Business Cycle latest: Spring 2006
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2006
Abstract
Im Frühjahr 2006 setzt sich der weltwirtschaftliche Aufschwung fort. In den USA hat die Produktion nach den Störungen durch die Hurrikane im vergangenen Spätsommer offensichtlich wieder Tritt gefaßt, und in Japan ist die Dynamik von Exporten und Investitionen weiterhin hoch. An den europäischen Börsen spiegeln die starken Kursgewinne vom Winter die nochmals verbesserten Ertragsaussichten vieler Unternehmen wider. Auch in den meisten Schwellenländern war die konjunkturelle Dynamik hoch. Damit steht der weltweite Aufschwung gegenwärtig auf einer breiten Basis. Trotz der weltweiten Rücknahme des geldpolitischen Expansionsgrades sind die niedrigen langfristigen Zinsen nominal und real überall nur wenig gestiegen, und die Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen sind weiterhin günstig. Freilich signalisiert der besonders starke Rückgang des Abstandes zwischen lang- und kurzfristigen Zinsen im Fall der USA auch aufkeimenden Konjunkturpessimismus. Dort wird die Rückkehr zu einer konjunkturneutralen Geldpolitik den Immobilienboom im Lauf des Jahres beenden. Die Europäische Zentralbank hat zwar jüngst den Leitzins ebenfalls erhöht, die Bedingungen im Euroraum für Exporte und Investitionen sind jedoch weiterhin günstig und sorgen für eine kräftige Belebung. Die privaten Haushalte werden ihr vorsichtiges Ausgabeverhalten aber vorerst nicht aufgeben; und so wird auch in diesem und im nächsten Jahr der Euroraum die konjunkturelle Dynamik anderer Weltregionen nicht erreichen. In Deutschland verlor der noch in der Anfangsphase befindliche Aufschwung bereits Ende 2005 wieder an Kraft. Die Impulse von der Außenwirtschaft kehrten sich infolge kräftiger Importe in ihr Gegenteil um, und die Basis der Inlandskonjunktur – einzig die Investitionstätigkeit – war zu schmal, um die Schwäche auszugleichen. Auf das ganze Jahr bezogen, änderte sich die kon junkturelle Beschleunigung jedoch nicht; sie lag saison- und arbeitstäglich bereinigt bei 1,1%. Lediglich die unterschiedliche Zahl an Arbeitstagen führte zu deutlich abweichenden Jahresergebnissen: 1,6% für 2004 und 0,9% für 2005. Die deutsche Wirtschaft kam in den vergangenen Jahren vor allem deshalb nicht in Schwung, weil die Übertragung der konjunkturellen Impulse gestört war. Diese Schwäche wird nun überwunden, und der Konsum der privaten Haushalte wird an Fahrt aufnehmen – wenn auch nur vorübergehend. Im Jahr 2006 steht der Aufschwung damit auf einem breiten Fundament. Die Impulse von der Weltwirtschaft werden die exportorientierte deutsche Wirtschaft weiter anregen, und die Investitionstätigkeit wird sich auch deshalb nochmals verstärken. Zumal hat sich die Eigenkapitalbasis der Unternehmen verbessert, und die Finanzierungsbedingungen an den Kapitalmärkten sind nach wie vor günstig. Bleiben Schocks von der Weltwirtschaft aus, dürfte sich der Produktionsanstieg, wie vom IWH bereits Ende 2005 erwartet, in diesem Jahr deutlich auf 1,7% erhöhen. Das entspricht einer konjunkturellen Beschleunigung von 1,1% auf 1,9%.
Read article
Business Cycles and FDI: Evidence from German Sectoral Data
Claudia M. Buch, A. Lipponer
Review of World Economics,
No. 4,
2005
Abstract
Globalization has affected business cycle developments in OECD countries and has increased activities of firms across national borders. This paper analyzes whether these two developments are linked. We use a new firm-level data set on the foreign activities of German firms to test whether foreign activities are affected by business cycle developments. We aggregate the data by the sector of the reporting firm, the sector of the foreign affiliate, and the host country. Data are annual and cover the period 1989–2002. We find that German outward FDI increases in response to positive cyclical developments abroad and in response to a real depreciation of the domestic currency.
Read article
The integration of imperfect financial markets: Implications for business cycle volatility
Claudia M. Buch, C. Pierdzioch
Journal of Policy Modeling,
No. 7,
2005
Abstract
During the last two decades, the degree of openness of national financial systems has increased substantially. At the same time, asymmetries in information and other financial market frictions have remained prevalent. We study the implications of the opening up of national financial systems in the presence of financial market frictions for business cycle volatility. In our empirical analysis, we show that countries with more developed financial systems have lower business cycle volatility. Financial openness has no strong impact on business cycle volatility, in contrast. In our theoretical analysis, we study the implications of the opening up of national financial markets and of financial market frictions for business cycle volatility using a dynamic macroeconomic model of an open economy. We find that the implications of opening up national financial markets for business cycle volatility are largely unaffected by the presence of financial market frictions.
Read article
Financial Openness and Business Cycle Volatility
Claudia M. Buch, Jörg Döpke, C. Pierdzioch
Journal of International Money and Finance,
No. 5,
2005
Abstract
This paper discusses whether the integration of international financial markets affects business cycle volatility. In the framework of a new open economy macro-model, we show that the link between financial openness and business cycle volatility depends on the nature of the underlying shock. Empirical evidence supports this conclusion. Our results also show that the link between business cycle volatility and financial openness has not been stable over time.
Read article
Boom, bust, and the human body: further evidence on the relationship between height and business cycles.
Marco Sunder, U. Woitek
Economics and Human Biology 3 (3),
2005
Abstract
Read article
The out of sample performance of leading indicators for the German business cycle. Single vs combined forecasts
Christian Dreger, Christian Schumacher
Journal of Business Cycle Measurement and Analysis,
No. 1,
2005
Abstract
Read article
IWH business cycle barometer: East German growth catches up
Udo Ludwig
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2005
Abstract
Die ostdeutschen Bundesländer (ohne Berlin) waren laut ersten Berechnungen der amtlichen Statistik 2004 beim Wachstum des Bruttoinlandsprodukts mit dem früheren Bundesgebiet fast gleichauf. Ausschlaggebend war der kräftige Anstieg der Wertschöpfung im Verarbeitenden Gewerbe von 9,6%. Diese Zuwachsrate lag in allen neuen Bundesländern über dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 5,1%. In Sachsen wurde mit 13% deutschlandweit der Spitzenwert erzielt. Zudem weist der zuständige Arbeitskreis der Statistischen Landesämter jetzt für 2002 einen signifikant stärkeren Zuwachs der gesamtwirtschaftlichen Produktion in den neuen als in den alten Bundesländern aus. Die von Sondereffekten zur Beseitigung der Flutschäden geprägte Entwicklung im Jahr 2003 hat auch nach dem neuen Rechenstand für ein kräftigeres Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in den neuen Bundesländern gesorgt, sodass auf das Schrumpfungsjahr 2001 zwei – wenn auch schwache – Aufholjahre beim Wachstum folgten.
Read article
Business Cycle Volatility in Germany
Claudia M. Buch, J. Doepke, C. Pierdzioch
German Economic Review,
2004
Abstract
Stylized facts suggest that output volatility in OECD countries has declined in recent years. The causes and the nature of this decline have so far been analyzed mainly for the United States. In this paper, we analyze whether structural changes in output volatility in Germany can be detected. We report evidence that output volatility has declined in Germany. It is difficult to answer the question whether this decline in output volatility reflects good economic and monetary policy or merely ‘good luck’.
Read article
Financing FDI into developing economies and the international transmission of business cycle fluctuations
Diemo Dietrich
Swiss Journal of Economics and Statistics,
2004
Abstract
Read article
Business cycle news: Upswing in Germany delayed
Wirtschaft im Wandel,
No. 12,
2002
Abstract
Nach Veröffentlichung der neuesten Quartalsdaten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen hat das IWH seine Konjunkturprognose auf den Prüfstand gestellt und korrigiert. Außerdem wurden die Folgen der Hochwasserkatastrophe auf die gesamtwirtschaftliche Aktivität abgeschätzt. Während die Flut in Deutschland insgesamt im Großen und Ganzen konjunkturneutral wirken dürfte, lässt sie die für dieses Jahr bis dahin vorhandenen schwachen Wachstumsaussichten im Ostteil gänzlich schwinden. Bestenfalls kommt es hier zur Stagnation des Bruttoinlandsprodukts. Im nächsten Jahr dagegen wird der öffentliche und private Mitteleinsatz zur Behebung der Flutschäden die Produktion in Ostdeutschland stimulieren.
Read article