Comments on “Consultation BCBS discussion paper on the regulatory treatment of sovereign exposures”
Michael Koetter, Lena Tonzer
Einzelveröffentlichungen,
2018
Abstract
The BCBS discussion paper on the regulatory treatment of sovereign exposures addresses a so far hardly touched topic as concerns capital regulation. While the regulatory framework has been changed substantially over recent years including the establishment of the European Banking Union, risk weights on sovereign exposures have remained mostly unchanged and sovereign exposures of banks benefit from a favourable capital treatment. This applies despite the fact that the recent European sovereign debt crisis has revealed the potential of a doom loop between bank and sovereign risk and demonstrated that sovereign exposures are by no means “risk-free”. The paper is thus an important proposal how to change the risk evaluation of banks’ sovereign exposures.
Read article
Jamaika
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2017
Abstract
Deutschland hat gewählt. Die Wahl hat große Verluste für die Volksparteien SPD und CDU gebracht, beide sind auf historische Tiefststände in der Wählergunst gesunken. Zusammen haben CDU und SPD nur noch knapp 54% der Stimmen; der Tag, an dem eine so genannte Große Koalition keine Mehrheit mehr haben wird, scheint nicht mehr fern. Für die CDU waren die Verluste noch deutlich dramatischer als für die SPD, was aber nicht so sehr ins Gewicht fällt, weil die CDU noch immer stärkste Partei ist und die Kanzlerin stellen kann. Allerdings kann sie nicht alleine regieren. Nachdem die SPD sich zumindest vorläufig (wenn auch nicht völlig glaubwürdig) aus der Regierungsbildung verabschiedet hat, bleibt also nur eine Jamaika-Koalition zwischen CDU, FDP und den Grünen.
Read article
Trumps Bilanz nach sechs Monaten
Reint E. Gropp
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
2017
Abstract
Nach einem halben Jahr im Amt hat die Unsicherheit über Donald Trumps wirtschaftspolitisches Programm ein wenig abgenommen. Bei seiner Wahl hatte ich an dieser Stelle noch argumentiert, das wirtschaftspolitische Programm des künftigen Präsidenten sei „schemenhaft und widersprüchlich.“ Der Protektionismus und die expansive Fiskalpolitik würden gegeneinander wirken, das erstere tendenziell das Wirtschaftswachstum verlangsamen, das zweite es (zumindest kurzfristig) erhöhen. Nach sechs Monaten kann man sagen: Keins von beidem ist tatsächlich so eingetreten wie befürchtet/erwartet.
Read article
09.03.2017 • 12/2017
Comment: Keep cool and be prepared – IWH president Gropp on the ECB’s interest rates decision
”The European Central Bank (ECB) decided to keep interest rates unchanged today. No surprise here. But Mario Draghi unfortunately did not provide a signal to markets that the ECB may be moving on interest rates in the foreseeable future. “This is a reasonable decision, but also a missed opportunity”, Reint E. Gropp, president of the Halle Institute for Economic Research (IWH) – Member of the Leibniz Association, says. “An ECB increase interest rate move must be well prepared, and today’s press conference would have been an opportunity to prepare markets for the fact that interest rates cannot stay where they are forever.”
Reint E. Gropp
Read
09.09.2016 • 37/2016
Comment: IWH President Reint E. Gropp: ECB resists its critics and maintains its asset purchase programme. Leaving the option for a further extension is completely reasonable.
Some observers, including recently a number of major banks, are criticising the European Central Bank (ECB) for maintaining its asset purchase program, currently scheduled to run until March of 2017 and leaving the option open to extend it further.
Reint E. Gropp
Read
Kommentar: Arbeitnehmer entlasten: Jetzt Steuern und Sozialbeiträge reformieren
Oliver Holtemöller
Wirtschaft im Wandel,
No. 2,
2015
Abstract
Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben in ihrem Frühjahrsgutachten 2015 vorgeschlagen, das System der Abgaben auf Arbeitseinkommen in Deutschland zu reformieren. Eine solche Reform sollte vier Kernelemente beinhalten: Erstens nimmt die steuerliche Belastung mit steigenden Einkommen (Progression) bei kleinen und mittleren Einkommen schneller zu als bei hohen; dieser so genannte Mittelstandsbauch im Einkommensteuertarif sollte eingeebnet werden. Zweitens wird der Spitzensteuersatz schon bei Einkommen erreicht, die etwa dem 1,3-fachen des Durchschnittseinkommens entsprechen; bei der Einführung des progressiven Steuertarifs im Jahr 1958 griff er beim 17-fachen des damaligen Durchschnittseinkommens. Der Spitzensteuersatz sollte tatsächlich erst bei Spitzeneinkommen greifen. Drittens verliert der Solidaritätszuschlag mehr und mehr seine Berechtigung; es handelt sich dabei um eine Ergänzungsabgabe, die ursprünglich zur Finanzierung der Deutschen Einheit vorgesehen war und nur vorübergehender Natur sein sollte. Zudem kommt es immer wieder zu dem Missverständnis, der Solidaritätszuschlag werde nur im Westen bezahlt, obwohl er im Osten genauso erhoben wird. Diese Ergänzungssteuer sollte abgeschafft werden. Viertens sind in der Vergangenheit immer mehr Lasten, die aus allgemeinen Steuern zu finanzieren wären, wie etwa die „Mütterrente“, allein den Sozialversicherungen aufgebürdet worden. Entsprechende Zuschüsse aus Steuermitteln an die Sozialversicherung würden zu niedrigeren Beitragssätzen in der Sozialversicherung führen und damit die Arbeitnehmer entlasten, denn die Steuern speisen sich auch aus Selbstständigen- und Vermögenseinkünften.
Read article
Sovereign Credit Risk, Banks' Government Support, and Bank Stock Returns around the World: Discussion of Correa, Lee, Sapriza, and Suarez
Reint E. Gropp
Journal of Money, Credit and Banking,
s1
2014
Abstract
In the years leading up to the 2008–09 financial crisis, many banks around the world greatly expanded their balance sheets to take advantage of cheap and abundantly available funding. Access to international funding markets, in particular, made it possible for banks to reach a size that in some cases was a large multiple of their home countries’ gross domestic product (GDP). In Iceland, for example, assets of the banking system reached up to 900% of GDP in 2007. Similarly, by the end of 2008, assets in UK and Swiss banks exceeded 500% of their countries’ GDPs, respectively. Banks may also have grown rapidly because they may have wanted to reach too-big-to-fail status in their country, implying even lower funding cost (Penas and Unal 2004).
The depth and severity of the 2008–09 financial crisis and the subsequent debt crisis in Europe, however, have cast doubts on the ability of governments to bail out banks when they experience severe difficulties, in particular, in financially fragile environments and faced with large budget imbalances. This has resulted in as what some observers have dubbed a “doom loop”: the combination of weak public finances and weak banks results in a vicious cycle, in which the funding cost of banks increases, as the ability of governments to bail out banks is called into question, in turn increasing the funding cost of these banks and making the likelihood that the government will actually have to step in even higher, which in turn increases funding cost to the government and so forth.
Against this background, the paper by Correa et al. (2014) explores the link between sovereign rating changes and bank stock returns. They show large negative reactions of stock returns in response to sovereign ratings downgrades for banks that are expected to receive government support in case of failure. They find the strongest effects in developed economies, where the credibility of government bail outs is higher ex ante, while the effects are smaller in developing and emerging economies. In my view, the paper makes a number of important contributions to the extant literature.
Read article
Kommentar: Rekommunalisierung ist kein Königsweg!
Martin T. W. Rosenfeld
Wirtschaft im Wandel,
No. 5,
2013
Abstract
Parallel zur Bundestagswahl am 22. September 2013 wurde in der Hansestadt Hamburg per Volksentscheid über den Vorschlag eines vollständigen Rückkaufs der lokalen Strom-, Fernwärme- und Gasleitungsnetze abgestimmt – im Ergebnis votierte eine knappe Mehrheit mit „Ja“. Dieser Fall hat bundesweite Aufmerksamkeit erlangt,bildet jedoch bei genauer Betrachtung nur die Spitze des Eisbergs eines allgemeinen Trends der „Rekommunalisierung“. Gemeint ist hiermit, dass Privatisierungen öffentlicher Einrichtungen und Leistungsangebote, die in den letzten zehn bis 20 Jahren von vielen Städten und Gemeinden betrieben wurden, wieder rückgängig gemacht werden.
Read article
Kommentar: Umdenken in der Gründungsförderung: Klasse statt Masse und ein langer Atem!
Jutta Günther
Wirtschaft im Wandel,
No. 3,
2013
Abstract
Erfolgreiche Gründungen sind ein wichtiger Motor der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes oder einer Region. Kurz nach der Wiedervereinigung zeigte sich in den Neuen Ländern eine sehr dynamische Entwicklung der Unternehmensgründungen, die deutlich über dem Niveau Westdeutschlands lag. Dieser Boom ist der „Normalität“ gewichen. Der anfänglich hohe Gründungsbedarf in allen Bereichender Wirtschaft scheint gedeckt, und das Zeitfenster der so genannten günstigen Gelegenheiten ist vorüber.
Read article
Kommentar: Die Konsolidierung des deutschen Staatshaushaltes steht auf wackeligen Füßen
Oliver Holtemöller
Wirtschaft im Wandel,
No. 1,
2013
Abstract
Ende November 2012 hat der Bundestag den Bundeshaushalt für das Jahr 2013 verabschiedet. Auf der Website des Bundesfinanzministeriums heißt es dazu: „Der Beschluss des Bundestags unterstreicht die erfolgreiche Strategie der Bundesregierung, durch die nach drei Jahren konsequenter Konsolidierungspolitik ein strukturell nahezu ausgeglichener Haushalt erreicht wurde.“ Doch diese Sicht der Dinge ist ziemlichfragwürdig. Denn der grundsätzlich positiv zu bewertende Ausgleich des gesamt-staatlichen Haushaltes in Deutschland im Jahr 2012 unterlag Sonderfaktoren.
Read article