Internationale Konjunkturprognose und konjunkturelle Szenarien für die Jahre 2016 bis 2021
Andrej Drygalla, Oliver Holtemöller, Axel Lindner
IWH Online,
No. 3,
2017
Abstract
In der vorliegenden Studie werden zunächst die weltweiten konjunkturellen Aussichten für das Ende des Jahres 2016 und für die Jahre 2017 bis 2021 dargestellt. Dabei wird folgender Länderkreis betrachtet: Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, Belgien, Griechenland, Portugal, Irland, Großbritannien, Schweden, Polen, Tschechien, Russland, USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Türkei, Japan, Südkorea, China, Indien und Australien. Die Weltkonjunktur dürfte im dritten Quartal 2016 deutlich angezogen haben. Im weiteren Prognoseverlauf dürfte sich die Expansion mit etwas geringerem Tempo fortsetzen. In den Schwellenländern wird die Konjunktur im Allgemeinen an Fahrt gewinnen, allerdings dürften die Stimulierungsmaßnahmen in China den dortigen Trend zu niedrigeren Wachstumsraten nur vorübergehend überlagern. Getragen wird die weltwirtschaftliche Expansion voraussichtlich weiterhin vom privaten Konsum. Die Beschäftigung in den USA, im Euroraum und in Japan dürfte weiter spürbar steigen. Allerdings fallen die Kaufkraftgewinne durch die zuvor gefallenen Ölpreise allmählich weg.
Die Entscheidung der britischen Bevölkerung, aus der EU auszutreten, ist auch Zeichen für die in vielen Ländern der Welt zunehmend negative Wahrnehmung von Globalisierungsprozessen. Setzt sich diese Tendenz politisch durch, könnte es zu weiteren Desintegrationsschritten in der Weltwirtschaft kommen, die ein geringeres Wirtschaftswachstum zur Folge hätten.
Die wahrscheinlichste wirtschaftliche Entwicklung in dem betrachteten Länderkreis (Basisszenario) wird anhand grundlegender volkswirtschaftlicher Kennzahlen, etwa der Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts, beschrieben. Es wird auch die Entwicklung für den Fall skizziert, dass die Weltwirtschaft eine ungünstige, eine sehr ungünstige Wendung (mittelschweres und schweres Negativszenario), oder auch eine günstigeWendung nimmt (Positivszenario). Das mittelschwere Negativszenario ist so gewählt, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der betrachteten Ländergruppe im Jahr 2016 gemäß der aus dem Modell resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilung nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% noch geringer ausfällt; das schwere Negativszenario ist so gewählt, dass sich mit einerWahrscheinlichkeit von nur 1% eine noch geringere Produktion realisieren dürfte. Das Positivszenario wird schließlich so gewählt, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 10% zu einer noch höheren Produktion in der genannten Ländergruppe kommen dürfte.
Im Basisszenario liegt der weltwirtschaftliche Produktionszuwachs im Jahr 2016 bei 2,5%. Im Jahr 2017 liegt er mit 2,9% etwas höher, vor allem, weil mit einer kräftigeren Konjunktur in den USA und einem Auslaufen der Rezessionen in Russland und in Brasilien gerechnet wird. Im Fall eines mittelschweren Einbruchs bleibt die Zuwachsrate der Weltproduktion im Jahr 2017 mit 1,2% um 1,7 Prozentpunkte unter der Rate im Basisszenario, im Fall eines schweren Einbruchs mit -0,2% um 3,1 Prozentpunkte. Relativ gering betroffen wäre entsprechend den Stressszenarien China. Besonders stark sind dagegen mit Russland, Brasilien, Mexiko und der Türkei andere wichtige Schwellenländer betroffen. Deutschland ist mit einem Verlust an Zuwachs von 1,8% im Fall eines schweren Einbruchs etwas stärker betroffen als der Durchschnitt aller Länder. Hier schlägt wohl zu Buche, dass die deutsche Wirtschaft stark von der Nachfrage nach Investitionsgütern abhängt, welche besonders konjunkturreagibel ist.
Die länderspezifischen Szenarien erlauben auch die Antwort auf die Frage, wie stark die deutsche Wirtschaft von dem Wirtschaftseinbruch eines bestimmten Landes betroffen ist. Der über die Jahre ab 2017 kumulierte Produktionsverlust in Deutschland ist bei einem schweren Einbruch der Konjunktur in den USA und in Großbritannien am höchsten; es folgen China und die Niederlande. Auffallend ist ein relativ geringer Effekt einer Konjunkturkrise im großen Nachbarland Frankreich.
Ein Hauptrisiko für die Konjunktur in Europa ist gegenwärtig die Möglichkeit, dass es zu einem Wirtschaftseinbruch in Italien kommt. Deshalb wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen einWirtschaftseinbruch in Italien auf andere Länder insbesondere in Europa hätte. Die Produktionsverluste wären für Griechenland, Spanien und Österreich besonders hoch. Für die Produktion in Deutschland sind keine negativen Folgen zu sehen. Dafür gibt es zwei Ursachen: Zunächst ist der Anteil nach Italien exportierter Güter an den deutschen Ausfuhren deutlich geringer als im Fall der oben genannten Länder. Zum anderen dämpft die EZB durch zusätzliche expansive Maßnahmen die negativen Effekte des italienischen Wirtschaftseinbruchs für den Euroraum.
Zuletzt wird ein Szenario betrachtet, in dem ein mehrjähriger weltwirtschaftlicher Wirtschaftseinbruch mit einer deutlichen Erhöhung der Zinsen einhergeht. Ein solches Szenario könnte sich etwa aus einem Verlust an Vertrauen von Unternehmen und Haushalten in die Stabilitätsorientierung der Geldpolitik entwickeln. In einem solchen Fall können die Zentralbanken gezwungen sein, ihre Reputation durch eine Hochzinspolitik wieder herzustellen auch unter Inkaufnahme einer längeren Phase gesamtwirtschaftlicher Unterauslastung. Besonders stark würde im Vergleich mit dem schweren Negativszenario die Produktion in Griechenland und Irland getroffen werden, also in Volkswirtschaften, die sich in der Großen Rezession als labil gezeigt haben. Aber auch Deutschland und Großbritannien wären überdurchschnittlich stark betroffen. Die britische Wirtschaft reagiert typischerweise besonders stark auf Schwankungen des heimischen Zinsniveaus, und die deutsche Konjunktur dürfte auf Schwankungen des Weltzinsniveaus stärker reagieren als die meisten anderen Volkswirtschaften, denn weltweit höhere Zinsen dürften besonders stark die Nachfrage nach Investitionsgütern dämpfen, für die Deutschland ein wichtiger Anbieter ist.
Read article
Germany’s “Bazaar-economy” After the Financial and Economic Crisis
Hans-Ulrich Brautzsch, Udo Ludwig
Klaus Voy (Ed.): Außenhandel und Globalisierung in gesamtwirtschaftlicher Sicht. Marburg: Metropolis,
2018
Abstract
Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 traf die deutsche Wirtschaft infolge ihrer beträchtlichen Abhängigkeit von den Weltmärkten besonders stark über den Außenhandelskanal. Der Aufsatz behandelt den Netto-Einfluss des Exportschocks auf die Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland und wendet dazu die Input-Output-Analyse an.
Read article
German Unification: Macroeconomic Consequences for the Country
Axel Lindner
F. Heinemann, U. Klüh, S. Watzka (eds): Monetary Policy, Financial Crises, and the Macroeconomy. Springer,
2017
Abstract
This paper shows basic macroeconomic consequences of the German unification for the country in time series spanning from 20 years before the event until 25 years thereafter. Essential findings can well be explained by elementary economic theory. Moreover, it is shown that the German economy had been off steady state already before unification in important aspects. In particular, a steep increase in the current account balance during the 1980s suggests that globalization strongly affected the German economy at that time. While unification stopped the trend to an ever more open economy and to a rising trade surplus for about 10 years, the fall of the iron curtain eventually even increased this trend in the long run.
Read article
Economic Transition in Unified Germany and Implications for Korea
Hyung-Gon Jeong, Gerhard Heimpold
H.-G. Jeong and G. Heimpold (eds.): Economic Transition in Unified Germany and Implications for Korea. Policy References 17-13. Sejong: Korea Institute for International Economic Policy,
2017
Abstract
The reunification of Germany, which marked the end of the Cold War in the 20th century, is regarded as one of the most exemplary cases of social integration in human history. Nearly three decades after the German reunification, the economic and social shocks that occurred at the beginning of the reunification process have largely been resolved. Moreover, the unified Germany has grown into one of the most advanced economies in the world.
The unification process that Germany underwent may not necessarily be the way that the Republic of Korea would choose. However, the economic and social exchanges between East and West Germany prior to unification, and the cooperation in a myriad of policies based on these exchanges, served as the crucial foundation for unification. The case of Germany will surely help us find a better way for the re-unification of the Korean Peninsula.
In this context, this is the first edition of a joint research which provides diverse insights on social and economic issues during the process of unification. It consists of nine chapters whose main topics include policies on macroeconomic stabilization, the privatization of state-owned enterprises in East Germany, labor policies and the migration of labor, integration of the social safety nets of the North and South, and securing finances for reunification. To start with, the first part covers macroeconomic stabilization measures, which include policies implemented by the federal government of Germany to overcome macroeconomic shocks directly after the reunification. There was a temporary setback in the economy at the initial phase of reunification as the investment per GDP went down and the level of fiscal debt escalated, reverting to its original trend prior to the reunification. While it appears the momentum for growth was compromised by reunification from the perspective of growth rate of real GDP, this state did not last long and benefits have outpaced the costs since 2000.
In the section which examines the privatization of state-owned enterprises in East Germany, an analysis was conducted on the modernization of industrial infrastructure of East German firms. There was a surge in investment in East German area at the beginning stages but this was focused on a specific group of firms. Most of the firms were privatized through unofficial channels, with a third of these conducted in a management buy-out (MBO) process that was highly effective. Further analysis of a firm called Jenoptik, which was successfully bailed out, is incorporated as to draw implications of its accomplishments.
In the section on migration, we examine how the gap between the unemployment rates in the West and East have narrowed as the population flow shifted from the West to East. Consequently, there was no significant deviation in terms of the Gross Regional Domestic Product (GRDP) per capita in each state of East Germany. However, as the labor market stabilized in East Germany and population flows have weakened, the deviation will become larger. Meanwhile, if we make a prediction about the movement of population between the North and the South, which show a remarkable difference in their economic circumstances, a radical reunification process such as Germany’s case would force 7% of the population of the North to move towards the South. Upon reunification, the estimated unemployment rate in North Korea would remain at least 30% for the time being. In order to reduce the initial unemployment rate, it is crucial to design a program that trains the unemployed and to build a system that predicts changes in labor demand.
It seems nearly impossible to apply the social safety nets of the South to the North, as there is a systemic difference in ideologies. Taking steps toward integration would be the most suitable option in the case of the Koreas. We propose to build a sound groundwork for stabilizing the interest rates and exchange rates, maintain stable fiscal policies, raise momentum for economic growth and make sure people understand the means required to financially support the North in order to reduce the gap between the two.
This book was jointly organized and edited by Dr. Hyung-gon Jeong of the Korea Institute for International Economic Policy (KIEP) and Dr. Gerhard Heimpold of the Halle Institute for Economic Research (IWH). We believe that this report, which examines numerous social and economic agendas that emerged during the reunification of Germany, will provide truly important reference for both Koreas. It is also our view that it will serve as a stepping-stone to establish policies in regard to South-North exchanges across numerous sectors prior to discussions of reunification. KIEP will continue to work with IWH and contribute its expertise to the establishment of grounds for unification policies.
Read article
Die mittelfristige wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland für die Jahre 2017 bis 2022 und finanzpolitische Optionen einer neuen Bundesregierung
Dmitri Bershadskyy, Hans-Ulrich Brautzsch, Andrej Drygalla, Katja Heinisch, Oliver Holtemöller, Axel Lindner, Matthias Wieschemeyer, Götz Zeddies
Konjunktur aktuell,
No. 5,
2017
Abstract
Nach der Mittelfristprojektion des IWH wird das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in den Jahren von 2017 bis 2022 um durchschnittlich 1½% wachsen; das nominale Bruttoinlandsprodukt wird um durchschnittlich 3½% zunehmen. Aufgrund der starken konjunkturellen Dynamik wird der Staat hohe Haushaltsüberschüsse erzielen. Die gute Finanzlage des Staates bietet einer neuen Bundesregierung große finanzpolitische Handlungsspielräume. Aufbauend auf der Mittelfristprojektion des IWH und mit Hilfe eines makroökonometrischen Modells werden die Wirkungen verschiedener finanzpolitischer Maßnahmen auf diverse makroökonomische Größen analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Multiplikator bei ausgabeseitigen expansiven finanzpolitischen Maßnahmen im Simulationszeitraum größer wäre als bei einnahmeseitigen. In der derzeitigen konjunkturellen Lage und aufgrund der im internationalen Vergleich immer noch hohen Abgabenbelastung des Faktors Arbeit wären einnahmeseitige Maßnahmen insgesamt besser geeignet, die Haushaltsüberschüsse abzubauen.
Read article
Konjunktur aktuell: Aufschwung in Deutschland und in der Welt
Konjunktur aktuell,
No. 5,
2017
Abstract
Zur Jahreswende ist die deutsche Konjunktur nach wie vor kräftig. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2017 um 2,2% zunehmen, und weil in diesem Jahr deutlich weniger Arbeitstage anfallen als zuvor, beträgt die Zuwachsrate kalenderbereinigt sogar 2,5%. Der Aufschwung ist breit aufgestellt. Schon länger treibt die deutliche Zunahme der Beschäftigung die privaten Einkommen, den Konsum und den Wohnungsbau, der außerdem von den sehr nied-rigen Zinsen Rückenwind erhält. Zudem profitieren die deutschen Exporte zurzeit von der schwungvollen internationalen Konjunktur. Auch weil die Geldpolitik im Euroraum vorerst expansiv bleibt, ist damit zu rechnen, dass sich der Aufschwung im Jahr 2018 fortsetzt; die Produktion dürfte dann erneut um 2,2% zunehmen (auch kalenderbereinigt). Die Verbraucherpreisinflation ist in den Jahren 2017 und 2018 mit 1,7% moderat. Zwar nimmt der binnenwirtschaftliche Preisdruck zu, aber die die Effekte des Energiepreisanstiegs vom Jahr 2017 laufen im Jahr 2018 aus, und die Aufwertung des Euro im Sommer 2017 wirkt preissenkend. Die schon gegenwärtig niedrige Arbeitslosenquote geht im kommenden Jahr weiter zurück. Der Finanzierungssaldo des Staates fällt im Jahr 2018 mit 1,3% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt fast so hoch wie im Vorjahr aus, wenn man keine neuen finanzpolitischen Maßnahmen unterstellt. Die ostdeutsche Wirtschaft dürfte in den Jahren 2017 und 2018 mit 2,1% bzw. 2,0% etwas langsamer expandieren als die gesamtdeutsche. Weil das Verarbeitende Gewerbe in Ostdeutschland nicht so exportorientiert ist wie das im Westen, profitiert es auch nicht ganz so stark von der gegenwärtig sehr kräftigen internationalen Konjunktur.
Read article
14.12.2017 • 39/2017
Cyclical upswing in Germany and in the world
At the turn of the year, the cyclical upswing in Germany continues. Gross domestic product is expected to increase by 2.2% in 2017, and because this year has seen significantly fewer working days than before, the rate of change amounts, adjusted for calendar effects, to even 2.5%. “The upswing is broad-based”, says Oliver Holtemöller, head of the Department Macroeconomics and IWH vice president. “For quite a long time now, significant increases in employment have been driving private incomes, consumption and housing construction. The latter was, in addition, stimulated by low interest rates.” Currently, German exports are benefiting from the vivid international economy. Not least since monetary policy in the euro area remains expansionary for the time being, we expect the upturn to continue in 2018 and production to increase again by 2.2%. Consumer price inflation is, with 1.7%, still moderate in both 2017 and 2018. Although domestic price pressures are on the rise, the effects of the energy price increase in 2017 expire in 2018, and the appreciation of the euro in the summer of 2017 will dampen price dynamics.
Oliver Holtemöller
Read
Economic Growth: The Past, the Present, and the Future
Ufuk Akcigit
Journal of Political Economy,
No. 6,
2017
Abstract
“Is there some action a government of India could take that would lead the Indian economy to grow like Indonesia’s or Egypt’s? If so, what, exactly? If not, what is it about the ‘nature of India’ that makes it so? The consequences for human welfare involved in questions like these are simply staggering: Once one starts to think about them, it is hard to think about anything else. (Lucas 1988, 5)”
These words by the Nobel laureate Chicago economist Robert Lucas Jr. summarize why so many great scholars found it hard to “think about anything else” and spent their careers trying to understand the process of economic growth. Economies are complex systems resulting from the actions of many actors. This complexity makes it challenging, but also infinitely interesting, to understand the determinants of economic growth. What are the roles of human capital, fertility, ideas, basic science, and public policy for growth? These are just some of the important questions that were posed by many highly influential studies featured in the issues of the Journal of Political Economy over the years. Indeed, this journal has been the platform to diffuse many of the brilliant ideas and start important debates in the field of economic growth. In this short paper, my goal is to revisit some of those seminal papers, briefly describe some of the more recent contributions, and end with some thoughts about the future direction of the field. The reader should note in advance that the list of work covered here is by no means exhaustive and mostly targets work that has been featured in issues of the JPE.
Read article
Politically Connected Firms in Poland and Their Access to Bank Financing
Iftekhar Hasan, Krzysztof Jackowicz, Oskar Kowalewski, Łukasz Kozłowski
Communist and Post-Communist Studies,
No. 4,
2017
Abstract
This paper characterizes politically connected firms and their access to bank financing. We determine that the relationship between political connections and access to long-term bank loans is weaker in Poland than in other emerging economies. The most probable explanation for this result is related to the instability of the political climate in Poland. We find that only certain kinds of political connections, such as recent connections, positively influenced access to bank financing during the sample period from 2001 to 2011. Moreover, we obtain also some evidence that the value of political connections increased during the 2007 crisis period and onward.
Read article