Ten years of ecological reconstruction in the New Länder
Steffen Hentrich, Walter Komar, Martin Weisheimer
Wirtschaft im Wandel,
No. 16,
2000
Abstract
Der Beitrag analysiert die Fortschritte des ökologischen Aufbauprozesses in den neuen Ländern. Schwerpunkte sind hierbei die ökologische Modernisierung der Wirtschaft, der Ausbau der Entsorgungsinfrastruktur und die Beseitigung altlastbedingter Investiti-onshemmnisse. Darauf aufbauend wird noch zu bewältigender Handlungsbedarf im Umweltschutz der neuen Länder aufgezeigt.
Read article
Environmental protection in the new Länder – Results 10 years after the German Unification
Steffen Hentrich, Walter Komar, Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
No. 128,
2000
Abstract
Read article
Environmental policy under product differentiation and asymmetric costs - Does leapfrogging occur and is it worth it?
Jacqueline Rothfels
IWH Discussion Papers,
No. 124,
2000
Abstract
This paper studies the influence of environmental policies on environmental quality, domestic firms, and welfare. Point of departure is Porter’s hypothesis that unilateral environmental regulation may enhance the competitiveness of domestic firms. This hypothesis has recently received considerable support in theoretical analyses, especially if imperfectly competitive markets with strategic behavior on behalf of the agents are taken into account. Our work contributes to this literature by explicitely investigating the implications of asymmetric cost structures between a domestic and a foreign firm sector. We use a partial-equilibrium model of vertical product differentiation, where the consumption of a product causes environmental harm. Allowing for differentiated products, the domestic industry can either assume the market leader position or lag behind in terms of the environmental quality of the produced product. Assuming as a benchmark case that the domestic industry lags behind, we investigate the possibility of the government to induce leapfrogging of the domestic firm, i.e. a higher quality produced by the domestic firm after regulation than that of the competitor prior to regulation. It is shown that in the case of a cost advantage for the domestic firm in the production process the imposition of a binding minimum quality standard can serve as a tool to induce leapfrogging. In case of a cost disadvantage the same result can be achieved through an adequate subsidization of quality dependend production costs. Thus, careful regulation enables the domestic firm in both scenarios to better its competitive position against foreign competitors and to earn larger profits. Additionally, environmental quality and welfare can be enhanced.
Read article
The economic dimension of sustainability and entropy economy in the energy sector
Martin Weisheimer
IWH Discussion Papers,
No. 120,
2000
Abstract
Read article
Environmental policy and entrepreneurial adjustments under imperfect competition
Jacqueline Rothfels
Schriften des IWH,
No. 6,
2000
Abstract
Seit den 80er Jahren hat sich eine intensive Debatte um die Frage entwickelt, inwieweit sich unilaterale umweltpolitische Maßnahmen nachteilig auf heimische Unternehmen auswirken. Als Argument gegen solche Politiken wird häufig ins Feld geführt, daß sich die Produktionskosten erhöhen und damit die internationale Wettbewerbsposition der inländischen Unternehmen verschlechtert.
Read article
New Recycling and Waste Disposal Law; falling demand for disposal sites due to more waste reduction and waste utilization
Walter Komar
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
1998
Abstract
Nach dem neuen Kreislauf- und Abfallgesetz hat die Vermeidung von Abfällen Vorrang vor der Verwertung und die Verwertung Vorrang vor der Beseitigung. Mit Hilfe einer Komponentenzerlegung des Verwertungsgrades von Abfällen wird gezeigt, dass zum Anstieg dieser Messgröße die Zunahme der Verwertungsmenge meist mehr beigetragen hat als die zugleich wirksam gewordene Aufkommensreduzierung (Abfallvermeidung). Bei Fortsetzung dieses Trends wird unter Berücksichtigung von Anforderungen der TA Siedlungsabfall der künftige Bedarf an Verwertungskapazitäten, insbesondere an ther-mischen Vorbehandlungskapazitäten, zunehmen, der Bedarf an Deponiekapazitäten hingegen abnehmen.
Read article
Utilization of promotion loans for (precautionary) environmental protection investments from the perspective of sustainable resource utilization
Walter Komar
IWH Discussion Papers,
No. 76,
1998
Abstract
An Hand von Managementregeln nachhaltiger Ressourcennutzung werden Umwelt-schutzinvestitionen gruppiert. Mit dieser Klassifikation wird untersucht, wie sich Um-fang und Struktur der Nachfrage von Förderkrediten für nachhaltigkeitsrelevante (vor-sorgende) Umweltschutzinvestitionen in der gewerblichen Wirtschaft Deutschlands entwickelt haben. Der Kreditnachfrage zufolge nahmen die Investitionsaktivitäten in nachhaltigkeitsrelevanten Feldern zu.
Read article
The state of improvements at municipal waste water disposal systems in the New Länder
Walter Komar
Wirtschaft im Wandel,
No. 10,
1997
Abstract
Seit der deutschen Vereinigung wurden infolge umfangreicher Baumaßnahmen deutli-che Fortschritte im Ausbau der kommunalen Abwasserinfrastruktur erzielt. Dennoch sind weiterhin Investitionen in Kanalisationen und Klärwerke erforderlich, um geltende Standards der Abwasserbeseitigung erfüllen und um das noch immer vorhandene West-Ostgefälle im Niveau der Abwasserbehandlung reduzieren zu können. Mit dem Abbau von Defiziten in der Abwasserentsorgung ging eine deutliche Erhöhung der Abwasser-gebühren einher. Regional gravierende Gebührenunterschiede für qualitativ gleichartige Leistungen weisen auf gesamtwirtschaftliche Ineffizienzen und Standortnachteile hin.
Read article
Environmental issues in CEFTA countries and market chances for environmental protection
Jens Horbach
Wirtschaft im Wandel,
No. 10,
1996
Abstract
Mit dem Beitritt zur Europäischen Union unterliegen die CEFTA-Länder der EU-Umweltschutzgesetzgebung. Vor diesem Hintergrund werden Umweltschutzdefizite und Nachholbedarfe aufgezeigt, die im Hinblick auf die Übernahme von EU-Umweltschutzvorschriften zu verzeichnen sind. Dabei wird die Umweltintensität der Branchen - gemessen am Anteil der Umweltschutzinvestitionen an den Gesamtinvestitionen - berücksichtigt. Nachfragepotentiale ergeben sich vor allem aus Defiziten der öffentlichen Abwasser- und Abfallentsorgung sowie der Luftreinhaltung in der Industrie und Energiewirtschaft.
Read article
Development of demand for financial support loans for environmental protection investment in trade and industry
Walter Komar
Wirtschaft im Wandel,
No. 11,
1996
Abstract
Seit 1991 war eine starke Erhöhung der Förderkreditnachfrage der gewerblichen Wirt-schaft Deutschlands zu verzeichnen. Dabei nahm die Nachfrage für Investitionszwecke in umweltgesetzlich weitgehend regulierten Schutzbereichen stärker zu als in schwach oder nicht regulierten Bereichen. Weil vorsorgende Maßnahmen nicht umweltgesetzlich vorgeschrieben sind, deutet diese Entwicklung auf die wachsende Bedeutung vorsor-gender (integrierter) Umweltschutzinvestitionen in den Unternehmen hin.
Read article