Einkommensverluste nach Arbeitsplatzverlusten: Kompensation vor allem durch staatliche Umverteilung
Zahlreiche Studien zeigen, dass unfreiwillige Arbeitsplatzverluste zu hohen und langfristigen Einkommensverlusten bei betroffenen Arbeitnehmern führen. Die vorliegende Studie verwendet Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), um erstmals umfassend zu untersuchen, ob und in welchem Ausmaß Verluste im individuellen Arbeitseinkommen durch alternative Einkommensquellen, Reaktionen anderer Haushaltsmitglieder und durch staatliche Umverteilung ausgeglichen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass Verdienstverluste vor allem durch staatliche Umverteilung kompensiert werden, wohingegen andere Kanäle nur eine untergeordnete Rolle spielen. Ein Vergleich internationaler empirischer Evidenz zu den Verdienstausfällen nach Arbeitsplatzverlusten spricht nicht dafür, dass staatliche Umverteilung den Anreiz, Verluste durch eigene Anstrengungen selbst auszugleichen, vermindert.
15. Dezember 2016
Inhalt
Seite 1
Täglich werden in Deutschland rund 30 000 Beschäftigungsverhältnisse begonnen und beendetSeite 2
Staatliche Umverteilung als wichtigste Quelle der Kompensation Auf einer Seite lesenTäglich werden in Deutschland rund 30 000 Beschäftigungsverhältnisse begonnen und beendet. Während solche Dynamiken am Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Reallokationsprozesse im Allgemeinen als produktivitätssteigernd und daher gesamtwirtschaftlich positiv bewertet werden, können sie insbesondere für Arbeitnehmer, die ihre Arbeitsplätze unfreiwillig (z. B. aufgrund von Betriebsschließungen oder Massenentlassungen) verlieren, schwerwiegende Folgen haben. Zahlreiche Studien zeigen, dass unfreiwillige Arbeitsverluste starke und langanhaltende negative Auswirkungen auf die individuellen Arbeitseinkommen und Löhne betroffener Arbeitnehmer haben. Unter den Folgen unfreiwilliger Arbeitsplatzverluste leiden jedoch nicht nur betroffene Arbeitnehmer selbst, sondern auch deren Familien. Gleichzeitig können die durch den Arbeitsplatzverlust entstehenden Einkommensverluste im Haushaltskontext auf verschiedene Art und Weise ausgeglichen werden. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Artikel der Frage nach, wie und in welchem Ausmaß diese Verluste durch alternative Einkommensquellen der Betroffenen selbst (z. B. aus selbstständiger Beschäftigung), durch Einkommen anderer Haushaltsmitglieder sowie durch staatliche Umverteilung kompensiert werden können. Anhand der Ergebnisse und eines Vergleichs mit internationaler empirischer Evidenz wird schließlich diskutiert, ob staatliche Umverteilung den Anreiz für einen Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt verringert.
Datenbasis: Das Sozio-oekonomische Panel
Für die vorliegende Analyse werden Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer repräsentativen, seit 1984 jährlich durchgeführten Haushaltsbefragung, verwendet. Das SOEP umfasst aktuell ca. 30 000 Individuen in etwa 11 000 Haushalten.
Für die Identifikation unfreiwilliger Arbeitsplatzverluste wird die ab 1992 im SOEP enthaltene Frage verwendet, ob eine Person seit der letzten Erhebung ihren Arbeitsplatz gewechselt hat. Diejenigen Befragten, die angeben, ihre Arbeit aufgrund einer arbeitgeberseitigen Kündigung oder Firmenschließung gewechselt oder verloren zu haben (Treatment-Gruppe) werden mit einer Kontrollgruppe von Personen verglichen, die im jeweiligen Jahr keinen unfreiwilligen Arbeitsplatzwechsel angeben. Die Analyse umfasst Arbeitsplatzverluste in den Jahren 1992 bis 2008. Die Einkommensentwicklung wird über den Zeitraum von vier Jahren vor dem Arbeitsplatzverlust bis fünf Jahre danach betrachtet, sodass sich der gesamte Beobachtungszeitraum auf die Jahre 1987 bis 2013 erstreckt. In die Untersuchung einbezogen werden Personen, die im Jahr vor der Entlassung (bzw. für die Kontrollgruppe vor dem Jahr, in dem kein unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel stattfand) zwischen 25 und 55 Jahre alt und Vollzeit in abhängiger Beschäftigung in einem in Westdeutschland angesiedelten Betrieb angestellt waren.
Messung des Effekts von Arbeitsplatzverlusten
Um den Effekt eines unfreiwilligen Arbeitsplatzverlustes auf Verdienste und Einkommen verlässlich zu ermitteln, müssen Treatment- und Kontrollgruppe möglichst in Bezug auf alle Merkmale, die die Wahrscheinlichkeit eines Arbeitsplatzverlustes sowie das Einkommen beeinflussen, vergleichbar gemacht werden. Dazu wird im ersten Schritt durch ein so genanntes propensity score matching jedem Individuum der Treatment-Gruppe ein statistischer Zwilling aus der Kontrollgruppe zugewiesen, sodass beide Gruppen danach im Mittel dieselben beobachtbaren personen-, beschäftigungs- und haushaltsbezogenen Merkmale aufweisen. Da sich beide Gruppen zudem bezüglich nicht beobachtbarer Merkmale unterscheiden können, werden im zweiten Schritt Regressionen mit personenfixen Effekten geschätzt, wobei durch Mittelwertbereinigung zeitlich konstante, nicht beobachtbare Unterschiede herausgerechnet werden. Der Einkommensunterschied zwischen Treatment- und Kontrollgruppe wird dabei in einem Basisjahr (hier vier Jahre vor dem Arbeitsplatzverlust) auf null normiert.
Im Folgenden soll untersucht werden, inwieweit unterschiedliche Einkommensquellen bzw. staatliche Umverteilung Verdienstverluste (bzw. Verluste im individuellen Arbeitseinkommen aus abhängiger Beschäftigung) nach Arbeitsplatzverlusten ausgleichen. Dazu werden beginnend beim individuellen Bruttoarbeitseinkommen aus abhängiger Beschäftigung schrittweise weitere Einkommensarten wie Einkommen aus Selbstständigkeit, Abfindungen oder staatliche Transfers hinzuaddiert bzw. Steuern abgezogen, um zu untersuchen, in welchem Maße diese zur Kompensation beitragen. Bei den Haushaltseinkommen wird eine Äquivalenzgewichtung gemäß der neuen OECD-Skala vorgenommen. Diese berücksichtigt, dass der finanzielle Bedarf eines Haushalts nicht eins zu eins mit der Zahl der Haushaltsmitglieder steigt, da beispielsweise Kosten für Miete oder Elektrogeräte von mehreren Personen geteilt werden.
Hohe individuelle Verdienstverluste – nur geringer Ausgleich durch alternative Einkommensquellen auf individueller Ebene
Abbildung 1 zeigt die Effekte von unfreiwilligen Arbeitsplatzverlusten auf individuelle Verdienstverläufe über die Zeit. Das Jahr t = 0 stellt dabei das Jahr des Arbeitsplatzverlustes dar. Im Einklang mit früheren Studien zeigen die Ergebnisse hohe und persistente Verluste beim Einkommen aus abhängiger Beschäftigung. So haben von unfreiwilligem Arbeitsplatzverlust betroffene Personen im Jahr nach dem Jobverlust um rund 12 900 Euro niedrigere Verdienste als vergleichbare Personen der Kontrollgruppe. Dieser Unterschied verringert sich zwar über die Zeit, nach fünf Jahren ist aber immer noch eine Lücke von etwa 7 400 Euro vorhanden. Einkommen aus Selbstständigkeit verringern die Einkommenslücke nach der Entlassung um durchschnittlich etwa 1 000 Euro pro Jahr. Entsprechend kann der Eintritt in Selbstständigkeit individuelle Verdienstverluste kurz- und langfristig zumindest in geringem Maße ausgleichen. Abfindungen federn die Verluste kurzfristig deutlich ab, haben jedoch langfristig erwartungsgemäß keinen Einfluss.