Do Startups Provide Employment Opportunities for Disadvantaged Workers?
Daniel Fackler, Michaela Fuchs, Lisa Hölscher, Claus Schnabel
IZA Discussion Paper Series,
im Erscheinen
Abstract
This paper analyzes whether startups offer job opportunities to workers potentially facing labor market problems. It compares the hiring patterns of startups and incumbents in the period 2003 to 2014 using administrative linked employer-employee data for Germany that allow to take the complete employment biographies of newly hired workers into account. The results indicate that young plants are more likely than incumbents to hire older and foreign applicants as well as workers who have instable employment biographies, come from unemployment or outside the labor force, or were affected by a plant closure. However, an analysis of entry wages reveals that disadvantageous worker characteristics come along with higher wage penalties in startups than in incumbents. Therefore, even if startups provide employment opportunities for certain groups of disadvantaged workers, the quality of these jobs in terms of initial remuneration seems to be low.
Artikel Lesen
Do Venture Capital Firms Benefit from a Presence on Boards of Directors of Mature Public Companies?
Iftekhar Hasan, Arif Khurshed, Abdulkadir Mohamed, Fan Wang
Journal of Corporate Finance,
2018
Abstract
This paper examines the benefits to venture capital firms of their officers holding directorships in mature public companies in terms of fundraising and investment performance. Our empirical results show that venture capital firms raise more funds, set higher fund-raising targets, and are more likely to successfully exit their investments post-appointment of their officers to boards of directors of S&P 1500 companies. Directorship status in mature public firms provides venture capital firms with enhanced networks, visibility, and credibility, all of which facilitate their fundraising activities. In addition, the knowledge, expertise, and experience acquired through holding directorships in mature public firms are beneficial for their portfolio companies, as measured by the likelihood of successful exits.
Artikel Lesen
15.03.2018 • 3/2018
Konjunktur aktuell: Konjunktur weiter stark, aber Risiken nehmen zu
Die Weltwirtschaft dürfte im Jahr 2018 wie in den Jahren zuvor deutlich expandieren. Die deutsche Wirtschaft ist derzeit in einer Hochkonjunktur, sie stößt aber mehr und mehr an Kapazitätsgrenzen. „Das Bruttoinlandsprodukt expandiert nach vorliegender Prognose im Jahr 2018 um 2,2%, und der gesamtstaatliche Finanzierungsüberschuss dürfte 1,1% in Relation zum Bruttoinlandsprodukt betragen. Der Zuwachs der Produktion in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2018 etwas unter dem in Westdeutschland liegen“, so Oliver Holtemöller, Leiter der Abteilung Makroökonomik und Vizepräsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH).
Oliver Holtemöller
Lesen
Early-Stage Business Formation: An Analysis of Applications for Employer Identification Numbers
Kimberly Bayard, Emin Dinlersoz, Timothy Dunne, John Haltiwanger, Javier Miranda, John Stevens
NBER Working Paper,
Nr. 24364,
2018
Abstract
This paper reports on the development and analysis of a newly constructed dataset on the early stages of business formation. The data are based on applications for Employer Identification Numbers (EINs) submitted in the United States, known as IRS Form SS-4 filings. The goal of the research is to develop high-frequency indicators of business formation at the national, state, and local levels. The analysis indicates that EIN applications provide forward-looking and very timely information on business formation. The signal of business formation provided by counts of applications is improved by using the characteristics of the applications to model the likelihood that applicants become employer businesses. The results also suggest that EIN applications are related to economic activity at the local level. For example, application activity is higher in counties that experienced higher employment growth since the end of the Great Recession, and application counts grew more rapidly in counties engaged in shale oil and gas extraction. Finally, the paper provides a description of new public-use dataset, the “Business Formation Statistics (BFS),” that contains new data series on business applications and formation. The initial release of the BFS shows that the number of business applications in the 3rd quarter of 2017 that have relatively high likelihood of becoming job creators is still far below pre-Great Recession levels.
Artikel Lesen
Insolvenzen in Deutschland: Deutliche Spuren in den Biografien der Beschäftigten
Manfred Antoni, Daniel Fackler, Eva Hank, Jens Stegmaier
IAB-Kurzbericht 05/2018, Nürnberg,
2018
Abstract
Wenn große Unternehmen vor der Insolvenz stehen, ist das öffentliche Interesse am Schicksal der Firma wie auch am Verbleib der Mitarbeiter meist beträchtlich. Dennoch liegen bisher nur wenige Informationen zu den Folgen einer Insolvenz für die Beschäftigten vor. Insbesondere die Insolvenzen kleiner Betriebe bleiben oft unbeachtet. Dieser Kurzbericht informiert nicht nur über das generelle Risiko der Beschäftigten, von einer Insolvenz betroffen zu sein. Er zeigt auch, mit welchen kurz- und mittelfristigen Auswirkungen die betroffenen Beschäftigten rechnen müssen. Dabei werden insbesondere die Effekte einer Insolvenz auf die Erwerbseinkommen und auf die Beschäftigungschancen der Betroffenen untersucht.
Artikel Lesen
State Enforceability of Noncompete Agreements: Regulations that Stifle Productivity!
S. Anand, Iftekhar Hasan, P. Sharma, Haizhi Wang
Human Resource Management,
Nr. 1,
2018
Abstract
Noncompete agreements (also known as covenants not to compete [CNCs]) are frequently used by many businesses in an attempt to maintain their competitive advantage by safeguarding their human capital and the associated business secrets. Although the choice of whether to include CNCs in employment contracts is made by firms, the real extent of their restrictiveness is determined by the state laws. In this article, we explore the effect of state‐level CNC enforceability on firm productivity. We assert that an increase in state level CNC enforceability is detrimental to firm productivity, and this relationship becomes stronger as comparable job opportunities become more concentrated in a firm's home state. On the other hand, this negative relationship is weakened as employee compensation tends to become more long‐term oriented. Results based on hierarchical linear modeling analysis of 21,134 firm‐year observations for 3,027 unique firms supported all three hypotheses.
Artikel Lesen
20.02.2018 • 2/2018
Fernsehen aktiviert Unternehmergeist
Unternehmensgründungen schaffen Arbeitsplätze und treiben die Entwicklung einer Marktwirtschaft voran. Über welche Kanäle der Unternehmergeist in den Menschen aber überhaupt geweckt wird, damit beschäftigten sich Viktor Slavtchev, Ökonom am Leibniz-Institut für Wirtschafts-forschung Halle (IWH) und sein Co-Autor Michael Wyrwich in einer Studie. Ihr Ergebnis: Auch das Fernsehen kann die dafür passenden Werte vermitteln. Für ihre Analyse ver-glichen die Ökonomen die Unternehmensaktivität in ostdeutschen Regionen, die West-Fernsehen empfangen konnten, mit solchen, die diese Möglichkeit nicht hatten.
Viktor Slavtchev
Lesen
Sovereign Stress, Banking Stress, and the Monetary Transmission Mechanism in the Euro Area
Oliver Holtemöller, Jan-Christopher Scherer
IWH Discussion Papers,
Nr. 3,
2018
Abstract
In this paper, we investigate to what extent sovereign stress and banking stress have contributed to the increase in the level and in the heterogeneity of nonfinancial firms’ refinancing costs in the Euro area during the European debt crisis and how they did affect the monetary transmission mechanism. We identify the increasing effect of government bond yield spreads (sovereign stress) and the share of non-performing loans (banking stress) on firms’ financing costs using an instrumental-variable approach. Moreover, we estimate both sources of stress to have significantly impaired the monetary transmission mechanism during the European debt crisis.
Artikel Lesen
Differences Make a Difference: Diversity in Social Learning and Value Creation
Yiwei Fang, Bill Francis, Iftekhar Hasan
Journal of Corporate Finance,
2018
Abstract
Prior research has demonstrated that CEOs learn privileged information from their social connections. Going beyond the importance of the number of social ties in a CEO's social network, this paper studies the value generated from a diverse social environment. We construct an index of social-network heterogeneity (SNH) that captures the extent to which CEOs are connected to people of different demographic attributes and skill sets. We find that higher CEO SNH leads to greater firm value through the channels of better corporate innovation and diversified M&As. Overall, the evidence suggests that CEOs' exposure to human diversity enhances social learning and creates greater growth opportunities for firms.
Artikel Lesen
Internationale Konjunkturprognose und konjunkturelle Szenarien für die Jahre 2016 bis 2021
Andrej Drygalla, Oliver Holtemöller, Axel Lindner
IWH Online,
Nr. 3,
2017
Abstract
In der vorliegenden Studie werden zunächst die weltweiten konjunkturellen Aussichten für das Ende des Jahres 2016 und für die Jahre 2017 bis 2021 dargestellt. Dabei wird folgender Länderkreis betrachtet: Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, die Niederlande, Belgien, Griechenland, Portugal, Irland, Großbritannien, Schweden, Polen, Tschechien, Russland, USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Türkei, Japan, Südkorea, China, Indien und Australien. Die Weltkonjunktur dürfte im dritten Quartal 2016 deutlich angezogen haben. Im weiteren Prognoseverlauf dürfte sich die Expansion mit etwas geringerem Tempo fortsetzen. In den Schwellenländern wird die Konjunktur im Allgemeinen an Fahrt gewinnen, allerdings dürften die Stimulierungsmaßnahmen in China den dortigen Trend zu niedrigeren Wachstumsraten nur vorübergehend überlagern. Getragen wird die weltwirtschaftliche Expansion voraussichtlich weiterhin vom privaten Konsum. Die Beschäftigung in den USA, im Euroraum und in Japan dürfte weiter spürbar steigen. Allerdings fallen die Kaufkraftgewinne durch die zuvor gefallenen Ölpreise allmählich weg.
Die Entscheidung der britischen Bevölkerung, aus der EU auszutreten, ist auch Zeichen für die in vielen Ländern der Welt zunehmend negative Wahrnehmung von Globalisierungsprozessen. Setzt sich diese Tendenz politisch durch, könnte es zu weiteren Desintegrationsschritten in der Weltwirtschaft kommen, die ein geringeres Wirtschaftswachstum zur Folge hätten.
Die wahrscheinlichste wirtschaftliche Entwicklung in dem betrachteten Länderkreis (Basisszenario) wird anhand grundlegender volkswirtschaftlicher Kennzahlen, etwa der Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts, beschrieben. Es wird auch die Entwicklung für den Fall skizziert, dass die Weltwirtschaft eine ungünstige, eine sehr ungünstige Wendung (mittelschweres und schweres Negativszenario), oder auch eine günstigeWendung nimmt (Positivszenario). Das mittelschwere Negativszenario ist so gewählt, dass die gesamtwirtschaftliche Produktion in der betrachteten Ländergruppe im Jahr 2016 gemäß der aus dem Modell resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilung nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 10% noch geringer ausfällt; das schwere Negativszenario ist so gewählt, dass sich mit einerWahrscheinlichkeit von nur 1% eine noch geringere Produktion realisieren dürfte. Das Positivszenario wird schließlich so gewählt, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 10% zu einer noch höheren Produktion in der genannten Ländergruppe kommen dürfte.
Im Basisszenario liegt der weltwirtschaftliche Produktionszuwachs im Jahr 2016 bei 2,5%. Im Jahr 2017 liegt er mit 2,9% etwas höher, vor allem, weil mit einer kräftigeren Konjunktur in den USA und einem Auslaufen der Rezessionen in Russland und in Brasilien gerechnet wird. Im Fall eines mittelschweren Einbruchs bleibt die Zuwachsrate der Weltproduktion im Jahr 2017 mit 1,2% um 1,7 Prozentpunkte unter der Rate im Basisszenario, im Fall eines schweren Einbruchs mit -0,2% um 3,1 Prozentpunkte. Relativ gering betroffen wäre entsprechend den Stressszenarien China. Besonders stark sind dagegen mit Russland, Brasilien, Mexiko und der Türkei andere wichtige Schwellenländer betroffen. Deutschland ist mit einem Verlust an Zuwachs von 1,8% im Fall eines schweren Einbruchs etwas stärker betroffen als der Durchschnitt aller Länder. Hier schlägt wohl zu Buche, dass die deutsche Wirtschaft stark von der Nachfrage nach Investitionsgütern abhängt, welche besonders konjunkturreagibel ist.
Die länderspezifischen Szenarien erlauben auch die Antwort auf die Frage, wie stark die deutsche Wirtschaft von dem Wirtschaftseinbruch eines bestimmten Landes betroffen ist. Der über die Jahre ab 2017 kumulierte Produktionsverlust in Deutschland ist bei einem schweren Einbruch der Konjunktur in den USA und in Großbritannien am höchsten; es folgen China und die Niederlande. Auffallend ist ein relativ geringer Effekt einer Konjunkturkrise im großen Nachbarland Frankreich.
Ein Hauptrisiko für die Konjunktur in Europa ist gegenwärtig die Möglichkeit, dass es zu einem Wirtschaftseinbruch in Italien kommt. Deshalb wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen einWirtschaftseinbruch in Italien auf andere Länder insbesondere in Europa hätte. Die Produktionsverluste wären für Griechenland, Spanien und Österreich besonders hoch. Für die Produktion in Deutschland sind keine negativen Folgen zu sehen. Dafür gibt es zwei Ursachen: Zunächst ist der Anteil nach Italien exportierter Güter an den deutschen Ausfuhren deutlich geringer als im Fall der oben genannten Länder. Zum anderen dämpft die EZB durch zusätzliche expansive Maßnahmen die negativen Effekte des italienischen Wirtschaftseinbruchs für den Euroraum.
Zuletzt wird ein Szenario betrachtet, in dem ein mehrjähriger weltwirtschaftlicher Wirtschaftseinbruch mit einer deutlichen Erhöhung der Zinsen einhergeht. Ein solches Szenario könnte sich etwa aus einem Verlust an Vertrauen von Unternehmen und Haushalten in die Stabilitätsorientierung der Geldpolitik entwickeln. In einem solchen Fall können die Zentralbanken gezwungen sein, ihre Reputation durch eine Hochzinspolitik wieder herzustellen auch unter Inkaufnahme einer längeren Phase gesamtwirtschaftlicher Unterauslastung. Besonders stark würde im Vergleich mit dem schweren Negativszenario die Produktion in Griechenland und Irland getroffen werden, also in Volkswirtschaften, die sich in der Großen Rezession als labil gezeigt haben. Aber auch Deutschland und Großbritannien wären überdurchschnittlich stark betroffen. Die britische Wirtschaft reagiert typischerweise besonders stark auf Schwankungen des heimischen Zinsniveaus, und die deutsche Konjunktur dürfte auf Schwankungen des Weltzinsniveaus stärker reagieren als die meisten anderen Volkswirtschaften, denn weltweit höhere Zinsen dürften besonders stark die Nachfrage nach Investitionsgütern dämpfen, für die Deutschland ein wichtiger Anbieter ist.
Artikel Lesen