between the current EU-15 and accession states in Central East Europe. The focus of research in this part of the project is on sectoral specialisation patterns emerging as a result of intensifying integration between the current EU and a selection of six newly acceding economies, namely Estonia, Poland, the Czech and Slovak Republics, Hungary and Slovenia. The research-leading question is concerned with the role played by the respective specialisation patterns for (i) the explanation of observed productivity gaps and for (ii) the projection of future potentials of productivity growth in Central East Europe.
For the aggregated level, analysis determines the share of national productivity gaps accountable to acceding countries’ particular sectoral patterns, and their role for aggregate productivity growth: in Poland, the Slovak Republic and Hungary, sectoral shares of national productivity gaps are considerable and might evolve into a ‘barrier’ to productivity catch-up.Moreover, past productivity growth was dominated by a downward adjustment in employment rather than structural change. With the industrial sector of manufacturing having been identified as the main source of national productivity gaps and growth, the subsequent analysis focuses on the role of industrial specialisation patterns and develops an empirical model to project future productivity growth potentials. Each chapter closes with some policy conclusions.
Read article
On the stability of the banking systems in the Czech Republic, Poland and Hungary
Werner Gnoth
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
2003
Abstract
Es ist ein grundlegendes Interesse der EU-Staaten, dass die Bankensysteme der beitretenden Länder stabil sind. Denn, Instabilitäten bei der Anwendung des gemeinschaftlichen Besitzstandes im Finanzsektor eines der beitretenden Länder hätten letztlich Auswirkungen auf das Finanz- und Wechselkurssystem der Gemeinschaft mit realwirtschaftlichen Folgen. Im vorliegenden Artikel wird die Stabilität der Bankensysteme in der Tschechischen Republik, Polen und Ungarn untersucht. Gegenwärtig stehen die Bankensysteme vor keinem unmittelbaren Problem: Ein schwacher Wettbewerb, eine am EU-Durchschnitt gemessen hohe Inflationsrate und der geringe Intermediationsgrad ermöglichen den Banken noch einen ausreichenden Zinsertrag. So verkraften sie einen relativ hohen Anteil an notleidenden Krediten und eine hohe Fremdwährungsverschuldung. Damit die Integration der Bankensysteme der Beitrittskandidaten in die EU erfolgreich wird, sind jedoch noch einige Bedingungen zu erfüllen: Es gilt, das Dienstleistungsangebot zu erweitern, den Anteil von notleidenden Krediten vor allem im tschechischen und polnischen Bankensystem zu verringern sowie die Fremdwährungsverschuldung im polnischen und ungarischen Banken- und Unternehmenssektor angemessen zu begrenzen. Die Erhöhung der Kapitalbasis ist ebenso eine wichtige Aufgabe.
Read article
FDI Subsidiaries and Industrial Integration of Central Europe: Conceptual and Empirical Results
Boris Majcen, Slavo Radosevic, Matija Rojec
IWH Discussion Papers,
No. 177,
2003
Abstract
Read article
The Contribution of SADC Central Banks to Regional Integration
Tobias Knedlik
Monitoring Regional Integration in Southern Africa Yearbook, Vol. 3,
2003
Abstract
Read article
Borders Matter! - Regional Integration in Europe and North America
Ulrich Blum
Zeitschrift für Nationalökonomie und Statistik (Journal of Economics and Statistics),
2003
Abstract
Read article