Medienanfragen richten Sie bitte an:
Telefon: +49 345 7753-720
Email: presse@iwh-halle.de
Team Kommunikation
Unsägliche Industriepolitik und ein übergriffiger StaatReint GroppThe Pioneer, 1. März 2025
Die Expertenplattform „Demographischer Wandel in Sachsen-Anhalt“ führt in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) den Transferworkshop "Abgehängte Regionen – Probleme und Gegenstrategien" durch. Hintergrund der Veranstaltung ist, dass in Deutschland seit einiger Zeit vermehrt über abgehängte Regionen gesprochen wird. Zumeist manifestiert sich das Abgehängt-Sein in der demografischen Entwicklung, der Abwanderung der Jüngeren und der Alterung der Bevölkerung. Die Daseinsvorsorge für die Dagebliebenen wird schwieriger. Betroffen sind davon vor allem ländliche Regionen.
Die Welt ist in Bewegung. Nationalistische Strömungen und Abschottungstendenzen nehmen weltweit zu, auch in der Europäischen Union greifen starke Fliehkräfte um sich.
This paper looks at the integration of regions and nations through the prism of the merger of populations (societies). The paper employs a particular index of social stress. Stylized examples of the merging of two populations suggest that with integration, the social stress index will increase.
The Competitiveness Research Network (CompNet) and the National Bank of Slovakia (NBS) are jointly inviting papers addressing one or more of the topics mentioned below from either micro and macro level perspectives.
Unter dem Titel "Von der Transformation zur Europäischen Integration: Wachstumsfaktor Bildung besser nutzen" hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) am 22. Februar 2017 von 10:00 bis 16:00 Uhr eine Tagung durchgeführt. Den Eröffnungsvortrag hielt Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.
In vielen Teilen der Welt lassen sich Bewegungen beobachten, die ganz offensichtlich die klassischen Überzeugungen, Routinen und Institutionen der westlichen liberalen Demokratie infrage stellen und bekämpfen. Allein mit dem Schlagwort „Populismus“ freilich ist solchen Bewegungen nicht beizukommen. Vortrag und Diskussion versuchten, die Anatomie populistisch genannter Bewegungen auf den Begriff zu bringen, dabei aber auch Ursachen und Hintergründe für ihr Auftreten zu erläutern.
Internationale Arbeitsteilung, Digitalisierung und technologischer Fortschritt stellen Unternehmen vor komplexe, zukunfts-entscheidende Fragen, können ganze Wirtschaftszweige bedrohen und viele Arbeitsplätze kosten. Gleichzeitig ergeben sich durch strukturellen Wandel und die damit einhergehende Verschiebung der Arbeitsnachfrage neue Arbeitsfelder und Berufsbilder in aufstrebenden Wirtschaftszweigen.