Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

IWH-Bauumfrage im ersten Quartal 2016: Hochkonjunktur im Ausbaugewerbe

Das Geschäftsklima im ostdeutschen Baugewerbe hat sich laut Umfrage des IWH zu Beginn des Jahres 2016 nochmals verbessert. Bei der Bewertung der aktuellen Lage setzt sich die in der zweiten Hälfte des Jahres 2015 einsetzende Aufwärtsbewegung weiter fort. Besonders deutlich hellt sich die Situation im Ausbaugewerbe auf.

04. Mai 2016

Autoren Brigitte Loose

Die Geschäftsaussichten für das nächste halbe Jahr, die sich bereits zum Jahresende kräftig erholt hatten, verbleiben in etwa auf diesem Stand (vgl. Abbildung 1). Die Salden aus den positiven und negativen Meldungen der Unternehmen bewegen sich alles in allem auf recht hohem Niveau. Bei der Geschäftslage wird der hohe Saldenwert des milden Winters 2014 nahezu erreicht, die Erwartungen liegen sogar um drei Punkte darüber (vgl. Tabelle).

Die Auftragslage, die vor dem Jahreswechsel eher stagnierte und die Unternehmen veranlasste, zunächst die Aufträge im Bestand abzuarbeiten, zieht nunmehr in allen Sparten wieder an (vgl. Abbildung 2). Die Erwartungen hinsichtlich der Erträge und der Bau­­preise geben zwar etwas nach, die immer noch hohen Salden­­­werte deuten aber auf eine vergleichsweise auskömmliche Situation hin.

Getragen wird diese Entwicklung vor allem von einer deutlichen Klimaaufhellung im Ausbaugewerbe. Auch angesichts der Flüchtlingsmigration nach Deutschland ist wohl von vermehrtem Um- und Ausbau des Wohnungsbestandes auszugehen, was vor allem dem darauf spezialisierten Ausbaugewerbe zugutekommt. Laut IWH-Umfrage erreichen die Salden zur Auftragslage, Produktion, Liquidität sowie zu den Erwartungen hinsichtlich Produktion und Preisen hier den höchsten Stand seit Beginn der Erfassung im Jahr 2000. Das korrespondiert mit den außerordentlich kräftig gestiegenen Ausbauleistungen im Januar in Deutschland insgesamt. 

Im Tiefbau laufen die Baugeschäfte ebenfalls besser. Die Belebung ergibt sich sowohl aus der günstigeren aktuellen Lage als auch aus den aufgehellten Aussichten. Von niedrigem Niveau aus hat sich hier vor allem die Auftragssituation deutlich verbessert. Allerdings haben die Unternehmen ihre zuletzt gemeldeten Preis­erhöhungsspielräume für die Zukunft wieder etwas zurückgenommen.

Im Hochbau hat sich das Geschäftsklima dagegen etwas abgekühlt. Zwar dürfte die Auftragslage zuletzt ebenfalls etwas günstiger gewesen sein. Die Auftragsreserven dürften allerdings etwas schmaler ausfallen als in den anderen Sparten, denn sowohl die Lagebewertung als auch die Aussichten geben mit rund zehn Saldenpunkten vergleichsweise deutlich nach.

Außerdem in diesem Heft

Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

Aktuelle Trends: Produktivität im Ost-West-Vergleich: Ostdeutschland holt langsam weiter auf

Gerhard Heimpold

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2016

Abstract

Ostdeutschland holt bei der Produktivität weiter auf, aber eben nur sehr langsam. Dies zeigen die im März 2016 veröffentlichten Daten des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“. Nach zügigen Fortschritten in der ersten Hälfte der 1990er Jahre hat sich der Aufholprozess bei der Produktivität gegenüber Westdeutschland danach deutlich verlangsamt und kommt inzwischen höchstens in Trippel­schritten voran.

Publikation lesen

Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

Außenwirtschaft Sachsen-Anhalts auf dem Weg zu einer größeren Internationalisierung

Martina Kämpfe

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2016

Abstract

Der Außenhandel Sachsen-Anhalts hat sich in den vergangenen Jahren abgeschwächt. Dies liegt vor allem an der anhaltenden Krise auf dem wichtigen Absatzmarkt Europa. Neue Wachstumsmärkte zu erschließen, ist gerade für die in Sachsen-Anhalt verbreiteten kleinen und mittleren Unternehmen schwierig. Zudem dominieren Vorerzeugnisse und Halbwaren den Export. Obgleich sich die Schwerpunkte in den Handelsregionen aufgrund der aktuellen Konjunktur jüngst leicht verschoben haben, bleibt es eine schwierige Aufgabe, das Außenwirtschaftspotenzial der Unternehmen besser zu entfalten. Mehr Produktinnovation, die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft, neue Anreize für die Fachkräftegewinnung und das Gründungsgeschehen sowie die strategische Erschließung von Auslandsmärkten sind Felder, auf denen das neue Außenwirtschaftskonzept des Landes ansetzen will. Es könnte damit zu mehr Internationalisierung der Unternehmen in Sachsen-Anhalt beitragen.

Publikation lesen

Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

Kommentar: Die EZB tut, was sie kann – nun ist die Politik gefordert

Reint E. Gropp

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2016

Abstract

Der Euroraum verharrt in einer tiefen, vierfachen Krise. Die erste ist eine Wachstumskrise. Im Euroraum liegt die wirtschaftliche Leistung immer noch unterhalb des Niveaus von vor der Finanzkrise 2008. Zudem leidet der Euroraum weiterhin unter hoher Arbeitslosigkeit und zu niedriger Inflation. Der Euroraum leidet außerdem unter einem zu geringen Produktivitätswachstum, vor allem bei den Dienstleistungen. Es fehlt hier an Innovationsdynamik und Investitionen.

Publikation lesen

Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2016: Aufschwung bleibt moderat – Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert

Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2016

Abstract

Anfang des Jahres 2016 wurde deutlich, dass sich die Weltwirtschaft in den Monaten zuvor merklich abgekühlt hatte. Die schlechten Nachrichten führten auf den Aktienmärkten im Januar und Februar weltweit zu erheblichen Bewertungsverlusten sowie zu einem deut­lichen Anstieg der Risikowahrnehmung.

Publikation lesen

Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

IWH-Industrieumfrage im ersten Quartal 2016: Optimistische Erwartungen im Konsumgütergewerbe

Cornelia Lang

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2016

Abstract

Im Verarbeitenden Gewerbe Ostdeutschlands setzt sich die Erwärmung des Geschäftsklimas der zweiten Jahreshälfte 2015 nicht fort. Das zeigen die Ergebnisse der IWH-Umfrage im ersten Quartal 2016. Per saldo geht die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage um einen Punkt zurück, bei den Geschäftsaussichten sind es zwei Punkte (vgl. Abbildung 1 und Tabelle). Dieser Dämpfer könnte der deutlich geringeren Zufriedenheit der Unternehmen mit der Auftragslage geschuldet sein.

Publikation lesen

Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

Vererbung von Arbeitslosigkeit: Wie der Vater, so der Sohn?

Steffen Müller

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2016

Abstract

Jugendarbeitslosigkeit und mangelnde Chancen sozialen Aufstiegs gehören zu den wichtigsten sozialpolitischen Herausforderungen in vielen Ländern. Die Probleme erweisen sich als so hartnäckig, dass die These naheliegt, sie würden innerhalb der Familien „vererbt“. Eine Studie des IWH und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat jetzt erstmals für Deutschland untersucht, wie lange junge Männer, die als Kinder einen zeitweise arbeitslosen Vater hatten, später selbst arbeitslos gewesen sind. Zudem wurde geprüft, ob die Ursache für die Arbeitslosigkeit der Söhne in der Arbeitslosigkeit der Väter selbst oder in gemeinsamen familiären Faktoren zu suchen ist, die zu einer höheren Arbeitslosigkeit von Vätern und Söhnen führen.

Publikation lesen

Cover_Wirtschaft-im-Wandel_2016-2.jpg

Von der Transformation zur europäischen Integration: Auf dem Weg zu mehr Wachstumsdynamik – ein Tagungsbericht

Gerhard Heimpold

in: Wirtschaft im Wandel, Nr. 2, 2016

Abstract

Unter dem Titel „Von der Transformation zur europäischen Integration: Auf dem Weg zu mehr Wachstumsdynamik“ hat das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) gemeinsam mit Partnern aus Universitäten in Mitteldeutschland am 22. Februar 2016 Forschungsergebnisse zu den Folgen des Strukturwandels, zur Erzielung von mehr Wachstums­dynamik und den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen hierfür präsentiert.

Publikation lesen

Ihr Kontakt

Für Wissenschaftler/innen

Für Journalistinnen/en

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft LogoTotal-Equality-LogoGefördert durch das BMWK