Weltweite Konjunkturabschwächung erfasst auch die Wirtschaft Polens
Martina Kämpfe
Wirtschaft im Wandel,
No. 12,
2012
Abstract
Im Verlauf des Jahres 2012 hat sich das konjunkturelle Klima in Polen abgekühlt, nachdem sich bereits in der zweiten Jahreshälfte 2011 eine Eintrübung abzeichnete. Das außenwirtschaftliche Umfeld, insbesondere im Euroraum, und die damit verbundenen Risiken für Nachfrage und Produktion haben sich in diesem Jahr weiter verschlechtert. Auch von der Binnennachfrage kommen schwächere Impulse für die wirtschaftliche Expansion: Die Investitionsaktivitäten vieler Unternehmen haben deutlich nachgelassen oder werden zeitlich nach hinten verschoben. Der private Konsum nahm zwar weiter zu, allerdings aufgrund geringerer Einkommenszuwächse und eines gesunkenen Konsumentenvertrauens nur noch relativ schwach. Die eingetrübte Konjunktur hat zu größeren Spannungen am Arbeitsmarkt geführt: Der Beschäftigungsaufbau ist im Herbst 2012 zum Stillstand gekommen; die Arbeitslosenquote nimmt – auch aufgrund des noch wachsenden Arbeitsangebots – weiter zu. Die Haushaltslage hat sich hingegen erstmals deutlicher entspannt: Aufgrund eines restriktiven fiskalpolitischen Kurses hat sich das Budgetdefizit von 5,1% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt im Vorjahr auf etwa 3,5% im Jahr 2012 verringert. Das ursprüngliche Defizitziel von unter 3% wurde damit allerdings noch verfehlt. Im kommenden Jahr wird sich die wirtschaftliche Expansion vor dem Hintergrund einer weiteren Verschärfung des fiskalischen Kurses und eines nach wie vor ungünstigen weltwirtschaftlichen Umfeldes nochmals verlangsamen.
Read article
Flooded Through the Back Door: Firm-level Effects of Banks‘ Lending Shifts
Oliver Rehbein
IWH Discussion Papers,
No. 4,
2018
Abstract
I show that natural disasters transmit to firms in non-disaster areas via their banks. This spillover of non-financial shocks through the banking system is stronger for banks with less regulatory capital. Firms connected to a disaster-exposed bank with below median capital reduce their employment by 11% and their fixed assets by 20% compared to firms in the same region without such a bank during the 2013 flooding in Germany. Relationship banking and higher firm capital also mitigate the effects of such negative cross-regional spillovers.
Read article
CEO Investment of Deferred Compensation Plans and Firm Performance
Domenico Rocco Cambrea, Stefano Colonnello, Giuliano Curatola, Giulia Fantini
Journal of Business Finance and Accounting,
No. 7,
2019
Abstract
We study how US chief executive officers (CEOs) invest their deferred compensation plans depending on the firm's profitability. By looking at the correlation between the CEO's return on these plans and the firm's stock return, we show that deferred compensation is to a large extent invested in the company equity in good times and divested from it in bad times. The divestment from company equity in bad times arguably reflects CEOs' incentive to abandon the firm and to invest in alternative instruments to preserve the value of their deferred compensation plans. This result suggests that the incentive alignment effects of deferred compensation crucially depend on the firm's health status.
Read article
Ageing and Labour Markets: An Analysis on the effect of worker’s age on productivity, innovation and mobility
Lutz Schneider
Dissertation, Technische Universität Dresden,
2011
Abstract
Die vorliegende Untersuchung hat die Folgen der Alterung von Beschäftigten auf den Arbeitsmarkt zum Gegenstand. Namentlich werden die Produktivitäts- und Lohn-, die Innovations- sowie die Mobilitätseffekte des Alters auf empirischem Weg analysiert. Der räumliche Fokus liegt dabei auch dem deutschen Arbeitsmarkt; als Datenbasis fungieren Personen- und Betriebsdaten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg (IAB). Mit Blick auf die Produktivitäts- und Lohnwirkung des Alters liefert die ökonometrische Analyse von Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes Hinweise auf einen positiven Einfluss des Anteils der mittleren Jahrgänge auf die betriebliche Produktivität. Es bestätigt sich der umgekehrt u-förmige Verlauf des Alters-Produktivitätsprofils, der auch in anderen Ländern gefunden wurde. Die Analyse der Produktivitäts-Lohn-Relation im Altersverlauf erbringt ferner deutliche Belege für ein ungleiches Muster beider Profile. Insbesondere die Altersgruppe der 41-50-Jährigen scheint im Vergleich zur Referenzgruppe der über 50-Jährigen aber auch zur Gruppe der 15-30-Jährigen deutlich unter Produktivität entlohnt zu werden. Hinsichtlich des Einflusses der Altersstruktur auf das betriebliche Innovationsverhalten erbringt die mikroökonometrische Untersuchung ebenfalls Belege für einen umgekehrt u-förmigen Verlauf – die Gruppe der Beschäftigten im Alter von ca. 40 Jahren treibt demnach den betrieblichen Innovationsprozess am stärksten. Ein weiterer Befund der Analyse betrifft die Wirkung von Altersheterogenität. Der erwartet positive Innovationseinfluss einer altersgemischten Belegschaft konnte hier nicht belegt werden. Was die Mobilitätseffekte des Alters betrifft, so besagen die Ergebnisse der Arbeit, dass das ein höheres Alter von Erwerbstätigen die – betriebliche und berufliche – Job-Mobilität dämpft. Das geschätzte Mehrgleichungsmodell macht sichtbar, dass sich der Lohn Älterer durch einen Wechsel nur vergleichsweise wenig oder überhaupt nicht verbessern lässt, mithin für die meisten Älteren keine finanziellen Mobilitätsanreize gegeben sind. Die zweite Erkenntnis der Analyse besteht darin, dass das Alter auch nach Kontrolle dieses für Ältere fehlenden Lohnanreizes immer noch signifikant negativ auf die Wechselneigung wirkt. Neben dem Beitrag zur wirtschaftswissenschaftlichen Forschung haben die Untersuchungsergebnisse auch Bedeutung für betriebliches und staatliches Handeln. Allgemein gesprochen sind beide Ebenen aufgefordert, die Herausforderungen des demographischen Wandels für die Produktivitätsentwicklung zu bewältigen. Dies ist einerseits erforderlich, um die nötigen Ressourcen für eine Gesellschaft zu generieren, in der sich ein steigender Anteil im nicht-erwerbsfähigen Alter befindet. Andererseits ist dies unerlässlich, um den wachsenden Anteil der Älteren, die noch im erwerbsfähigen Alter sind, mit echten Beschäftigungschancen auszustatten und so Erwerbstätigkeit im Kontext einer alternden Gesellschaft zu unterstützen.
Read article
Politische Partizipation in Ostdeutschland
Matthias Brachert, Oscar W. Gabriel, Rebekka Heyme, Everhard Holtmann, Tobias Jaeck, Aya Isabel Kleine, Jürgen Maier
Halle (Saale): Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,
2019
Abstract
Die Frage, ob in Ostdeutschland politisch „die Uhren anders gehen“, hat Politik und Politikwissenschaft seit der Wiedervereinigung beschäftigt. Wie die Beantwortung der Frage ausfällt, hängt vom zyklischen Verlauf des Wahlverhaltens und dem dadurch ausgelösten dynamischen Wandel des Parteiensystems auf nationaler wie regionaler Ebene wesentlich ab. Schien ein besonderer „Ostfaktor“ in Gestalt der PDS und der ihr Erbe antretenden Partei Die Linke als ostdeutsche Regional-und Interessenpartei gut 25 Jahre lang im gesamtdeutschen Parteiensystem als eine berechenbare politische Größe auf-gehoben, so zeigt das Ergebnis der Bundestagswahl von 2017 ein wieder deutlicher zwischen beiden Landesteilen ́gespaltenes` Wahlverhalten.
Read article
Elevated Uncertainty during the Financial Crisis: Do Effects on Subjective Well-being Differ across European Countries?
Lena Tonzer
B.E. Journal of Economic Analysis and Policy,
No. 2,
2019
Abstract
This paper focuses on the effect of uncertainty as reflected by financial market variables on subjective well-being. The analysis is based on Eurobarometer surveys, covering 18 countries over the period 2000–2013. Individuals report lower levels of life satisfaction in times of higher uncertainty approximated by stock market volatility. This effect is heterogeneous across respondents: the probability of being unsatisfied is higher for respondents who are older, unemployed, less educated, and live in one of the GIIPS countries of the Euro area. Furthermore, higher uncertainty in combination with a financial crisis increases the probability of reporting low values of life satisfaction.
Read article
Delay Determinants of European Banking Union Implementation
Michael Koetter, Thomas Krause, Lena Tonzer
European Journal of Political Economy,
2019
Abstract
Most countries in the European Union (EU) delay the transposition of European Commission (EC) directives, which aim at reforming banking supervision, resolution, and deposit insurance. We compile a systematic overview of these delays to investigate if they result from strategic considerations of governments conditional on the state of their financial, regulatory, and political systems. Transposition delays pertaining to the three Banking Union directives differ considerably across the 28 EU members. Bivariate regression analyses suggest that existing national bank regulation and supervision drive delays the most. Political factors are less relevant. These results are qualitatively insensitive to alternative estimation methods and lag structures. Multivariate analyses highlight that well-stocked deposit insurance schemes speed-up the implementation of capital requirements, banking systems with many banks are slower in implementing new bank rescue and resolution rules, and countries with a more intensive sovereign-bank nexus delay the harmonization of EU deposit insurance more.
Read article
Financial Incentives and Loan Officer Behavior: Multitasking and Allocation of Effort Under an Incomplete Contract
Patrick Behr, Alejandro H. Drexler, Reint E. Gropp, Andre Guettler
Abstract
In this paper we investigate the implications of providing loan officers with a compensation structure that rewards loan volume and penalizes poor performance versus a fixed wage unrelated to performance. We study detailed transaction information for more than 45,000 loans issued by 240 loan officers of a large commercial bank in Europe. We examine the three main activities that loan officers perform: monitoring, originating, and screening. We find that when the performance of their portfolio deteriorates, loan officers increase their effort to monitor existing borrowers, reduce loan origination, and approve a higher fraction of loan applications. These loans, however, are of above-average quality. Consistent with the theoretical literature on multitasking in incomplete contracts, we show that loan officers neglect activities that are not directly rewarded under the contract, but are in the interest of the bank. In addition, while the response by loan officers constitutes a rational response to a time allocation problem, their reaction to incentives appears myopic in other dimensions.
Read article
Do Startups Provide Employment Opportunities for Disadvantaged Workers?
Daniel Fackler, Michaela Fuchs, Lisa Hölscher, Claus Schnabel
IZA Discussion Paper Series,
forthcoming
Abstract
This paper analyzes whether startups offer job opportunities to workers potentially facing labor market problems. It compares the hiring patterns of startups and incumbents in the period 2003 to 2014 using administrative linked employer-employee data for Germany that allow to take the complete employment biographies of newly hired workers into account. The results indicate that young plants are more likely than incumbents to hire older and foreign applicants as well as workers who have instable employment biographies, come from unemployment or outside the labor force, or were affected by a plant closure. However, an analysis of entry wages reveals that disadvantageous worker characteristics come along with higher wage penalties in startups than in incumbents. Therefore, even if startups provide employment opportunities for certain groups of disadvantaged workers, the quality of these jobs in terms of initial remuneration seems to be low.
Read article
Bank Financing, Institutions and Regional Entrepreneurial Activities: Evidence from China
Iftekhar Hasan, Nada Kobeissi, Haizhi Wang, Mingming Zhou
International Review of Economics and Finance,
November
2017
Abstract
We investigate the effects of bank financing on regional entrepreneurial activities in China. We present contrasting findings on the role of quantity vs. quality of bank financing on small business formation in China: while we document a consistent, significantly positive relationship between the quality of bank financing and new venture formation, we find that the quantity of supplied credit is insignificant. We report that formal institutions are positively correlated to regional entrepreneurial activities, and informal institutions substitute formal institutions. Our findings also reveal that the institutional environment tends to supplement bank financing in promoting regional entrepreneurial activities.
Read article