cover_wirtschaft-im-wandel_2017-2.jpg

22. Spring Meeting of Young Economists in Halle (Saale) – ein Tagungsbericht

Das Spring Meeting of Young Economists (SMYE) – eine große Konferenz von jungen Wirtschaftswissenschaftlern für junge Wirtschaftswissenschaftler – wird jedes Jahr im Auftrag der European Association of Young Economists (EAYE) in einer anderen europäischen Stadt durchgeführt. Vom 23. bis 25. März 2017 wurde das 22. SMYE vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ausgerichtet und von sieben PostDocs und PhD-Studenten dieser Institutionen organisiert.

05. Juli 2017

Autoren Andrej Drygalla Helge Littke Gregor von Schweinitz Aida Ćumurović Geraldine Dany Chi Hyun Kim Juliane Müller

Etwa 200 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa nahmen an der Konferenz teil. Vier bedeutende Keynote-Redner stellten ihre Forschungsarbeiten und -agenden vor. Zusätzlich trugen die jungen Teilnehmer 160 eigene Arbeiten vor. Neben den in parallelen Sessions stattfindenden Präsentationen und Diskussionen boten die Pausen auf dem malerischen Universitätscampus genug Zeit, über die Ergebnisse und Ideen zu diskutierten. So konnten auch Kontakte geknüpft werden, um möglicherweise neue Koautoren für gemeinsame Forschungsprojekte zu finden. Besonders der Begrüßungsempfang und das Konferenzdinner waren eine perfekte Möglichkeit für die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um neue Freunde zu finden und Kollegen zu treffen.

Das Spring Meeting startete mit der ersten Keynote. Uwe Sunde (Ludwig-Maximilians-Universität München) befasste sich unter dem Titel „On the Determinants of Long-run Development“ mit dem Zusammenspiel von Gesundheit, Lebenserwartung, der Investition in Humankapital und ökonomischem Wachstum. Nach zwei Parallelsessions wurde das wissenschaftliche Programm des ersten Tages durch die zweite Keynote abgeschlossen.

Georg Weizsäcker (Humboldt-Universität Berlin) demons­trierte in „Predictable Changes in Belief“, wie einfach Akteure in komplizierten Spielen zu irreführender simpler Heuristik wechseln. Am Abend genossen die Teilnehmer einen Begrüßungsempfang im Stadthaus, dem ehemalige Rathaus der Stadt Halle (Saale). Das Highlight des zweiten Tages war sicherlich der Keynote Speech von Jordi Galí (Universität Pompeu Fabra, Barcelona). Unter dem Titel „Monetary Policy an Bubbles“ diskutierte er die wichtige Frage, ob Geldpolitik den stark überhöhten Preisen von Vermögenswerten entgegenwirken oder sich nur auf die Inflation konzentrieren soll. Diesem Vortrag folgte die Auszeichnung für das beste Paper, die Christoph Albert (ebenfalls Universität Pompeu Fabra) gewann. Seine ausgezeichnete Untersuchung "The Labor Market Impact of Illegal Immigrants: Job Creation vs. Job Competition" dokumentiert sowohl empirisch als auch theoretisch, dass illegale Immigranten in den USA die Jobmöglichkeiten für ähnlich qualifizierte legale Arbeiter erhöhen. Den zweiten Tag beendete ein gemeinsames Abendessen im „Halleschen Brauhaus“ bei selbstgebrautem Bier. Am letzten Tag teilte Barbara Rossi (Universität Pompeu Fabra) mit der vierten und letzten Keynote „Understanding the Sources of Macroeconomic Uncertainty“ Prognosefehler in verschiedene Komponenten wie Risiko und unkalkulierbares Risiko. Nach drei Tagen intensiver akademischer Diskussion endete die Veranstaltung mit einer letzten Parallelsitzung.

Dank gilt der EAYE für die Möglichkeit, diese Konferenz zu organisieren, und dem Veranstaltungskomitee für das herausragende wissenschaftliche Programm, außerdem dem IWH und der MLU für die enorme Hilfe in allen administrativen Fragen. Auch den Sponsoren sei gedankt, ohne deren große finanzielle Unterstützung diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Zusätzlich zu den Gastinstitutio­nen engagierten sich hier die Stadt Halle (Saale), die Commerzbank, die Europäische Zentralbank, die Frankfurt School of Finance & Management, das International Network for Economic Research (INFER), die Leibniz-Gemeinschaft und die Stiftung Geld und Währung.

Nähere Informationen zum SMYE-Meeting sowie das vollständige Konferenzprogramm finden sich auf der Website smye2017.weebly.com.

Außerdem in diesem Heft

cover_wirtschaft-im-wandel_2017-2.jpg

Trumps Bilanz nach sechs Monaten

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2017

Abstract

Nach einem halben Jahr im Amt hat die Unsicherheit über Donald Trumps wirtschaftspolitisches Programm ein wenig abgenommen. Bei seiner Wahl hatte ich an dieser Stelle noch argumentiert, das wirtschaftspolitische Programm des künftigen Präsidenten sei „schemenhaft und widersprüchlich.“ Der Protektionismus und die expansive Fiskalpolitik würden gegeneinander wirken, das erstere tendenziell das Wirtschaftswachstum verlangsamen, das zweite es (zumindest kurzfristig) erhöhen. Nach sechs Monaten kann man sagen: Keins von beidem ist tatsächlich so eingetreten wie befürchtet/erwartet.

Publikation lesen

cover_wirtschaft-im-wandel_2017-2.jpg

Aktuelle Trends: Sachsen-Anhalt kann beim Wirtschaftswachstum nicht mit Ostdeutschland mithalten

Oliver Holtemöller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2017

Abstract

Die Daten zum Wirtschaftswachstum des Arbeitskreises Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder für das Jahr 2016 zeigen erneut, dass Sachsen-Anhalt von der wirtschaftlichen Entwicklung im übrigen Ostdeutschland abgekoppelt ist. Während das Wirtschaftswachstum in Ostdeutschland im Jahr 2016 insgesamt 2,1% betrug, stellte Sachsen-Anhalt mit nur 1,0% wieder einmal das ostdeutsche Schlusslicht dar. Im gesamtdeutschen Vergleich schnitt lediglich das Saarland noch schlechter ab. Berlin und Sachsen waren mit jeweils 2,7% bundesweit die Spitzenreiter beim Wirtschaftswachstum, Thüringen lag mit 1,8% gleichauf mit Westdeutschland (vgl. Abbildung a).

Publikation lesen

cover_wirtschaft-im-wandel_2017-2.jpg

Politische Determinanten staatlicher Ausfallrisiken

Stefan Eichler

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2017

Abstract

Staatliche Zahlungsausfälle haben nicht selten politische Ursachen. Während ökonomische Rahmenbedingungen wie etwa Wirtschaftswachstum, Finanzstabilität oder globale Investorenstimmungen die Zahlungsfähigkeit eines Staates beeinflussen, wird die tatsächliche Rückzahlung von Staatsschulden letztendlich von der einheimischen Regierung entschieden. Die Zahlungswilligkeit einer Regierung spielt daher eine entscheidende Rolle für das Risiko eines staatlichen Zahlungsausfalls. In diesem Artikel wird der Einfluss politischer Faktoren auf das staatliche Ausfallrisiko für 27 Schwellen- und Entwicklungsländer im Zeitraum von 1996 bis 2009 untersucht. Die Auswertung von Anleihedaten zeigt, dass Investoren ein höheres Ausfallrisiko fürchten, falls ein Land politisch instabil ist oder von einer Rechts- bzw. Linkspartei regiert wird. Der Einfluss politischer Faktoren auf das staatliche Ausfallrisiko eines Landes sinkt mit dessen Grad an Demokratie und Integration in die Weltwirtschaft.

Publikation lesen

cover_wirtschaft-im-wandel_2017-2.jpg

IWH-Industrieumfrage im ersten Quartal 2017: Ostdeutsche Industrie ausgesprochen optimistisch

Birgit Schultz

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2017

Abstract

Das Geschäftsklima im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands hat sich zum Jahresbeginn 2017 weiter aufgehellt, wie die Ergebnisse der IWH-Industrieumfrage unter rund 300 Unternehmen zeigen. Die Geschäftslage wird per saldo sechs Punkte besser als im Vorquartal bewertet. Auch der Saldo aus positiven und negativen Meldungen über die Geschäftsaussichten ist nochmals günstiger ausgefallen (vgl. Abbildung 1 und Tabelle).

Publikation lesen

cover_wirtschaft-im-wandel_2017-2.jpg

IWH-Bauumfrage im ersten Quartal 2017: Lage anhaltend gut, Aussichten etwas gedämpft

Brigitte Loose

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2017

Abstract

Das Geschäftsklima im Baugewerbe Ostdeutschlands trübt sich laut Umfrage des IWH zu Beginn des Jahres 2017 geringfügig ein. Ausschlaggebend sind die Geschäftsaussichten, die sich über alle Sparten etwas weniger günstig darstellen als zuvor, freilich ausgehend von einem hohen Niveau. Damit scheint sich für die Zukunft eine Normalisierung der Stimmung am Bau anzudeuten. Die Auftragslage und die finanziellen Indikatoren wie Erträge, Preise und Liquidität sind zurzeit allerdings immer noch ausgezeichnet. Auch die Geschäftslage, die schon zum Jahresende 2016 den Höchststand seit Beginn der Umfrage im Jahr 1993 erreichte, wird zu Jahresbeginn nochmals besser als zuvor bewertet (vgl. Abbildung 1 und Tabelle).

Publikation lesen

cover_wirtschaft-im-wandel_2017-2.jpg

Von der Transformation zur europäischen Integration: Wachstumsfaktor Bildung besser nutzen – ein Tagungsbericht

Gerhard Heimpold

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2017

Abstract

Unter dem Titel „Von der Transformation zur europäi­schen Integration: Wachstumsfaktor Bildung besser nutzen“ hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) gemeinsam mit Partnern aus Forschungseinrichtungen und Universitäten in Deutschland am 22. Februar 2017 Forschungsergebnisse zur besseren Nutzung von Bildung als Wachstumsfaktor vorgestellt und diskutiert. Der Präsident des IWH, Professor Reint E. Gropp, Ph.D., unterstrich, dass es Investitionen in Humankapital seien, die langfristig das Wirtschaftswachstum treiben. Andere Länder investierten deutlich mehr in Humankapital als Deutschland. Dies sollte zu denken geben.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK